Hallo gkfr,
klar kann ich verstehen, dass du nachdem du das Video gesehen hast scharf bist, möglichst schnell auch so ein Teil zu kriegen , aber nimm dir doch auch mal n bissl Zeit und schau dich hier um im Forum - hier gibts viel zu entdecken, zu lesen und viele Antworten finden sich bereits - so z.B. eine Liste von Händlern und Werkstätten:
https://www.musiker-board.de/funkti...ubersicht-akkordeonhaendler-werkstaetten.html
Sämtliche ältere Akkordeons die ich antestete klangen "ausgeleiert".. Sprachen schlecht an (man mußte stark ziehen oder drücken und hatte dann die Lautstärke nicht gut unter Kontrolle), die Töne waren auch "ungenau".
Dann waren die vermutlich schlichtweg nicht gestimmt und überholungsbedürftig. Wenn die Stimmung in großen Bereichen ein gutes Stück von richtiger Stimmung weg ist, dann haben die Kisten mitunter einen eigenartigen Klang, den man so erstmal nicht genau beschreiben kann.
IST DAS IMMER SO? Ab welchem Baujahr, bzw. Alter sind die Klangzungen, bzw. die Konstruktion so, daß diese schneller ansprechen?
So ungefähr ab Anfang der 50-er Jahre kannst du davon ausgehen, dass es Akkordeons gibt, die von der Technik her aufgebaut sind, wie es die Akkordeons eigentlich bis heute sind. Und ob die schnell ansprechen und wenig Luft verbrauchen etc, das hängt davon ab, welche Qaulität an Bauteilen verwendet wurde und vor allem auch mit wieviel Sorgfalt und Können der Fachmann das Instrument letztendlich betriebsbereit gemacht hat. Ich habe Instrumente, die sind ein halbes Jahrhundert alt und können sich mit heutigen Instrumenten in jeder Hinsicht messen - es ist immer auch eine Frage, wie das Instrument zuvor behandelt wurde. Bei richtiger Behandlung und regelmäßiger Wartung halten die fast ewig. Bei gebrauchten ist es also immer eine Frage der Vorgeschichte.
... Was den durchdringenden Klang angeht...
.. wenn du größten Wert auf alles durchdringen und übertönen legst, dann empfehle ich dir , wie Klangbutter schon beschrieben hat am besten ein Instrument das verstimmt ist, und von schlechter Qualität. Denn so komisch es klingt - aber ein sauber gestimmtes Akkordeon mit stabilem Klang zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Klang gut in ein harmonisches Gefüge einreiht ... und eben nicht hervorsticht. Erst wenn der Klang "neben der Spur" ist oder instabil (z.B. extrem starkes "Tremolo"), dann sticht er aus der Masse raus und wird (meist als störend) wahrgenommen.
Das Video mit dem Typen, der da voller Extase Smoke on the Water spielt, solltest du dir nicht als Maßstab nehmen. Denn die Aufnahme ist von mäßiger Qualität und der Klang wird stark verzerrt. Das Akkordeon im Video wird in natura anders klingen - falls es der Besitzer nicht inzwischen schon zugrunde gespielt hat. Wenn du nur Vollgas spielst, dann ists beim Akkordeon wie beim Auto - nur Vollgas geht auf die Substanz und wirkt stark Lebensdauer verkürzend.
Gruß, maxito