zwetsche
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.12.23
- Registriert
- 21.08.09
- Beiträge
- 594
- Kekse
- 10.951
Fast alle guten Gitarrenhaben massive Decken, aber bei weitem nicht alle Gitarren mit massiven Decken sind gut.
Ja, da stimme ich dir zu, habe ich auch nicht anders behauptet. Aber Dein Satz enthält ja zwei Aussagen. Und eine gute Gitarre sucht ja nun wohl jeder, egal wie und wo. Wenn nun fast alle guten Gitarren massive Decken haben, dann erhöht, denke ich, der Kauf einer Gitarre mit massiver Decke die Chance auf eine gute Gitarre.
Dass es daneben auch einige gute Gitarren gibt, die keine massive Decke haben, ja das stimmt auch. Meine erste (wenn man mal von dem Grundprügel vom Trödler davor absieht) war eine Shiro mit gesperrter Decke, an der erfreue ich mich noch heute. Aber zumindest ist bei einer Sperrholzdecke die Wahscheinlichkeit weit höher, als Anfänger einem Instrument aufzusitzen, das nicht aus dem Quark kommt.
, hatte ich 2 klare Favoriten die Cort Earth 100 NT und die Sigma DM1ST beide vom Preis her bei 200 - 225 Euro anzusiedeln also durchaus im Rahmen. Mein Nachbar fand auch das beide gut klingen. Meine Freundin war für die Optik zuständig und fand die Cort schöner. OK Sigma Cort Sigma Cort am Ende wars die Sigma dann doch wieder die Cort. Kurz vorm Bezahlen entdeckte ich dann im hinteren Teil des Raumes eine Sigma OOOM 1ST probiert klang schön metallisch konnte schön drum herum greifen und habe sie gleich mitgenommen. Bin Begeistert