Bestimmt schon oft gefragt: Bariton oder Tenor

  • Ersteller Tone Poet
  • Erstellt am
Tone Poet
Tone Poet
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.09.25
Registriert
15.08.12
BeitrÀge
2.531
Kekse
15.099
Ort
Hamburg, Umland, hanseatisch
Moin!

Seilions Frage nach der Erweiterung des Tonumfangs als Einsteiger brachte mich darauf, dass ich immer noch nicht weiß, ob ich nun Bariton oder Tenor bin. Im Schulchor stand ich mal bei den Tenören, mal im Bass, abhĂ€ngig vom StĂŒck. So richtig Ahnung hatte da - so dĂŒnkt mir - niemand...

Ich schaffe mit MĂŒhe das C und komme mit Bruststimme (und ausreichend Übung/Einsingen) bis zum e'', im Falsett bis zum e'''.

Und nun krieg' ich bestimmt mecker, weil's so einen Thread sicher schon gibt und ich nur zu blöd zum Suchen war....


Beste GrĂŒĂŸe,
6f
 
Eigenschaft
 
Cracked Cooper hat den FAQ-Thread ja bereits verlinkt. DarĂŒber hinaus gilt zu sagen: ohne Hörprobe können wir unmöglich dein Stimmfach bestimmen (OK, broeschies vermutlich anhand von RegisterĂŒbergangskriterien), da, wie im Link auch steht, Tongrenzen keine verlĂ€sslichen Anhaltspunkte sind. Auch mit Hörprobe lĂ€sst sich nicht immer eine zuverlĂ€ssige Einteilung vornehmen, das kommt darauf an, wie "frei" (im Sinne von unverstellt) deine Stimme bereits ist.


Ich schaffe mit MĂŒhe das C und komme mit Bruststimme (und ausreichend Übung/Einsingen) bis zum e'', im Falsett bis zum e'''.

Ich vermute mal, da muss entweder jeweils ein Strich weg oder / und es muss c heißen. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie Foxx schon andeutet bin ich, was die Unterscheidung Bariton/Tenor angeht ein Fan der klassischen Unterscheidung nach dem RegisterĂŒbergang von Voll- in Randstimme. Der Vorteil dieser Grenze ist, ist das sie physiologisch relativ eindeutig ist. Problematisch ist (das gilt allerdings fĂŒr so ziemlich alle Einteilungskriterien), dass sie erst bei einer ausgebildeten Stimme wirklich bestimmbar ist.

Das Problem ist mMn, dass es einfach zu vielfÀltige Unterschiede zwischen Stimmen gibt, als dass man sie anhand einer so simplen Einteilung wie Bass/Bariton/Tenor klassifizieren könnte. Neben der physiologischen Registergrenze gibt es nÀmlich noch die Tessitur, d.h. der Bereich der Range, der "angenehm" zu singen ist, wobei das auch nicht ganz klar definiert ist, was noch als "angenehm" gilt.

Wahrscheinlich DER schwierigste Fall bei den MĂ€nnerstimmen ist die Unterscheidung zwischen lyrischen Baritonen und dramatischen Tenören. Das Problem dabei ist zudem, dass gefĂŒhlte 80% aller MĂ€nner einem dieser beiden StimmfĂ€cher angehören. Eine sehr schöne AusfĂŒhrung findest du z.B. hier:

http://www.gesanglehrer.de/de/pdf/jones/Stimmfach.pdf

Die Charakteristik eines dramatischen Tenors ist halt, dass seine Stimme schwer ist, die eines lyrischen Baritons ist eher leicht. Dadurch kommt es oft vor, dass dramatische Baritone ein prĂ€gnanteres Brustregister haben als lyrische Baritone und im untrainierten Zustand auch eine geringere Range. Je nach Technik kann es zudem sein, dass beide vom Timbre her extrem Ă€hnlich klingen. Der lyrische Bariton hat es oft einfacher Töne in der hohen Vollstimme zu singen (z.b. das a') als der dramatische Tenor, der dramatische Tenor hat aber trotzdem eine grĂ¶ĂŸere Vollstimmen-Range als der lyrische Bariton und kann z.B. bis c'' singen, was der lyrische Bariton wiederum nicht kann.

Deshalb scheiden sich hier oft die Geister, wie man denn nun wirklich klassifizieren soll. Ich persönlich bin mir nur bei einem Punkt ziemlich sicher, nÀmlich dass jemand, der höher als h' in der Vollstimme singen kann in aller Regel ein Tenor ist und dass es schlicht und einfach an der Technik liegt, wenn seine Tessitur wesentlich geringer ausfÀllt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke euch allen! Das hilft mir schon mal weiter.

Ich steige ja nach langer Abstinenz wieder ins Musikmachen ein und möchte halt einmal wirklich wissen, wie das mit dem Singen funktioniert. Ich hab' frĂŒher nur frei nach Schnauze gesungen und nie richtig Kontrolle gehabt. Das will ich jetzt lernen. Um mich ein bisschen besser einschĂ€tzen zu können, hab ich die Frage mal gestellt, die mich schon lange beschĂ€ftigt. Scheint aber schwieriger zu sein, das zu beantworten, als ich so unbedarft dachte. :rolleyes:

@Foxx: Mit dem C (C2) bin ich mir ziemlich sicher, das D (D2) ist der ganz tiefe Ton in No More Cane on the Brazos - bei den Strichen mag ich auch keine Abstriche machen (klasse Wortspiel, was? ) das e'' (E5) sollte passen ebenso das e''' (E6) fĂŒrs Falsett, da endet Stairway to Heaven. Keine Frage: da kann ich nicht durchgehend singen. Heute, untrainiert wie ich bin, schon mal gar nicht... aber als Spektrum mĂŒsste das stimmen.

Beide StĂŒcke habe ich gesungen, und da will ich wieder hin. NĂŒtzt wohl nix, ich brauch Unterricht...

Beste GrĂŒĂŸe,
6f
 
Da muss ich mich Foxx anschließen. Ich meine auch da ist ein Strich zu viel. Ein e'' in Bruststimme wĂ€re selbst fĂŒr sehr gut ausgebildete, hohe Tenöre ungewöhnlich. Ein e''' in der Randstimme kriegt vielleicht ein sehr hoher Sopran noch hin, aber kein Mann. Stairway to Heaven endet auch sicher nicht auf E6 (vielleicht von der Gitarrennote her, aber nicht auf den Vocals), sondern eher auf E5.
 
Hallo ihr guten! Kann sein, dass ich auf dem Holzweg bin mit den vielen Strichen. Berichtigt mich bitte, irgendwo muss der Denkfehler ja liegen:

Das hohe e bei StH ist notiert im ViolinschlĂŒssel oberster Zwischenraum mit dem Zeichen 8va. So weit, so einfach. Das e da ganz oben OHNE 8va ist doch wohl das e'' ??

Folgendes Bild habe ich dabei vor Augen (ohne das 8va-Zeichen)

-------------------
e'' (E5)
----d''-------------
c''
----h'-------------
a'
----g'-------------
f'
----e'-------------
d'
--- c'

Nun zu HĂŒlfe bitte, wo denk' ich falsch?

Beste GrĂŒĂŸe,
6f
 
Hehe, da liegt der Hund begraben. Tenorstimmen werden eine Oktave höher notiert, als sie tatsÀchlich erklingen. :)

Ergo: du hast Recht, dass die höchste Note in Stairway To Heaven als e''' notiert ist, aber gesungen wird ein e''.
 
Danke! :)

Da hab ich doch wieder was gelernt und kann beruhigt schlafen gehen.

Gute Nacht
6f
 
Das hĂ€tte ich jetzt z.B. auch nicht gewusst, ich hatte gedacht, dass dann eine 8 beim ViolinschlĂŒssel stehen muss.
 
Das hat meines Wissens einfach den Grund, das die Tenorstimme auf diese Weise komplett im ViolinschlĂŒssel notiert werden kann. Das tiefe c im ViolinschlĂŒssel ist ja das c', liegt also mitten im typischen Stimmumfang des Tenors. Man mĂŒsste ohne Oktavierung Tenorparts entweder ĂŒber zwei SchlĂŒssel notieren oder einen ganzen Haufen Hilfslinien verwenden.


@ Broeschies: Streng genommen mĂŒsste die Oktavierung durch ne 8 unterm SchlĂŒssel angezeigt werden, ja. Wird aber oft nicht getan, vor allem dann nicht, wenn mehrere Stimmen im gleichen System stehen und die Oktavierung nur fĂŒr eine gelten wĂŒrde.
 
HĂ€tt ich mal wieder fast vergessen, es gibt natĂŒrlich noch das Stimmfach des Baritenors, also genau zwischen Bariton und Tenor. Ich hab irgendwann mal in einem Thread vermutet, dass Kenshi so einer ist. Charakteristisch fĂŒr eine solche Stimme ist, dass das Timbre eher tenorartig ist, aber die Höhe eines Tenors nicht ganz erreicht wird.

Dieses Stimmfach wird hĂ€ufig ignoriert, weil es "keiner sein will". In der Klassik gibt es nĂ€mlich fast keine Rollen fĂŒr dieses Stimmfach. Deshalb singen die meisten dieser SĂ€nger entweder mit starkem Abdunkeln im Baritonfach oder unter großer Anstrengung im Tenorfach.
 
Das genau herauszufinden, werde ich dann dem GL ĂŒberlassen. DemnĂ€chst in diesem Kino: das Ergebnis der Stimmfachsuche.... :cool:
 
Das genau herauszufinden, werde ich dann dem GL ĂŒberlassen. DemnĂ€chst in diesem Kino: das Ergebnis der Stimmfachsuche.... :cool:

Da bin ich mal gespannt. Wobei ich bei dem Tonumfang den du angibst eher vermuten wĂŒrde, dass es bei dir um die Entscheidung zwischen Bass, Bassbariton und Bariton geht.
 
Hat lange gedauert, hab einfach zu viel um die Ohren. Aber nun, kurze Wasserstandsmeldung:

Bariton. (C#2) F2 - F4 (B4)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

antipasti
Antworten
1
Aufrufe
47K
Tsala
Tsala

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben