Bitte um Kaufberatung - Akkordeon mit "durchdringendem" Klang

G
gkfr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.12.12
Registriert
27.12.12
Beiträge
3
Kekse
0
Liebe Akkordeonexperten,

ich möchte mir ein gebrauchtes 72er bis max. 96er Akkordeon mit sehr "durchdringendem", "emotionalem" Klang zulegen, so etwa in der Richtung:

https://www.youtube.com/watch?v=_3eQmm-EYPE

Der Spieler des Videos teilte mir mit, daß es sich um eine Hagstrom Kopie von Universal handelte. Das nützt mir wenig, da ich eines brauche mit TASTEN und KEIN Knopfakkordeon.

Weiß jemand, welches (ältere) gebrauchte Akkordeon (Firma/Modell) da in Frage käme?

Ja, ich hatte schon einiges in Läden angetestet, aber da war nichts dabei was in die Richtung ging.

Danke im Voraus.
 
Eigenschaft
 
Hallo gkfr,

Die Aufnahme auf dem Video ist eine Raumaufnahme, die Wiedergabe zudem klanglich verfälscht. Das Akkordeon klingt beim direkten Zuhören anders als auf dem Video. Und der Spieler holt alles raus, was auf dem kleinen Ding möglich ist. 5 Leute werden Dir hier 10 Akkordeons nennen... letztendlich mußt Du so lange suchen, bis Du Deinen Klang gefunden hast.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Hi,
ich finde die älteren Hohner Instrumente sehr kräftig -
z.B. bei 72 Bass würde ich die Hohner Concerto empfehlen - bei 96 PS z.B. die Hohner Verdi.
Ansonsten am besten beim Akkordeon Händler testen.

vg.
musixman
 
Hallo Ippenstein,

ganz ihrer Meinung! Das ist mir bewußt. Letztenendes werde ich nicht um weiteres Ausprobieren drum herum kommen. Doch es ist einfach hilfreich wenn man wenigstens einen Anhaltspunkt hat um nicht sinnlos 1000e Kilometer das Land auf und Ab zu fahren....oder sich bei Ebay mit 10 Instrumenten einzudecken um 9 wieder zu verkaufen....

Ich hatte verschiedene Beltunas (neue allerdings) gespielt. Die klangen sehr rein und der Ton war sehr konstant. Hat super geklungen bei dem Verkäufer der 1000 Noten innerhalb weniger Sekunden spielte. Ist auch klar! Um bei schnellem Spiel Klangunterscheidung zu haben braucht es solch einen reinen definierten Klang, sonst verwischt alles.

Komischerweise hat mir ein Hohner Bravo II 48 sehr gut gefallen. Das Hohner Bravo II 72 nicht. TROTZ Aufnahme bei den Samples auf der Thomann Webseite, hat dies GENAU mein eigenes Klangempfinden wiedergespiegelt. Das Hohner Bravo II 48 hell und gefühlsstark, das 72er, na ja, "ausgewogen", sprich etwas langweilig. Halt ein 48er ist mir zu klein, ich brauch mindestens 72! (halt nicht so groß und schwer).

Das Weltmeister Achat 80 (neu), naja, OK, aber in Richtung Beltuna. Konstante Töne, zwar mit Gefühl aber irgendwie hat "das Feuer" gefehlt (sprich wenig Dynamik).

Sämtliche ältere Akkordeons die ich antestete klangen "ausgeleiert". Sprachen schlecht an (man mußte stark ziehen oder drücken und hatte dann die Lautstärke nicht gut unter Kontrolle), die Töne waren auch "ungenau". Ich konnte beim Spiel schwer eine eine Spannung aufbauen, wie es mir SOFORT bei anderen Akkordeons gelang. IST DAS IMMER SO? Ab welchem Baujahr, bzw. Alter sind die Klangzungen, bzw. die Konstruktion so, daß diese schneller ansprechen?

Obwohl es eine Aufnahme ist, richtig, Raummikro etc. kann man deutlich raushören, daß das Akkordeon sehr gute die Töne hält, dann mit sehr viel Dynamik gespielt werden kann, und dazu noch ein klein wenig "verzerrt" um diesen durchdringenden Klang zu bewerkstelligen. Derselbige Spieler tritt (vermutlich mit selbiger Kamera und Mikro) mit anderen Akkordeons auf. Fallen alle von dem ab.

Die Antwort, die ich suche, wird vermutlich ungefähr so lauten:

Klangzungen aus XYZ Material mit einem Öffnungspalt der Größe X,Y mm, die von der OEM Firma ABC hergestellt werden, bekommen bei kleinern Balgs solche gewünschten Töne raus. Diese wurden bei folgenden Herstellern/Modellen verbaut:

1. Hagstrom XYZ
2. Universal
3. EFG... DAS IST HIER DIE FRAGE!!!!

Bestimmt gibt es jemanden der so was weiß.

Vielen Dank im Voraus Euch allen! DANKE!

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Musixman,

Vielen DANK! Ich bin mir ziemlich sicher, ich habe diese Akkordeons noch nicht in den Händen gehabt. Somit kann ich gezielter weiterforschen.
 
Hallo gkfr.

Klangzungen aus XYZ Material mit einem Öffnungspalt der Größe X,Y mm, die von der OEM Firma ABC hergestellt werden, bekommen bei kleinern Balgs solche gewünschten Töne raus. Diese wurden bei folgenden Herstellern/Modellen verbaut:

1. Hagstrom XYZ
2. Universal
3. EFG... DAS IST HIER DIE FRAGE!!!!

Bestimmt gibt es jemanden der so was weiß.

Es ist praktisch unmöglich, eine Aussage in dieser Form zu treffen. Ein Akkordeon ist ein "Gesamtkunstwerk" und mehr als die Summe der einzelnen Teile. Mich persönlich interessiert z. B. überhaupt nicht, welcher Produktion die Stimmzungen meines Instruments entstammen.

Der durchdringende Klang des Akkordeons im Video entsteht meiner Meinung nach neben den "verschlechternden" Faktoren der Aufnahme durch die spezielle Wahl des Registers bzw. der Stimmung des Instruments, nämlich ohne bzw. mit sehr flachem Tremolo. Ersteres erhält man durch einen Druck auf den entsprechenden Register-Schalter, letzteres gibt es bei manchen Instrumenten "von der Stange", und bei anderen kann man die Stimmung anpassen lassen.
 
Nimm was Du willst. Es muss in Ordnung sein, gut gestimmt und darf KEINE teuren Materialien verwenden.
Den Klang bekommst Du nur mit entsprechend "robuster" Spielweise in einem kleinen Raum mit billigem Aufnahmegerät so hin.

Sei gewarnt, gib nicht zu viel Geld aus, erstens klingt es dann zu sauber: die Zungenmüssen instabil sein(!!!), zweiens ist das Gerät bei derartiger täglicher Benutzung nach spätestens zwei Jahren durch.

Die Choruseffekte entstehen bei der Drehung oder Brwegung im Raum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank für Eure Antworten. Jedes bißchen hilft. DANKE!

Welche Shops in Deutschland haben eine große Auswahl an Instrumenten? Vor allem auch gebrauchten Instrumenten?

Wen würdet ihr als guten Service/Stimmer in Deutschland empfehlen?
 
Hallo gkfr,

klar kann ich verstehen, dass du nachdem du das Video gesehen hast scharf bist, möglichst schnell auch so ein Teil zu kriegen , aber nimm dir doch auch mal n bissl Zeit und schau dich hier um im Forum - hier gibts viel zu entdecken, zu lesen und viele Antworten finden sich bereits - so z.B. eine Liste von Händlern und Werkstätten:

https://www.musiker-board.de/funkti...ubersicht-akkordeonhaendler-werkstaetten.html


Sämtliche ältere Akkordeons die ich antestete klangen "ausgeleiert".. Sprachen schlecht an (man mußte stark ziehen oder drücken und hatte dann die Lautstärke nicht gut unter Kontrolle), die Töne waren auch "ungenau".

Dann waren die vermutlich schlichtweg nicht gestimmt und überholungsbedürftig. Wenn die Stimmung in großen Bereichen ein gutes Stück von richtiger Stimmung weg ist, dann haben die Kisten mitunter einen eigenartigen Klang, den man so erstmal nicht genau beschreiben kann.

IST DAS IMMER SO? Ab welchem Baujahr, bzw. Alter sind die Klangzungen, bzw. die Konstruktion so, daß diese schneller ansprechen?

So ungefähr ab Anfang der 50-er Jahre kannst du davon ausgehen, dass es Akkordeons gibt, die von der Technik her aufgebaut sind, wie es die Akkordeons eigentlich bis heute sind. Und ob die schnell ansprechen und wenig Luft verbrauchen etc, das hängt davon ab, welche Qaulität an Bauteilen verwendet wurde und vor allem auch mit wieviel Sorgfalt und Können der Fachmann das Instrument letztendlich betriebsbereit gemacht hat. Ich habe Instrumente, die sind ein halbes Jahrhundert alt und können sich mit heutigen Instrumenten in jeder Hinsicht messen - es ist immer auch eine Frage, wie das Instrument zuvor behandelt wurde. Bei richtiger Behandlung und regelmäßiger Wartung halten die fast ewig. Bei gebrauchten ist es also immer eine Frage der Vorgeschichte.


... Was den durchdringenden Klang angeht...

.. wenn du größten Wert auf alles durchdringen und übertönen legst, dann empfehle ich dir , wie Klangbutter schon beschrieben hat am besten ein Instrument das verstimmt ist, und von schlechter Qualität. Denn so komisch es klingt - aber ein sauber gestimmtes Akkordeon mit stabilem Klang zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Klang gut in ein harmonisches Gefüge einreiht ... und eben nicht hervorsticht. Erst wenn der Klang "neben der Spur" ist oder instabil (z.B. extrem starkes "Tremolo"), dann sticht er aus der Masse raus und wird (meist als störend) wahrgenommen.

Das Video mit dem Typen, der da voller Extase Smoke on the Water spielt, solltest du dir nicht als Maßstab nehmen. Denn die Aufnahme ist von mäßiger Qualität und der Klang wird stark verzerrt. Das Akkordeon im Video wird in natura anders klingen - falls es der Besitzer nicht inzwischen schon zugrunde gespielt hat. Wenn du nur Vollgas spielst, dann ists beim Akkordeon wie beim Auto - nur Vollgas geht auf die Substanz und wirkt stark Lebensdauer verkürzend.

Gruß, maxito
 
Kräftig im Klang sind die Chromatischen von Castagnari ( http://www.castagnari.com/index.php?strparam=&language=uk&sz=301&id=38 ) und Salatarelle ( http://www.saltarelle.com/collection_paris_melrose.htm )
allerdings spielt sich da nix unter 5000€ ab.
https://www.youtube.com/watch?v=Z6gu6YdNu8A

Starkes Tremolo ist auch so eine Sache, muß man halt mögen:

in der neueren 'Volksmusik' in Schottland im langen Schatten von Jimmy Shand und Will Starr

https://www.youtube.com/watch?v=g3hAtxZXNrA
https://www.youtube.com/watch?v=4Vw6htr1zUw
https://www.youtube.com/watch?v=HESZ1l1IQn4
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben