Api300 pro von Greaten-Music

  • Ersteller Elmi007
  • Erstellt am
Es gibt aktuell wohl mehrere solche Blaswandleransätze, und die Firma Greaten ist da eine der deutlich aktiver werbetreibenden. Ich finde die Qualität der eingebauten Klänge eher mäßig, bin da aber ggf. auch ein wenig vom Dynasample Xpression verwöhnt. Andererseits ist es vielleicht auch ein wenig zu ambitioniert, von einem eingebauten Synthi, der ja akugrößenbedingt mit recht wenig Leistung auskommen muss, die gleiche Qualität wie von einem externen Synthi zu erwarten. Für mich kommen daher nur externe Synthis infrage (egal, ob dediziert wie beim Xpression/Xpresso, oder auf leistungsfähiger Computerhardware aufbauend wie bei den AudioModeling-Paketen).

Ich hatte mal Kontakt mit einem der Vertreter, der auf Händler- und Kooperationspartnersuche war, und ihm einige quantitative Fragen insbesondere zur Bluetooth Midi Übertragung gestellt, dazu dann aber trotz genauer (und einfach zu befolgender) Messvorschrift nur Geblub als Rückmeldung "aus der Entwicklungsabteilung" erhalten. Insofern bin ich da eher kritisch, bevor ich so'n Teil mal selber speziell hinsichtlich der reinen Controller-Eigenschaften antesten kann.

Interessant wäre noch zu erfahren, ob man auf den Greaten-Geräten das EWI-USB-Fingering spielen kann.

Tschüssi,
Petra
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Versandbedingungen der chinesischen Firma erinnern mich an andere chinesische Direktvermarkter - nur dass die Zoll- und Steuerbedingungen wohl eingehalten werden und dadurch auf den Endkundenpreis ein Aufschlag von geschätzt 25% kommt. Zurückschicken bei Nichtgefallen ist nicht - also wird das EU-Fernabsatzgesetz nicht beachtet.

Ist das beim EWI5000 auch so, dass man die Finger von den Tasten lassen muss? - Das erinnert mich eher an Blockflöte als an Klarinette/Saxofon. Kein Druck, sondern Berührung macht den Ton.
 
Dass Berührung den Ton macht, ist ja bei fast allen Blaswandlern so: Es müssen halt keine Akustik-Löcher einer schwingenden Luftsäule zugehalten, sondern nur Sensoren bedient/angesteuert werden.

Wie schon geschrieben: Die Firma sucht wohl gerade recht aktiv nach Vertreibern in der EU, die dann absehbar auch ein wirtschaftlich gestaltbares Rücksenden (bei Nichtgefallen) realisieren könnten. Aber sobald man konkrete technische Fragen stellt, scheint man in dieser Hinsicht aus deren Beuteschema rauszufallen ... :oops:
 
Das war mir nicht klar, dass sich deine Ausführungen im zweiten Teil direkt auf diese Firma bezogen. Das ist dann ja schon ziemlich konkret.
 
Danke mal für eure Antworten. Kennt also leider niemand dieses Instrument.

Zum Thema Fingersatz.
Im Handbuch sind 5 Fingersätze erwähnt:
Standard
Saxofon
Flöte
Oboe
Trompete

Ich habe die Fingersätze verglichen. Der Standard vom Api300 entspricht dem EWI Fingersatz vom Akai-Ewi-Solo.

LG
Elmar
 
Ich habe die Fingersätze verglichen. Der Standard vom Api300 entspricht dem EWI Fingersatz vom Akai-Ewi-Solo.
Das wird dann wohl der speziell für die Serie entwickelte Akai-Fingersatz sein (den ich zumindest schon mal für sehr sinnvoll erachte).

Ich bin gerade noch mal bei denen auf der Website gewesen: Scheint etwas mit heißer Nadel gestrickt zu sein. Insbesondere scheinen die wohl eher automatische Chinesisch-Englisch-Übersetzer zu verwenden: Das Mundstück (z.B. des AP200) wird mit der Materialbezeichnung "Silica-Gel" angepriesen. Das ist aber ein allseits bekanntes und beliebtes Trocknungsmittel und kein Gestaltungsmaterial für Mundstücke. Was die da wohl eigentlich meinen, ist "silicone". :ROFLMAO:

Wenn die ihre Instrumente ähnlich sorgfältig bauen (siehe meine Kompetenzabfrage weiter oben im Thread), wäre ich ohne Rückgabemöglichkeit schon eher vorsichtig.

Was an deren Teilen insbesondere wichtig wäre zu testen:
  • Ansprechen der Sensoren bei unterschiedlichen Klimabedingungen (siehe dazu auch durchaus durchwachsene Rückmeldungen selbst bei den Akai-Blasrohren)
  • Sensibilität des Drucksensors bzgl. Blasdruckinterpretation
  • Drift des Blasdruck-Nullpegels beim Spielen
  • (für mich wichtig:) Latenz der - anscheinend vorhandenen - Bluetooth-Midi-Verbindung zu externen Synthis.
Also, "Early Adaptors" vor: Kauft und berichtet! (Frei nach dem alten Bundeswehrmotto "Seid tapfer, Leute, und lasst mich hinter'n Baum!" :whistle2:)

Tschüssi,
Petra
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups - ich gestehe: Ich habe zwei Firmen verwechselt!!

Hier die Klarstellung:

Meine oben angesprochenen Kontakte waren nicht zur Firma Greaten, sondern zu einem Vertreter von "Shenzhen Shengyang Musikinstrumente Technologie Co., Ltd." (Läuft bei den Wind Controllern unter "Sunrise Melody")

Insofern nehme ich hiermit feierlich alles Kritische zurück, was ich zu Greaten geschrieben habe: Ich weiß von denen nix! Allerdings bleibt angesichts der Aussage, dass auch die Greaten-Blasrohre bei Nichtgefallen nicht zurückgeschickt werden können, meine Aufforderung zur Vorsicht hinsichtlich der technischen Parameter bestehen.

Und natürlich der Wunsch, das eine unabhängige Person doch mal die Greaten-Produkte ausprobieren möge ... 😇

Tschüssi,
Petra
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deine Antwort und Richtigstellung.
Ja, wenn es keine Rücksendemöglichkeit gibt, bestelle ich das Teil nicht. Deshalb hab ich mal hier im Forum nachgefragt.
Dann bleib ich dann lieber beim Original, bezahle etwas mehr aber könnte es notfalls zurücksenden.

Vielen Dank
Elmar
 
Ist das beim EWI5000 auch so, dass man die Finger von den Tasten lassen muss?

Ja, Wie das Akai EWI hat das oben beschriebene Gerät Touch Sensoren. Also keine mechanischen Tasten. Kein Tastenhub, es reicht die Finger auf die Berührflächen zu legen. Als Saxophonist wäre das ein Grund für mich, die Finger davon zu lassen (von beiden Geräten!), da so etwas leicht zu 'fliegenden Fingern' führt... Am Saxophon gilt: Finger auf den Tasten lassen!

Grüße,

Kokopelli
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben