Auswahl Tonabnehmer

  • Ersteller DerThilo77
  • Erstellt am
D
DerThilo77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.11
Registriert
27.01.10
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Setup:
Gitarre: Larson Stetson Style 2ES
Amp: Marshall AS-100D

Bislang habe ich meine alte Fender DC-19CE Halbakustik über den Marshall gejagt, aber die Gitarre kann im Vergleich zur Larson nichts. Leider hat die Larson keinen eigenen Pickup. Klanglich rangiert die Larson irgendwo zwischen einer gut eingespielten Martin D-28 und einer Gibson J-200 (sehr fetter Sound mit ewigem Sustain).

Ich möchte also die Larson mit einem Pickup versehen - ohne jedoch die Gitarre zu beschädigen (kein Schrauben und kein Kleben). Welche Tonabnehmer könnt Ihr für mein Setup empfehlen und warum?

Liebes Forum, was tun? Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
 
Eigenschaft
 
Hallo im Forum,

interessante Frage zu der ich erstmal Rückfragen stelle: :)

Im Innern des Korpus darf aber schon etwas geklebt werden - oder?
Kommt wenigstens ein neuer Gurtpin mit Kabelbuchse in Frage? Dafür muss das Loch minimal aufgebohrt werden, das macht aber nichts.
Magnetische Pickups für das Schalloch kommen vermutlich nicht in Frage - oder?
Welcher Stil und welche Art von Auftritten stehen denn bei Dir zur Debatte?

Gruß, GEH
 
Ich spiele eine Martin DX1R mit einem Fishman Natural II System, welches für den Einsatz in Dreadnoughts, Jumbos und anderen dicken Brummern gedacht ist.

Dieses arbeitet mit Piezokristallen, das ganze wird unter der Brücke verbaut, dazu muß noch ein Loch für die Klinkenbuchse gebohrt werden, ansonsten keine Eingriffe. Ich geh damit direkt raus aus der Gitarre, wenn du einen EQ brauchst kannst ja einen dahinter schalten.

Soundbeispiel, direkt in den PC, ohne EQ. Der Schwebeeffekt kommt durch das kopieren der Monospur auf den anderen Kanal zustande.

Hoffe ich konnte helfen, Edlennon :)
 
Hallo zusammen,

danke schonmal für die ersten Antworten! Ich klappere mal beide Postings ab:

Im Innern des Korpus darf aber schon etwas geklebt werden - oder?
Kommt wenigstens ein neuer Gurtpin mit Kabelbuchse in Frage? Dafür muss das Loch minimal aufgebohrt werden, das macht aber nichts.
Magnetische Pickups für das Schalloch kommen vermutlich nicht in Frage - oder?
Welcher Stil und welche Art von Auftritten stehen denn bei Dir zur Debatte?

1) im Innern des Korpus gerne, sorry - da hatte ich nur außen gemeint.
2) neuer Gurtpin - in letzter Instanz: ja. Lieber wäre mir, gar nichts an der Gitarre zu machen
3) magnetische Pickups nein? Wieso nicht? Habe keinerlei Erfahrungswerte...
4) Stil: Folk mit viel "Geschubbel" und gelegentlichem Picking; Auftritte: kleinere Gigs bis 200 Pers. max (meist nur den Marshall ohne PA)

Und nun zum anderen Posting:
Kann ich das Fishman Natural II System auch durch ein Loch im Gurtpin schicken? Wie geht der Einbau unter der Brücke vonstatten - ist da kein Eingriff notwendig?

Danke nochmal!
 
OK ...

Also die Magnetischen Piuckups werden in des Schallloch geklemmt , naja, geht vermutlich auch nicht ganz ohne Kratzerchen, falls das Ding wieder entfernt wird.
Optisch ist das natürlich für Puristen nicht der Hit.
Die Dinger werden aber inzwischen ganz gerne verwendet, weil sie in lauten Bands mit Schlagzeug weniger Rückkopplungsneigung haben als Piezos und weil die hochwertigeren inzwischen auch gut klingen (nicht mehr wie früher nach E-Gitarre).
Das war der Grund, warum ich nach Einsatzzweck gefragt habe.
Vorteil wäre hier, dass das Kabel oberhalb geführt werden könnte, nervt allerdings ohne Festkleben auch.
Um das Aufboren des Gurtpin für eine Buchse wirst Du wohl bei keiner Lösung herumkommen.

Die Piezos wie die für den Matrix kommen unter den Steg, welcher dazu etwas abgeschliffen wird und ein kleines Löchchen durch die Decke muss.
Vermutlich ist das für Dich zu viel des Guten.

Folgendes wäre was für Dich:

Beliebt sind die K&K Pickups, da werden 3 Piezo-Elemente im Korpus befestigt. Damit lassen sich Bässe und Höhen ausgewogen erfassen.

Alternativ kannst Du dir das IBeam von L.R. Baggs anschauen, das wird auch unterhalb des Stegs im Korpus platziert.

Du bekommst beide Systeme aktiv und passiv.
Ich würde aktiv bevorzugen oder noch einen externen Preamp einsetzen.
 
Um das Aufboren des Gurtpin für eine Buchse wirst Du wohl bei keiner Lösung herumkommen.
Einspruch, Euer Ehren! - zumindest wenn wir den Versprechen des Anbieters glauben können...und bereit sind, etwas mehr anzulegen ;)
Gibt's soviel ich weiss auch in Deutschland.
 
So, ich war gestern beim Music Store in Köln und habe mich beraten lassen. Mir wird nun ein Piezo Pickup direkt eingebaut. Die kleinen Eingriffe am Steg und am Gurtpin nehme ich nun in Kauf. Alles andere war eine halbgare Lösung.

Leider hab ich heute schon wieder vergessen, welcher Pickup verbaut wird. Info wird nachgereicht!

Danke nochmal für Eure Tipps!!!
 
So, hab die Gitarre seit heute Nachmittag wieder. Nachdem ich im Keller bis eben ausprobiert habe, muss ich sagen, dass ich total zufrieden bin! Der Techniker hat einen Shadow EP-A Nanoflex verbaut.

Klare Empfehlung!!!

Danke für Eure Hilfe und bis die Tage!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben