Behringer X32 Widerstand auf Platine Erneuern

  • Ersteller Alexander85500
  • Erstellt am
A
Alexander85500
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.24
Registriert
17.05.24
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich habe mich hier gerade erst angemeldet und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiter Helfen kann.
Seit mehreren Jahren habe ich mein x32 Rack und alles funktioniert einwandfrei.
Irgendwann fing das Gerät an, beim Anschalten so unangenehme Geräusche zu machen und es dauerte sehr viel länger, bis der Bildschirm anging.
Als ich dann letztens merkte, dass es nach einiger Zeit auch etwas verschmort roch, habe ich das Mischpult direkt ausgestellt und ein paar Tage später aufgeschraubt.
Ohne großes hin und her lies sich direkt die Ursache feststellen. Auf der Platine mit der Spannungsversorgung ist ein Widerstand komplett zerstört.
Glücklicherweise sind die Bauteile Benannt und der Defekte Widerstand ist mit R4 Bezeichnet.
Ich habe mit einem Wattestäbchen und etwa Alkohol alles soweit gereinigt, aber jetzt muss der kaputte widerstand ausgetauscht werden, nur ich weiß nicht wie groß der sein muss.
Ein bekannter von mir ist Elektriker und macht auch viel mit Elektronik und er würde mir da einen neuen reinlöten, jedoch müsste ich ihm dann auch einen neuen Widerstand mitbringen.
Leider ist der alte jedoch so verkohlt, dass sich nicht viel erkennen lässt bis auf die Form.
Vielleicht weiß jemand von euch, um welchen Widerstand es sich bei dem Bauteil R4 auf der Platine für die Spannungsversorgung im X32 Rack handelt, oder wie ich das rausfinden könnte?
Interessant wäre natürlich auch zu wissen, wieso es überhaupt dazu kam, dass der Widerstand durchgebrannt ist.

Viele Grüße
Alex :)
 
Interessant wäre natürlich auch zu wissen, wieso es überhaupt dazu kam, dass der Widerstand durchgebrannt ist.
Zum Widerstandswert kann ich nichts sagen, aber zur Reparaturmethodik folgendes: wenn der R4 geschmort hat, dann ist irgendwo anders auf der Platine etwas defekt. Wenn Du jetzt nur den R4 austauschst, dann brennt er wieder durch und Du bist keinen Schritt weiter. Also muss ein fachkundiger erst den verursachenden Fehler finden und beheben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Alexander85500.

Hier ist schon mal der Schaltplan und der Teileplan des X32 von Behringer.
Vielleicht kommst Du damit schon mal weiter:
 

Anhänge

  • behringer_x32-service-manual.pdf
    15,3 MB · Aufrufe: 51
Nur so auf einen schnellen Blick im Schaltplan. Der R4 sitzt in der Ansteuerung zweier Transistoren (Seite 4 [Page 3], oben), wo normalerweise kein besonders hoher Strom fließen dürfte. Wenn hier der R4 mit 100 Ohm durch ist, dann würde ich darauf tippen, dass der Grund dafür ein anderes defektes Bauteil ist, welches für einen zu hohen Strom an der Stelle sorgt.
Daher lieber einen Fachmann drüberschauen lassen, der das entsprechend prüfen kann, als jetzt einfach nur den R4 zu tauschen und dadurch womöglich noch andere Bauteile zu himmeln, bevor der erneut durchbruzzelt.

Nachtrag:
Inwieweit dieses Service Manual stimmt, da bin ich mir nicht sicher. Da ich gerade gesehen habe, dass der R4 in der Schaltung mit 100 Ohm angegeben ist, weiter unten in der Tabelle dann allerdings mit 150 Ohm (Seite 95 [Page 94], Spalte 89).
Ob das dann tatsächlich der R4 ist, wie er auf Seite 4 (Page 3) eingezeichnet ist - keine Ahnung.
Man muss mit Service-Unterlagen/Schaltplänen aus'm Netz eh immer ein bisserl vorsichtig sein.
Habe selbst auch mal von einem bekannten Hersteller direkt einen Schaltplan bekommen, der nicht 100% korrekt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Netzteil für die Rackversion ist glaube anders als für die Full Version.
 
...dann würde ich darauf tippen, dass der Grund dafür ein anderes defektes Bauteil ist, welches für einen zu hohen Strom an der Stelle sorgt.
Daher lieber einen Fachmann drüberschauen lassen, der das entsprechend prüfen kann, als jetzt einfach nur den R4 zu tauschen und dadurch womöglich noch andere Bauteile zu himmeln, bevor der erneut durchbruzzelt.
dem kann ich mich nur anschliessen. Ein Widerstand geht wohl eher nicht von selbst kaputt, sondern der Defekt kann das Resultat eines anderen Problems sein!
 
Vielen Dank für eure Antworten. :great:
Ich habe mir auch schon gedacht, dass es vermutlich nicht sinnvoll wäre einfach nur den Widerstand auszutauschen, ohne zu überprüfen welches Bauteil zum versagen geführt hat.
Ich habe mir das Manual mal angeguckt, aber das kann nicht übereinstimmen. "Mein" R4 Widerstand ist definitiv nicht der in dem Manual. Der Kaputte Widerstand befindet sich auf der Platine SMPSU40.
Vielleicht finde ich dadrunter mehr dazu. :)
 
Hi,

in diesem Beitrag im X32-Reparaturthread https://www.musiker-board.de/threads/x32-reparaturthread.660511/page-3#post-8995279 habe ich einen Hinweis auf diese private Seite gefunden: http://www.christian-marty.ch/ElectricThings/Behringer-x32-rack-doesnt-boot-Repaired.html

Dort ist weiter unten von R4 die Rede, mit Erklärung, was seine Aufgabe ist; wenn das zu Deiner Platine passt.

Leider schreibt er nicht, weshalb dieser NTC, also ein Heißleiter (vgl. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208031.htm ) hier durchbrennt.

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
R4 ist wie schon erwähnt ein NTC 10Ohm mit 3A Stromfestigkeit und dient zur Einschaltstrombegrenzung im Netzteil. Wenn man nach "Thermistor SCK 103" sucht findet man entsprechende Angebote im Netz.
Irgendwann fing das Gerät an, beim Anschalten so unangenehme Geräusche zu machen und es dauerte sehr viel länger, bis der Bildschirm anging.
Klingt allerdings nicht nach einem Problem mit R4 sondern nach dem, auf oben verlinkter Seite, genannten C16. In dem Zusammenhang unbedingt Diode D5 prüfen, die geht gerne kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben