Alternative zu Koch Powerone II

B.O.C.
B.O.C.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.06.12
Registriert
17.11.09
Beiträge
632
Kekse
1.174
Ort
Zürich
Hi

Hm ich hattte letzes Jahr einen Wasserschaden im Bandraum wo fast mein komplettes Equip versunken ist. Nun ist die Sache mit der Versicherung endlich geregelt und ich bin in der Lage mein equip fast vollständig zu ersetzen.

Die Sache ist jetzt die, ich spiele im Moment einen geliehenen Koch Powertone II mit einer 4x12" (V30) Mesa Box spielen und find den Sound hammer. Nur die Wattzahl... ich bin eigentlich ab dem Moment wo der Amp richtig zu töhnen anfängt schon fiel zu laut.

Meine Frage ist nun ob jemand einen amp kennt der von der Flexibilität und dem Sound her dem Powertone II sehr nahe kommt und ein bisshen weniger Leistung beherbergt (Optimal wäre für mich ca 40-60 Watt)? Es sollte allerdings ein Top sein, ich weiss nicht warum, ist so eine art Fetisch von mir :D.

Für Tipps bin ich dankbahr.

Grss Mark
 
Eigenschaft
 
teste den powertone mal an einer anderen box ohne v3o's. das könnte schon reichen.
ansonsten wäre nen budget net schlecht.
 
Hi

Danke für die Antwort, also dass mit den boxen wollte ich Morgen eh machen, da bekomm ich eine 2x12" mit Green-Backs von nem Kumpel für ein paar Tage mal schauen wie das so kommt :gruebel:.
Zum Preis, ja gut ich hatte einen schmerzlichen abschied von meinem alten Equip war aber zum glück gut versichert. Daher ist das Budget nicht das Hauptkriterium aber ich habe ca. 1500€ für das Top eingeplahnt (welche natürlich nicht unbedingt ganz verbraten werden müssen :D).

Gruss Mark
 
Hey,

ich kenne den Powertone leider nicht, aber teste doch mal den Fryette Sig X. Die Leistung kann auf 40 Watt reduziert werden, und Flexibilität gibts bis zum Umfallen :great: Mit 1,5 müsstest du gebraucht allerdings wohl ein wenig nach Gebrauchtangeboten Ausschau halten.

LG
 
abgesehen vom amorphis sound kenn ich den koch sound auch net. gibts da vll nene beispiel in welche richtung der klang gehen soll?
ansonsten vll https://www.thomann.de/de/evh_5150.htm
oder nen gebrauchtes bzw. b-stock framus top (dragon oder cobra)
 
Meine Frage ist nun ob jemand einen amp kennt der von der Flexibilität und dem Sound her dem Powertone II sehr nahe kommt und ein bisshen weniger Leistung beherbergt (Optimal wäre für mich ca 40-60 Watt)?
du könntest doch die leistung durch entfernen von 2 endstufenröhren halbieren oder geht sowas bei dem amp nicht? oder wie wärs mit nem power attenuator?

edit: für 1500 wär ein gebrauchter dual rectifier drin. hat zwar auch 100w aber vielleicht gefällt dir der sound auch leiser gut. flexibel ist das teil auf jeden fall und wenn ich mir so die samples vom powertone auf youtube anhör geht der auch in die richtung.
 
@ [E]vil
Das mit dem Röhren entfernen muss ich abklähren, wahre allerdings eine Möglichkeit.

@ Schwarzblut
Den EVH hatte ich beim Wasserschaden im Bandraum, ein sehr schöhner amp aber nicht 100% meins :cool: bin da warscheinlich zu heikel und der ist nicht wirklich leiser als der Powertone. Mags nicht mehr mit ohrenbluten von der Probe zu kommen.

@ No Merci
Den Fryette müsst ich mal testen den kenn ich jetzt noch gar nicht :eek:. Mal schauen wo ich den anspiehlen kann.

Gruss Mark
 
2 Endstufenröhren weniger bringt dir Lautstärketechnisch so gut wie nix, erwarte da also keine Wunder. Die anderen genannten Amps (außer dem mir bislang unbekannten Sig-X) empfinde ich persönlich klanglich deutlich abweichend von meinem PT II, gerade Amps wie Cobra oder Rectifier gehen da eigentlich in ne ganz andere Richtung. Als echte Alternative zum PT II hat sich bei mir der HD147 von Line6 entpuppt, mit dem ich meinen PT II-Sounds verdammt nahe gekommen bin. Zwar entfaltet auch der HD147 noch nicht bei Zimmerlautstärke sein ganzes Potenzial (zumindest nicht an ner 4x12er), aber im Bandbetrieb doch deutlich früher als der Koch. Diese Anforderung erfüllt er also eindeutig. Auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man ihn mittlerweile zu Schleuderpreisen (ca. 400 Euro) hinterhergeschmissen. Die Tatsache, dass es kein Röhrenamp ist sollte einem nicht davon abhalten den Amp mal in Augen- bzw Ohrenschein zu nehmen.;)
 
Für Tipps bin ich dankbahr.Grss Mark

Hallo Mark,

welcher Amp-Sound sagt Dir noch sonst zu?
Powertone II, aber in leiser, ist glaube ich schon eine ziemlich grosse Einschräkung, um weitere Amps in Betracht zu ziehen.
Und EVH hat ja auch schon eine Menge Zerre und Sound in der Vorstufe (wie auch der Powertone), so dass es aus meiner Sicht prinzipiell schon etwas schwierig wird, etwas leise genauso gut klingendes zu finden.

Muss es neu sein, oder kommt gebraucht auch infrage?
Wie schnell soll der neue kommen?
Kannst Du den geliehenen Powertone abkaufen? Oder ist der Sound leise zu schlecht mit dem Powertone II, so dass Du das gar nicht willst?

Konkret zu Amp-Vorschlägen:
Die Amps, die leise und verzerrt schon sehr geil klingen, die ich auch selber schon gespielt habe sind
- Diezel Einstein
- Diezel Herbert
- Elmwood M60
- Elmwood M90
Wobei wahrscheinlich preislich nur ein gebrauchter Einstein oder Elmwood M60 hinkommt. Elmwood ist aber sauschwer zu finden. Ich denke, dass Dir der Grundsound bei beiden Amps zu unterschiedlich zum EVH/Powertone ist.

BTW: Ich habe mal einen Powertone I angespielt, und hatte für den AB-Vergleich meinen 99er Dual Rectifier mit 2 Kanälen dabei.
Damals, zum Anfang des Jahrtausends, waren meine Ohren sicherlich nicht so geschult wie heute, aber ich habe damals den Powertone nicht gekauft, weil er (ohne Band) dem 2ch Dual Rectifier zu ähnlich war. Wenn Dir also ein gebrauchter Zweikanaler über den Weg läuft, der auch noch in der Nähe ist, wäre das ein Versuch wert.
Allerdings gibt es bei den alten Zweikanalern kein zweites Mastervolumen. Die Flexibilität ist also eingeschränkter.

Es gibt natürlich noch die Möglichkeit mit dem Powersoak, THD Hotplate, TAD Silencer, etc. den Ton leiser zu machen. Wenn man über zwei Master verfügt, ist das technisch ok. Allerdings habe ich meine Zweifel, daß der Sound noch ok für Dich ist.
Bei Mehrkanalern scheinen die Powersoaks soundlich nicht so gut zu funktionieren, weil viel Zerre und Ton in der Vorstufe geformt wird...
Kann ich aber nicht genau erklären, warum das so ist, ist ein reiner Erfahrungswert. Bei mir waren Non-Master Amps immer die geilsten mit einem Powersoak.

Ich denke, vielleicht ist es das kleinere Übel, den Powertone nicht richtig auszufahren, aber dafür dem Sound sehr nahe zu kommen.
Wahrscheinlich ist ein leiser gespielter Powertone noch besser für Dich, als einen anderen Amp zu spielen.
...je nachdem, wie nah Du soundlich an einem aufgerissenene Powertone II dran sein willst/musst.

Ich habe schon viele teure und (nicht ganz so viele) sehr geil klingende Amps im Proberaum gehabt, hinterher war ich soundlich immer erst im Zusammenhang mit der Band klüger. Und so einiges musste wieder gehen, weil es in der Band einfach keine Verbesserung war.
Ich habe noch NIE einen Amp gespielt, der leise so kling wie ein anderer laut. Dann kommt das immer unterschiedliche Kanal-Konzept dazu....
Jetzt müsstest Du wahrscheinlich in Dich gehen um zu checken, wie gross der Sound-Schmerz ist, den Powertone leiser zu spielen. Dem gegenüber steht der auch nicht zu vernachlässigende Schmerz der aktiven Ampsuche!!
Und wenn Du Dich auch noch vom Spielgefühl her mit dem Powertone II wohl fühlst, also mit der Art, wie der Amp/Sound auf Deine Gitarre und Deine Spielweise reagiert, dann wird eine Alternative schwer zu finden sein.

Noch was zum Ohrenbluten: Wenn Deine Bandkumpanen mit der "lauteren" Einstellung am Powertone klarkommen, und mit dem daraus wahrscheinlich resultierenden lauteren Bandsound, dann kommen für Dich vielleicht ausgegossenen Ohrenstöpsel mit 25db, 15dB oder 9dB Filter infrage.
Die kosteten mal 100-150 EUR, und von allen Systemen zur Lärmreduzierung haben die den besten, weil linearsten Klang.
Du kannst mal "hearsafe elacin" Bild-googlen, dann siehst Du schon schnell, was ich meine.

Das ist so ziemlich alles, was mir zu Deinem Problem einfällt. Gutes Gelingen wünsche ich!
 
Hi

Ich möchte mich nochmals bei allen Postern bedanken.

@ Choachinger
Zimmerlautstärke ist dan doch ein bisschen zu niedlich für mich ;) aber gegen Transen (in amp Form) hab ich überhaupt nichts.

@ Fekadusa
Mit den Powersoaks hab ich bis jetzt eigentlich nicht die besten Erfahrungen gemacht, die nehmen dem Sound meist fiel Dynamik (oder ich bin unfähig das einzustellen ;)). Die Ohrstöpsel hab ich bereits, jedoch wäre dass Ziel die Bandproben ohne diese abzuhalten :). Obwohl die sehr gut sind habe ich einfach das Gefühl, dass ich damit Unsauberheiten weniger gut erkenne.

@ all

Ich spiele auch ab und an an einem Fest mit einem Keyboarder (ich weiss un true und so ;) ) um die Bandkasse wieder etwas zu füllen. Daher wäre der Koch halt genial der deckt alles ab, von schöhnem clean bis zum härtesten Brett (genau da liegt die Schwäche vom EVH der kann nicht clean).
Ich denke ich muss einfach noch mehr testen, denn es spielt keine Rolle ob ich den amp Morgen oder in einem Jahr habe, wichtig ist dass es passt. Mein gröstes Problem ist allerdings, dass es in der Schweiz fast keine Händler gibt bei denen ein guter amp Raum (zum testen) vorhanden ist, die haben relative wenig da und schon gar nichts "exotisches".
Preislich ist wie gesagt auch mehr drin. 1500 hab ich mir vorgestellt wen aber ein amp das liefert was ich suche bin ich auch bereit das doppelte zu zahlen und dan halt ein Jahr aufs Feierabendbier zu verzichten. Schliesslich soll der dan wider eine lange Zeit bei mir bleiben :D.

Ich werde mich jetzt mal schlau machen wo ich die von euch genannten amp`s testen kann. Ende Jahr schnapp ich mir dann einen :D.

Gruss Mark
 
Hallo B.O.C.,

@ Powersoak Dynamik:
Jau, geht mir genau so, der Sound ist nicht mehr so "knallig" und klingt weicher im Attack.
Auf jeden Fall gibt es Einbußen im Sound.

Viel Glück bei der Amp-Suche!!


PS: Ich weiss gar nicht, welche Röhrenbestückung der PT II hat, aber wenn Dich EL34 glücklich machen, würde ich wetten, daß Du für knapp über 2k oder ein bischen drüber einen gebrauchten Bogner Ecstacy bekommen kannst. Der kann alles, was Du brauchst, vielleicht nicht ganz so "Metal"-lig wie der Powertone sein kann, aber sehr ausgewogene Rock/Metal Zerre. Und eben einen geilen Clean + all die kleinen Schalterchen, um die Sound-Charakteristika zu beeinflussen.
Sorry für's Verrückt-Machen, aber der könnte Dir gefallen. Trotz High-Price.
 
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung was genau der für eine Röhrenbestückung hat :D.
Den Bogner (wobei eher den Überschall weiss aber nicht wie der im clean ist) wollt ich mir auch schon mal näher anschauen aber genau so wie den Diezel hab ich den einfach noch nirgens stehen gesehn. Da werd ich warscheinlich mal einen Ausflug in Deutsche gefilde machen, im nächstn Urlaub. Ihr habt da einfach die grösseren Musikgeschäfte ;). Aber irgendwie hab ich so das Gefühl dass ich trotzdem irgendwie am Powertone II hängenbleibe

Gruss Mark
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben