Anderer Fendersound nach Tremoloanpassung

  • Ersteller JaNeKlar
  • Erstellt am
J
JaNeKlar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.05.25
Registriert
09.04.08
Beiträge
221
Kekse
440
Ort
Hamburg
Hallo zusamen,

als ich anfing Gitarre zu spielen, hatte ich meine Schwierigkeiten mit dem schwebenden Tremolo meiner Fender. Durch die Auflage des Handballens veränderte ich damals die Tonhöhe. Ich habe das Tremolo daher mit einem Holzkeil festgesetzt. Mittlerweile spiele ich so einige Jahre und der Sound meiner Fender ist mir ans Herzgewachsen. Jetzt gibt es aber doch ein, zwei Songs wo ich das Tremolo bräuchte. Also habe ich das des Tremolo wieder schwebend und alles entsprechend eingestellt. Was mir aber fehlt ist der Sound.

Der Klang der Fender hat sich jetzt schon verändert. Er ist nicht mehr so erdig, und rund sondern eher drahtiger, luftiger, wahrscheinlich halt mehr original Strat ala Leo Fender. Mir aber irgendwie zu fitzelig. Der Sound einer Gibson ist mir aber nicht stratig genug. Ich will aber meine alten Slound zurück und ein schwebendes Tremolo.
Sobald ich das Tremolo wieder festsetze ist der Sound wie ich ihrn kenne wieder da. Kann ich hier vielleicht mit kräftigeren/anderen PickUps Abhilfe schafffen? Hat hier jemand Ideen für mich was ich tun kann? Vielen Dank für eure Anmerkungen.

VG, Chris
 
Eigenschaft
 
Man gewöhnt sich an Klänge und passt sich daran an. Ich würde in diesem Sinne erst mal eine Weile warten und spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du mußt das Tremolo ja nicht frei schwebend einstellen. Du kannst es ja auch aufliegend benutzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
es geht leider nur so oder so... durch den Keil oder wie der Tony meinte, aufliegend, wird Schwingung merklich anders auf den Body übertragen, als nur über die 6 Schrauben des Trems.

m.E. kannst Du Dir also jegliche Schrauberei, Löterei oder weitere Investitionen in PuPs sparen.
Es ist halt wie es ist.

Wie Tony bereits sagte, ist ein aufliegendes Trem ein Kompromiss. Du kannst halt nicht “schimmern”, sondern nur nach unten tremolieren. Und wie der Bassi anmerkte (der Mann hat nun leider wirklich Ahnung...): man gewöhnt sich an Klänge.


P.S. schon mal über eine neue Gitarre nachgedacht? ;) hab irgendwo gehört... der Trend geht eindeutig zur Zweitstrat
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe da gute Erfahrungen mit der black Box gemacht. Die Einstellung ist etwas fummelig, aber es führt m.e. auch zu einem anderen Sound. Das hoch tremolieren geht damit zwar schwieriger, aber so ein shimmer Sound liegt drin.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Er ist nicht mehr so erdig, und rund sondern eher drahtiger, luftiger, wahrscheinlich halt mehr original Strat ala Leo Fender. Mir aber irgendwie zu fitzelig.
Schonmal versucht über den Tonpoti und Ampeinstellung das etwas auszugleichen? Vielleicht findest du ja einen guten Kompromiss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich finde ja die Feststellung ganz interessant, das das Instrument bei dir jetzt anders klingt.
Was mich bei schwebenden Trems immer stört, ist bei Bendings der weitere Weg und die Abweichung der Tonhöhe auf den Nachbarsaiten.
Ich habe deshalb das System aufliegend eingestellt und zwar so, das es bei Bendings nicht abhebt. Damit komme ich gut klar und kann bei Bedarf noch nach unten jammern.
Ahh ja, bei mir 2-Punkt-System. Vlt. ist es da nicht so gravierend.
 
Ich habe da gute Erfahrungen mit der black Box gemacht. Die Einstellung ist etwas fummelig, aber es führt m.e. auch zu einem anderen Sound. Das hoch tremolieren geht damit zwar schwieriger, aber so ein shimmer Sound liegt drin.


Kann ich bestätigen. Mit der Back Box ändert sich der Sound definitiv in die wahrscheinlich vom TE angestrebte Richtung. Allerdings beziehen sich meine Erfahrungen damit auf freischwebende FloyedRose Tremolos. Den komplett gleichen Effekt wie bei kompletter Feststellung mit Keilen wirst du wahrscheinlich auch nicht bekommen. Aber solange dein Trem freischwebend eingestellt ist sollte es einen Versuch wert sein - kostet ja nicht die Welt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das Tremolo daher mit einem Holzkeil festgesetzt.

Hi,

das klingt für mich so, als hättest Du den Holzkeil hinter den Tremoloblock geklemmt, also das Trem völlig festgesetzt. In dem Fall würde ich wie @gustavz dafür plädieren, das Trem aufliegend einzustellen bzw. ein Holzstück vor dem Tremoblock in der Fräsung zu befestigen. Dann noch eine Feder mehr und/oder die Federkralle weiter rein drehen, dann hast Du schon eine wesentlich stabilere Verbindung zwischen Tremolo und Korpus. Nicht zuletzt gibt dann das ganze System nicht mehr bei jedem Anschlag leicht nach, was ein nicht unerhebliches Element dieses an sich "klassischen" Strat-Sounds ausmacht. Mit einem "dive only"-Trem solltest Du Deinem früheren Sound schon deutlich näher kommen. Beim Vibrieren "um den Ton herum" muss man halt ein wenig schummeln, indem man die Saite etwas zieht und dafür mit dem Trem nachgibt. So erhält man den gewünschten Grundton, aber hat am Trem auch wieder etwas Raum nach oben.

Das mit dem passenden Holz ziehe ich persönlich dem simplen Anziehen der Federn bis zum Aufliegen der Grundplatte an der Hinterkante vor. Denn dabei besteht aufgrund der Hebelkraftverhältnisse immer eine Tendenz der Grundplatte, vorne an der Aufhängung nach oben zu drücken. Beim 2-Punkt-Trem belastet das die Messerkanten mMn ungünstig, und beim Vintage-Trem schabt die Grundplatte beim Betätigen dann immer ein wenig an den Schrauben, weil sie 1 oder 2 mm nach unten wandert.

Weitere Tipps für einen fetteren und trockeneren Sound: Dämpfen der Tremolofedern (ich ziehe immer einen Streifen Schaumstoff aus PU-Verpackungen in sie rein) und das Benutzen von allen 5 Federn. Bei normalen Saitenstärken muss man dafür idR spezielle weichere Federn besorgen, die es aber im Fachhandel bzw.in der Bucht gibt. Fünf weiche Fendern klingen mMn hörbar besser als nur zwei oder drei harte.

Zuletzt noch der Tremoloblock. Solltest Du bisher einen aus Guss haben (leicht zu erkennen daran, dass ein Magnet nicht haften bleibt), kannst Du ihn durch einen aus Stahl oder Messing ersetzen, was bei den meisten Strats auch nochmal das Tonfundament verbessert. Zusammen mit genug Federn vielleicht sogar so weit, dass Du auch mit dem schwebendem Tremolo Frieden schließen kannst.

Gruß, bagotrix
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dem ist nichts hinzuzufügen
 
Vielen Dank für eure Hinweise. Ich werde mir das mal anschauen und mal sehen was mich weiter bringt. Wenn ich so recht drüber nachdenke, ist der Aufwand für ein, zwei Songs nicht ganz ohne.
Ich wollte es mir halt einfach machen bei The Loner von Gary Moore. Das Intro ist ja mit Tremolo. Dann müssen die Finger per Vibrato das wohl doch machen :rolleyes:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben