
twighter
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.09.10
- Registriert
- 16.08.07
- Beiträge
- 37
- Kekse
- 144
Hallo erst mal ins trommelnde Rund !
Nachdem uns der Uli mal wieder gezeigt hat,was man aus ner öden Trommel so alles machen kann,hab ich mir nun auch so'n ausrangiertes Trömmelchen als Objekt gezogen
.
Eine " AMATI " soll's sein,die demnächst in einem neuen Gewand aus Stativ gespannt wird.So klangvoll der Name auch sein mag,die Trommel stammt aus Tschechischer Produktion.Und optisch sieht man schon deutlich,daß hier ein klein wenig Ludwig als Vorlage diente.
Die Verarbeitung jedoch ist freilich nicht im Geringsten mit der der US-Schrauber zu vergleichen
.Mieße Spaltmaße und schlecht entgradete Kanten.
Zumindest hat sie ne 10er Einteilung und einen Innendämpfer.Das scheint mir einer Restauration schon würdig.Und die Böckchen sind schon recht robust
Da sie halt 'nen Standart-Langweil-Spiegel-Chrom-Glänz...gähhn Korpus hat,werd ich sie etwas auffrischen.
Momentan hab ich den Kessel,nach einiger Vorarbeit,schon mal mit weißen Basislack überzogen.
Mir schwebt da schon was vor,da werd ich noch irgend ein kleines Special auftragen
Ich versuchs mal ähnlich spannend wie der Uli zu gestalten und halte Euch auf dem Laufenden.Schätze am Montag ist der Kessel mit den "Bonbon"fertig.
Vielleicht hat jemand von Euch irgendwelche Infos über ARMANI für mich,denn außer daß die heute nur noch Blasinstrumente bauen,ist mir nichts geläufig.
Also,denn bis zum nächsten Arbeitsschritt
BERND
Nachdem uns der Uli mal wieder gezeigt hat,was man aus ner öden Trommel so alles machen kann,hab ich mir nun auch so'n ausrangiertes Trömmelchen als Objekt gezogen
Eine " AMATI " soll's sein,die demnächst in einem neuen Gewand aus Stativ gespannt wird.So klangvoll der Name auch sein mag,die Trommel stammt aus Tschechischer Produktion.Und optisch sieht man schon deutlich,daß hier ein klein wenig Ludwig als Vorlage diente.

Die Verarbeitung jedoch ist freilich nicht im Geringsten mit der der US-Schrauber zu vergleichen

Zumindest hat sie ne 10er Einteilung und einen Innendämpfer.Das scheint mir einer Restauration schon würdig.Und die Böckchen sind schon recht robust

Da sie halt 'nen Standart-Langweil-Spiegel-Chrom-Glänz...gähhn Korpus hat,werd ich sie etwas auffrischen.
Momentan hab ich den Kessel,nach einiger Vorarbeit,schon mal mit weißen Basislack überzogen.

Mir schwebt da schon was vor,da werd ich noch irgend ein kleines Special auftragen

Ich versuchs mal ähnlich spannend wie der Uli zu gestalten und halte Euch auf dem Laufenden.Schätze am Montag ist der Kessel mit den "Bonbon"fertig.
Vielleicht hat jemand von Euch irgendwelche Infos über ARMANI für mich,denn außer daß die heute nur noch Blasinstrumente bauen,ist mir nichts geläufig.
Also,denn bis zum nächsten Arbeitsschritt
BERND
- Eigenschaft