Axe fx 2 doch welche box?

  • Ersteller Malli88
  • Erstellt am
Malli88
Malli88
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.13
Registriert
23.03.11
Beiträge
36
Kekse
0
Hallo ihr lieben,
ich habe entschlossen mir ein Axe fx 2 zuzulegen und mich verwirrt etwas die vielen Diskussionen über die passende box. Ich brauche das teil hauptsächlich für Studio und live. Und ich möchte einen möglichst unverfälschten Sound haben. Daher interessiert mich schon das mit den full range systemen besonders das matrix q12a. Aber leider müssen wir bei Konzerten auch öfters die backline stellen weshalb ich eher zu einer Endstufe mit 2x12er tendieren würde. Wie ist das mit den cab Simulationen? Ihr seht ich hänge in einem Zwiespalt. Mein budget für die Beschallung beträgt 1000 €. Vielen Dank für konstruktive Vorschläge.

Liebe Grüße
Stephan

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4 Beta
 
Eigenschaft
 
Tut mir leid, wenn ich jetzt direkt vom eigentlichen Thema ablenke, aber hast du den Kemper Profiling Amplifier PowerRack im Blick? Nach allem, was man liest, ist der dem AXE-FX soundmäßig noch überlegen. Außerdem ist er günstiger und mittlerweile gibts ihn mit eingebauter Endstufe.

Wenn ich einen neuen Modeller kaufen wollte, würde ich den Kemper kaufen und dazu eine eine 212er.
 
An welche 2x12er hättest du denn da gedacht. Ich glaube das der Kemper 2100 kostet und somit würden 900 für ne Box über bleiben. Bekommt man da schon ne mesa für?

Gesendet von meinem GT-N7100
 
Würd sowas nehmen, aktive FRFR-Box, dann kannst du die Boxensimulationen von beiden Modellern nutzen und hast was, das die Hosenbeine flattern lässt:
http://www.blueamps.de/page6.php
ist knapp über deiner 1000€-Marke, aber die 49€ extra sind gut investiert^^

P.S.: Doch am Vorhaben mit den KT77 gescheitert ? ;)
 
An welche 2x12er hättest du denn da gedacht. Ich glaube das der Kemper 2100 kostet und somit würden 900 für ne Box über bleiben. Bekommt man da schon ne mesa für?

Gesendet von meinem GT-N7100

Aber klar ;) http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-GIT0005664-000 (hab sie beim Bordbetreiber/Thomann jetzt nicht auf die Schnelle gefunden).

Eine Roadking wäre auch drin. https://www.thomann.de/de/mesa_boogie_roadking_2x12.htm?gclid=CNyW5_W3hbgCFXLLtAodBksAFQ

Ansonsten Geschmackssache, ich finde generell die Mesa-Boxen sehr gut. Auch recht geeignet für viele unterschiedliche Sounds. Ich würde aber gebraucht schauen, da kann man viel Geld sparen.

Grüße
 
Würd sowas nehmen, aktive FRFR-Box, dann kannst du die Boxensimulationen von beiden Modellern nutzen und hast was, das die Hosenbeine flattern lässt:
http://www.blueamps.de/page6.php
ist knapp über deiner 1000€-Marke, aber die 49€ extra sind gut investiert^^

P.S.: Doch am Vorhaben mit den KT77 gescheitert ? ;)

Woher weißt du den den preis von den boxen? Dann stehe ich aber immer noch vor dem Problem mit der backline. Der kamper kann doch die box einmessen und die linear klingen lassen.

Gesendet von meinem GT-N7100
 
Der kamper kann doch die box einmessen und die linear klingen lassen.

Nein, das stimmt so nicht. Ich würde generell zwar auch zum Kemper raten, aber die Wahl deinen Monitoring Systems für die Bühne ist eine höchst individuelle Sache. Ein FRFR System klingt einfach mehr wie das Studio Signal, was das Publikum über die PA hört. Die Charakteristik der einzelnen Profile kommt viel authentischer rüber. Kemper + Endstufe + 4 x 12 Box klingt mehr wie ein traditionelles Setup, aber ist halt klanglich bei weitem nicht so flexibel, weil die Speaker den Klang sehr stark färben.

Im Kemper Forum hört man in letzter Zeit sehr viel gutes über die Yamaha DXR10 und DXR12. In dem Falle brauchst du auch gar keine Endstufe dazu. Somit bleibt genug Geld für zwei aktive Monitore und du kannst sogar stereo damit fahren.
 
Auf der Bühne brauche ich garkein Stereo. Geh eh über den line out direkt ins Mischpult. Da dient die box nur als monitoring. Nur kann ich keine full range box stellen wenn wir uns um die backline kümmern müssen. Vom sound her wäre mir schon eine full range lieber aber leider müssen wir halt oft die backline besorgen

Gesendet von meinem GT-N7100
 
Kemper + Endstufe + 4 x 12 Box klingt mehr wie ein traditionelles Setup, aber ist halt klanglich bei weitem nicht so flexibel, weil die Speaker den Klang sehr stark färben.

Aber hat der Kemper nicht für solche Fälle den cab driver?

Gesendet von meinem GT-N7100
 
Der Vorschlag mit den Aktivboxen mag ja schön und gut sein, aber wenn man es nicht vermeiden kann bei Konzerten auch mal ne Box für andere Bands zu stellen, würde ich zum Kemper mit integrierter Endstufe (Powerhead/-rack) und einer guten 212er raten.
Du könntest allerdings auch sagen: Ich brauche nicht unbedingt eine Gitarrenbox, darum kaufe ich keine und kann darum auch keine zur Verfügung stellen. Dann könntest du den Kemper ohne Endstufe kaufen, dazu eine Aktivbox. Dabei kommst du wahrscheinlich noch günstiger weg.

edit: ich hatte ewig das Bearbeiten-Fenster offen, darum kommt mein Beitrag jetzt etwas spät...
 
Aber hat der Kemper nicht für solche Fälle den cab driver?

Gesendet von meinem GT-N7100

Der Kemper hat den Cab-Driver für die relativ neutrale FR-Bestückung. Das klappt auch hervorragend, insbesonders dann, wenn Du gute Cab-Driver hast, wie zb die von Till (siehe Kemper-Forum). Wenn Du den Cab-Driver aktiv hast und zusätzlich noch eine färbende Gitarrenbox nutzt, klingt das ... [bitte negatives Adjektiv hier einfügen].

Aus dem Grund wird bei Nutzung einer Gitarrenbox der Cab-Driver im Kemper deaktiviert.
 
SOOOOOOO......
vielen dank für die netten Vorschläge, jedoch haben sich gerade die anforderungen grundlegend geändert.
Ich stelle ab jetzt einfach keine box mehr und möchte mir auf anraten vom Kemper Support eine passive Fullrange Box zulegen.
Gibt es sowas auch als 2x12er mit Stereo? Oder was haltet ihr von der oben erwähnten Matrix q12a als passiv Box?
Die Box soll nur für mich als Monitor dienen weil ich sowieso per Mainout ans FOH gehe.

Danke
 
Warum willst du denn eine passive Box? Was ist mit Axe-Fx + Cab-Sim + aktive Box?
So eine kann man direkt als Monitor verwenden.

Edit: Du hast 2 Outputs am Axe: einer direkt per XLR ans FOH und der andere an den Monitor. Du könntest sogar beide getrennt mit und
ohne Cab-Sim betreiben, aber eigentlich gibt es keinen Grund dafür.

Edit2: Ich benutze einen hochwertigen 12" PA-Speaker. Kann man als Monitor betreiben, aber wenns sein soll liefert das Ding Druck wie
eine 4x12.
 
Warum willst du denn eine passive Box? Was ist mit Axe-Fx + Cab-Sim + aktive Box?
So eine kann man direkt als Monitor verwenden.

Edit: Du hast 2 Outputs am Axe: einer direkt per XLR ans FOH und der andere an den Monitor. Du könntest sogar beide getrennt mit und
ohne Cab-Sim betreiben, aber eigentlich gibt es keinen Grund dafür.

Edit2: Ich benutze einen hochwertigen 12" PA-Speaker. Kann man als Monitor betreiben, aber wenns sein soll liefert das Ding Druck wie
eine 4x12.

Axe ist Geschichte.
Hab mich mal eben an en Kemper gesetzt und steige auf den um.
"Kemper Power Rack"
 
Der Kemper hat den Cab-Driver für die relativ neutrale FR-Bestückung. Das klappt auch hervorragend, insbesonders dann, wenn Du gute Cab-Driver hast, wie zb die von Till (siehe Kemper-Forum). Wenn Du den Cab-Driver aktiv hast und zusätzlich noch eine färbende Gitarrenbox nutzt, klingt das ... [bitte negatives Adjektiv hier einfügen].

Aus dem Grund wird bei Nutzung einer Gitarrenbox der Cab-Driver im Kemper deaktiviert.

Danke für das Kompliment. Aber der Cab Driver ist immer nur an, wenn der Speaker Anteil ausgeschaltet ist. Der Cab Driver hat nur die Funktion, das Signal, wo der Cab Anteil rausgerechnet ist, tonal im Gleichgewicht zu halten. Bevor es den Cab Driver gab, klang das Monitoring mit der "cab off" Funktion oft unausgewogen. Der Cab Driver stellt nur sicher, dass die Frequenztanteile halbwegs im Gleichgewicht bleiben.

Wenn man eine FRFR Box nimmt lässt man den Cab Anteil an. Der Cab Driver ist dann deaktiviert.
 
Keiner da der mir ne anständige passive full range box empfehlen kann. Gerne auch mit koaxial lautsprechern. Falls die doch mal abgenommen wird hat man so einen größeren sweet spot

Gesendet von meinem GT-N7100
 
Du willst dir nicht ernsthaft einen Kemper holen und dann per Mikro eine Box abnehmen lassen? :weird:
 
Kann man machen, aber dann ohne Cab Sim und mit echter Gitarren Box. Dann kann auch abnehmen sinnvoll sein.
Ob man dafür dann einen Kemper haben muss, ist eine andere Frage.
Und wenn man schon einen Kemper hat, wieso man es dann nicht mit Cab-Sims und (aktiver) PA Box macht, eine andere.

Edit: was man auf jeden Fall nicht machen kann, ist sich einfach einen passiven Coax Speaker in ein Gitarren Cabinet einzubauen und zu denken man hat einen
"feel and look alike" Gitarren Box. Habe ich versucht und klingt scheisse.
Und wieso man einen passiven Fullrange Speaker an das Kemper-Power-Amp Ding anschliessen will ist mir unklar. Ich mein klar, man hat dann zumindest nen
cleanen Amp mit dem man notfalls noch eine GitarrenBox anschließen kann.
 
Ich fand den Kemper im Direktvergleich mit dem Axe Fx2 nicht so gut, besseres Bottom End aber obenrum klang er für mich charakterlos. Vor allem hinsichtlich der vielen
Profiles war ich dann doch etwas enttäuscht.
 
Und wieso man einen passiven Fullrange Speaker an das Kemper-Power-Amp Ding anschliessen will ist mir unklar. Ich mein klar, man hat dann zumindest nen
cleanen Amp mit dem man notfalls noch eine GitarrenBox anschließen kann.

Weil mit einem passivem full range system ich die Endstufe des kempers nutze als auch die Speaker sims die über ein full range erst wie die richtige boy klingen. So die Aussage von der Kemper technikhotline. Wenn man an den Power rack ne aktive box anschließt wir mit ziemlicher Sicherheit die box in den ersten 2 Minuten zerstört. Und mit dem Power rack kann ich immer noch ne normale gitarren box anschließen wenn ich das mal muss.

Gesendet von meinem GT-N7100
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben