Brauche Tipps, Kritik und Hilfe

F
fuddle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.06.11
Registriert
06.07.10
BeitrÀge
13
Kekse
0
Hallo Liebes Musikerforum,

Ich war lange Zeit ein stummer mitleser dieses Boards und habe viele hilfreiche Sachen mitgenommen, deshalb habe ich micht heute kurzerhand registriert.

Nun zu meinem Problem: Ich singe seit ca 1 einhalb Jahren in einer Band, ohne jegliche Vorbildung einfach instinktiv drauf los. Leider hab ich ĂŒberhaupt keine ahnung wo ich anfangen soll zu ĂŒben. Zurzeit besteht "ĂŒben" fĂŒr mich darin einfach drauf loszusingen. Vielleicht könnt ihr mir ja anhang eines kleines Hörbeispiels Tipps geben woran ich dringend arbeiten muss bzw ob ich irgendwas schon instinktiv richtig mache oder im allgemeinen wie meine Stimme klingt.


http://lost-and-broken.de/Songs/HowToSaveaLive-me.wma

Über Hilfe jeglicher Art wĂŒrde ich mich sehr freuen

Ich hoffe es macht keine Probleme das ich den Song auf unseren Bandwebspace hochgeladen habe zwecks "Eigenwerbung" so soll es nĂ€mlich auf keinen Fall rĂŒberkommen
 
Eigenschaft
 
hiho,

wollte nur mal eben sagen das ich es sehr schön finde dein Lied. Auch wenn es sehr bescheiden aufgenommen ist und man die boxen fast bis zum Anschlag aufreissen muss um etwas zu hören. Ich mag die melodiefĂŒhrung. GefĂ€llt echt sehr sehr gut.

Finde deine Stimme recht wohlklingend, die mankos die mir hier auffallen sind eben die fehlende Kompression der Stimme, deine Stimme hat zuviel dynamik, leise passagen sind zu leise laute bisschen zu laut. WĂŒrde aber nicht mit zuviel drĂŒber gehen da dieser leichte anstieg an emotion und power in der Stimme auch irgendwie den Song ausmacht.

Ansonsten fÀllt mir auf das da immer diese stelle kommt wo du das Wort "Bitterness" einbaust, es passt aber meiner meinung da nicht hin...zulang das wort, du schaffst es kaum es unterzubringen ;) Lieg ich da richtig?


ich habs mir grade wieder und wieder angehört, könntest du vielleicht den text posten?

Wir haben zufĂ€llig genau diesselbe Tonlage hehe. Die akkorde sind ja recht einfach, wĂŒrdest du es mir erlauben dein lied morgen kurz mal zu covern? :) Könnte das Ergebnis dann morgen oder ĂŒbermorgen mal onstellen.
 
Hey des Lied ist nicht von mir das ist von the Fray und heißt how to save a life

Sorry hÀtte ich vll erwÀhnen sollen goggle einfach mal nach dem Lied dann
findest du auch die Lyrics

Außerdem wollte ich dir fĂŒr deine Kritik danken :)

Wie sollte ich am besten anfangen an dem von dir gennanten deffizit zu arbeiten
 
aso :)..verstehe..

naja ich weiß ja nicht mit was du aufnimmst, aber an deiner stelle wĂŒrde ich nachher einen leichten kompressor ĂŒber die Stimme tun, damit die lauten passagen annĂ€hernd so laut sind wie die leisen. Das hat garnix mit deiner Stimme zutun, sondern mit der aufnahme. Sobald die hohen passagen kommen wird deine Stimme nĂ€mlich viel lauter und das verhĂ€ltnis stimmt hier nicht so ganz.

hab mir das original ĂŒbrigens angehört, finde deine "version" besser als seine ;)
 
Hey vielen Dank fĂŒr die Blumen :)

Eigentlich liegt mein Hauptaugenmerk eher auf das singen in der Band und nicht der proffesionellen acoustic aufnahme. Ich hab mir erhofft das vll jemand anhand dieser Aufnahme die ein oder andere Aussage zum Thema wo ich anfangen soll dran zu arbeiten
machen kann.
 
Hey Leute kann mir noch jemand anderes Tipps geben.

btw ich habe ja geschrieben das ich in einer Band singe. Es gibt bestimmte Lieder unserer Setlist die meiner Stimme extrem zusetzen sprich danach fĂ€ngt kratzen im Hals an wĂŒrde es Sinn machen so ein Lied in der Bandprobe aufzunehmen ( Wenn auch nur in schlechter quali) und das Online zubstellen?

Vielen dank schonmal fĂŒr eure MĂŒhe
 
Es gibt bestimmte Lieder unserer Setlist die meiner Stimme extrem zusetzen sprich danach fÀngt kratzen im Hals an

Dann drĂŒckst du wohl zu arg in den Höhen, was man auch schon bei dieser Aufnahme ein wenig raushört.

Obwohl es insgesamt dennoch ganz gut klingt, "quetschst" du besonders am Ende einige Worte etwas heraus. Ich wĂŒrde versuchen, das Ganze etwas gebundener und weniger dynamisch zu singen... schau mal in die FAQ Amung und StĂŒtze (siehe meine Sig).

wĂŒrde es Sinn machen so ein Lied in der Bandprobe aufzunehmen ( Wenn auch nur in schlechter quali) und das Online zubstellen?

Theoretisch schon ... besonders , da es dir ja hauptsÀchlich um deine Bandgesang geht.
 
Obwohl es insgesamt dennoch ganz gut klingt, "quetschst" du besonders am Ende einige Worte etwas heraus.

Ich denke des quetschen triffts ganz gut :)

Ich wĂŒrde versuchen, das Ganze etwas gebundener und weniger dynamisch zu singen... schau mal in die FAQ Amung und StĂŒtze (siehe meine Sig).

Ok dann werd ich mich mal an das FAQ machen und versuchen die Sache in den Griff zu bekommen.

Theoretisch schon ... besonders , da es dir ja hauptsÀchlich um deine Bandgesang geht.

Das mach ich dann auch nochmal bei Gelegenheit, mein Hintergedanke Anfangs war halt das man bei ner Acousticaufnahme eher meine Fehler raushören kann um mir so bessere Tipps zu geben.


Vielen Dank schonmal ,-)
 
Hmm... OK! Dann will ich mal...

Das Lied ist nicht schlecht... Hat allerdings in der vorliegenden Version keinen Höhepunkte. Wie wÀre es mit Chor oder Streichern im Refrain?

Zum Gesang kann ich dir nur 2 Tipps geben. Bitte verdeutliche dir, dass der Raum zwischen Zunge und Oberkiefer etwa einem Ball entsprechen sollte. Sprich: Die Zunge sollte flach gepresst am Unterkiefer sein und bedingt durch den Ball in der Mitte tiefer sein. Dein Ball hatte beim Gesang eher die Form eines SEHR flach gepressten Balls.

Deine Töne sitzen ja halbwegs. Also ist der Ohraparat in Ordnung. Aber du erreichst die Töne abundzu nur sehr gequĂ€lt. Also ĂŒbe auf jeden Fall die richtige Atmung und Phonetik (betrifft fast schon wieder 1.) ZusĂ€tzlich wĂŒrde ich mal mit nem Gesangslehrer Bruststimme und Kopfstimme durchgehen und gucken wie man das am besten mit ner Rockstimme vereinbart.

Und denn wird auch alles gut! ^^

LG
 
Das Lied ist nicht schlecht... Hat allerdings in der vorliegenden Version keinen Höhepunkte. Wie wÀre es mit Chor oder Streichern im Refrain?LG

Klar - weil ja heutzutage jeder ein Streichquartett und einen Chor in seinem Wohnzimmer rumfliegen hat :evil:
Sorry - aber hier geht es erst mal nur um den Gesang, nicht um Charttauglichkeit der Produktion.

Zum Gesang kann ich dir nur 2 Tipps geben. Bitte verdeutliche dir, dass der Raum zwischen Zunge und Oberkiefer etwa einem Ball entsprechen sollte. Sprich: Die Zunge sollte flach gepresst am Unterkiefer sein und bedingt durch den Ball in der Mitte tiefer sein. Dein Ball hatte beim Gesang eher die Form eines SEHR flach gepressten Balls.

Vorsicht bitte mit solchen Beschreibungen: bei der Frage um die richtige Zungenstellung scheiden sich die Geister. Das Singen mit flacher oder nach unten gewölbter Zunge ist durchaus umstritten, da sie zwar den Resonanzraum im Mund vergrĂ¶ĂŸert, aber den Rachen verrengt. Es kommt also immer drauf an, was fĂŒr einen Klang man bevorzugt. Und das ist bekanntlich Geschmacksache.

So wie du es hier nur oberflĂ€chlich beschreibst - macht es das Singen - sogar das Sprechen - komplett unmöglich. Denn mit einer konsequent "am Unterkiefer flach gepressten Zunge" kann man Konsonanten wie D oder T ĂŒberhaupt nicht bewerkstelligen und klingt einfach nur "sprechbehindert". Ein Unwissender wĂŒrde es anhand der Beschreibung aber genau so machen.

Das heisst: wenn Du schon (unbewiesene) Theorien aus der Gesangslehre verbreitest, dann tu das bitte sehr genau und unmissverstĂ€ndlich und erklĂ€re, warum das du das vorschlĂ€gst und was damit erreicht werden soll. Solche Tipps brauchen eine sehr genaue Anleitung und dĂŒrfen nicht einfach aus dem Zusammenhang gerissen werden.

Oder demonstriere es anhand einer eigenen Hörprobe.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Jesse und Antipasti danke schonmal fĂŒr eure Hilfe.


1.) ZusĂ€tzlich wĂŒrde ich mal mit nem Gesangslehrer Bruststimme und Kopfstimme durchgehen und gucken wie man das am besten mit ner Rockstimme
LG

Naja also meinst du ein Gesangslehrer wĂŒrde sich lohnen? Ich werd jetzt erstmal versuchen die sache selber in dem Griff zu bekommen bzw mithilfe von Gesangsliteratur.


Powervoice bzw Vocalcoaching sollen ja ganz empfehlenswerte LektĂŒren sein
oder wÀre was anderes empfehlenswerter?
 
Naja also meinst du ein Gesangslehrer wĂŒrde sich lohnen? Ich werd jetzt erstmal versuchen die sache selber in dem Griff zu bekommen bzw mithilfe von Gesangsliteratur.

Schau mal in meiner Sig Gesangsunterricht Ja / Nein ... ich selbst bin der Meinung, dass du es auch ohne hinkriegen kannst


Powervoice bzw Vocalcoaching sollen ja ganz empfehlenswerte LektĂŒren sein
oder wÀre was anderes empfehlenswerter?

Dazu bitte hier rein gucken:
https://www.musiker-board.de/faq-workshop/116553-gesangsliteratur-cd-dvd.html

Empfehlenswert? Was heisst das schon? .. Mir wurde auch schon mal ein Zahnarzt empflohlen, der mir dann den falschen Zahn gezogen und mich noch eine Woche mit Höllenschmerzen rumlaufen ließ, bis er endlch den richtigen gefunden hatte. MIt Empfehlungen anderer kann man also auch Pech haben.

Kommt halt immer drauf, was du brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfehlenswert? Was heisst das schon? .. Mir wurde auch schon mal ein Zahnarzt empflohlen, der mir dann den falschen Zahn gezogen und mich noch eine Woche mit Höllenschmerzen rumlaufen ließ, bis er endlch den richtigen gefunden hatte. MIt Empfehlungen anderer kann man also auch Pech haben.

Heyho des mag ja schon sein aber ich glaube wirklich jeder der in diesem Forum aktiv ist hat ca 200% mehr Ahnung von der Technik des Singens als ich und Gesangsliteratur gibts ja auch wie Sand am Meer. Mit dem Hintergrundgedanke man kennt meine "Problemstelle" hab ich halt gedacht das jemand bzw du ne Aussage machen kann nimm Buch xy da wirds am besten erklÀrt. In meiner Lage klammert man sich an jeden Tipp den man kriegen kann ;-)

Naja ich werd mir jetzt Powervoice bzw Vocalcoaching nÀher anschauen die werden in dem von dir genannten Threath auch als ganz gut eingeschÀtzt und dann hoffen wir das Beste

Ich möchte allen Danken die mir Versucht haben zu helfen.
Ihr seit die Besten!
 
nimm Buch xy da wirds am besten erklÀrt. In meiner Lage klammert man sich an jeden Tipp den man kriegen kann ;-)!

Das ist es ja eben: Bei mehreren guten BĂŒchern gibt es eben kein "das Beste". Sonst wĂ€re es ja einfach und man brĂ€uchte immer ein Buch zu empfhelen - eben das beste

... da kommt es eben darauf an, welche "Sprache" dem jeweiliegen Leser mehr entspricht. Der eine brauchts eher bildhaft ("imitiere das Fauchen eine Katze"), der ander braucht eher anatomisch oder wissenschaftlich ("stĂŒlpe den Unterkiefer etwa cm nach vorn, lasse tonlos den Luftstrom gleiten, wĂ€hrend die hintere Zungenpartie den Gaumen leicht (aber beweglich) berhĂŒhrt".). oder so Ă€hnlich.

Andere wiederum lernen durch lesen gar nichts. Sie mĂŒssen mit eigenen Augen sehen, was passiert und brauchen das direkte Feedback.

PS: soooo schlimm sind deine Baustellen nicht.
 
Hi,
da kommt man mal nach ner Woche wieder reingeschneit um zu gucken was sich getan hat und dann entdeckt man, dass man hier total rund gemacht wurde. Tze, tze, tze...:eek:

Antipasti - Dir dĂŒrfte doch nicht entgangen sein, dass es sich hier um ein öffentliches Forum handelt. Jeder schreibt hier nur seine Meinung, die man nicht unbedingt 100%ig beherzigen sollte. Letztendlich sind es schließlich nur Anregungen... (Hab ich doch so richtig zitiert, nicht?;))

Klar - weil ja heutzutage jeder ein Streichquartett und einen Chor in seinem Wohnzimmer rumfliegen hat :evil:
Sorry - aber hier geht es erst mal nur um den Gesang, nicht um Charttauglichkeit der Produktion..

Weil es auch nur eine Meinung zum StĂŒck selbst war, wurde es durch einen einzeiligen Absatz getrennt. Ich denke, dass ist selbst im Gesangs-Hörproben Channel noch annehmbar. Streicher bekommst du ĂŒbrigens bei jedem billigen Keyboard raus getrötet. DarĂŒber noch ein bisschen Studio-Hall in Adobe Audition dann klingt selbst das billigste Instrument gar nicht so schlecht. Auch Kinderinstrumente haben schon bei "Everything Counts" oder "Da Da Da" gut funktioniert. Auch der Chor lĂ€sst sich mit der eigenen Stimme super herstellen. Ist allerdings auch etwas aufwendiger. Das Absetzen des Refrains dĂŒrfte also auch mit recht einfachen Mitteln billig herzustellen sein. Bevor du es schreibst... Ja - Man kann statt Adobe Audition auch n Freeware Tool fĂŒr die Hall Effekte benutzen.


Vorsicht bitte mit solchen Beschreibungen: bei der Frage um die richtige Zungenstellung scheiden sich die Geister. Das Singen mit flacher oder nach unten gewölbter Zunge ist durchaus umstritten, da sie zwar den Resonanzraum im Mund vergrĂ¶ĂŸert, aber den Rachen verrengt. Es kommt also immer drauf an, was fĂŒr einen Klang man bevorzugt. Und das ist bekanntlich Geschmacksache.

So wie du es hier nur oberflĂ€chlich beschreibst - macht es das Singen - sogar das Sprechen - komplett unmöglich. Denn mit einer konsequent "am Unterkiefer flach gepressten Zunge" kann man Konsonanten wie D oder T ĂŒberhaupt nicht bewerkstelligen und klingt einfach nur "sprechbehindert". Ein Unwissender wĂŒrde es anhand der Beschreibung aber genau so machen.

Das heisst: wenn Du schon (unbewiesene) Theorien aus der Gesangslehre verbreitest, dann tu das bitte sehr genau und unmissverstĂ€ndlich und erklĂ€re, warum das du das vorschlĂ€gst und was damit erreicht werden soll. Solche Tipps brauchen eine sehr genaue Anleitung und dĂŒrfen nicht einfach aus dem Zusammenhang gerissen werden.

Hier steht es glaub ich 1:1 ... :redface: Sicher hast du recht damit, dass es etwas ungenau und missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt war. Ziel ist definitiv der grĂ¶ĂŸere Resonanzraum hauptsĂ€chlich bei Vokalen. Und wie du schon selbst bestĂ€tigt hast, entsteht der Raum bei dieser Zungenhaltung. Dann sind wir uns in dem Punkto ja schon mal einig. :p NatĂŒrlich macht es keinen Sinn bei T, D oder anderen Konsonanten die Raum so zu belassen. Die Konsonanten mĂŒssen auch geformt werden. Und - zumindest meiner Meinung nach - sollte der danach folgende wieder Vokal wieder in der bewussten Zungenstellung ausgefĂŒhrt werden. NatĂŒrlich ist Geschmackssache, ob man den Klang mag oder nicht. Aber sollte einem der Klang eines A oder O mit dieser Technik (von vielen) gefallen, so sollte man schon frĂŒh mit dem trainieren anfangen. Der Körper braucht nĂ€mlich auch etwas um zu lernen die Zunge in den richtigen Situationen in die Position zu bringen.

Und nun nochmal was zum Gehör-Beispiel. Folgendes Video habe ich bei Youtube gefunden. Wenn man den Klang mag, dĂŒrften auch die hier vorgeschlagenen Hinweise nicht schlecht sein. Auch wenn sie von meinen abweichen. Ich wĂŒrd' mir auch ruhig mehr Video's von dem MĂ€nnlein antun.

http://www.youtube.com/watch?v=Q5CWsFaVnWM

LG
Jesse

P.S.: Bitte nicht böse sein!
 
Hi,
da kommt man mal nach ner Woche wieder reingeschneit um zu gucken was sich getan hat und dann entdeckt man, dass man hier total rund gemacht wurde. Tze, tze, tze...:eek:

Von "total rund gemacht" kann wohl keine Rede sein .... tse tse tse

Antipasti - Dir dĂŒrfte doch nicht entgangen sein, dass es sich hier um ein öffentliches Forum handelt. Jeder schreibt hier nur seine Meinung, die man nicht unbedingt 100%ig beherzigen sollte.

Ganz genau. Und mein Beitrag spiegelt lediglich meine Meinung zu deinem Beitrag wieder;). Wobei ich finde, dass besonders Teil zwei deines Beitrags keine Meinung mehr ist, sondern eben eher wie eine "Instruktion" formuliert wurde (Verdeutliche dir, dass....... das so und so sein sollte). Also ohne jegliches wenn und aber. Und das sollte man - meine Meinung - nicht einfach ohne EinschrĂ€nkung (oder weitere AusfĂŒhrungen) stehen lassen, da es so zu MissverstĂ€ndnissen fĂŒhrt.

BTW: ja: es ist ein öffentliches Forum - das ist mir nicht entgangen. Es ist aber auch ein - unter anderem durch mich - moderiertes Forum, kostenfrei zur VerfĂŒgung gestellt vom Musik Service Aschaffenburg. Das heisst, auch hier darf nicht alles unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit gepostet werden, wie man möchte. Aber das nur so als allgemeine Randinformation ohne direkten Bezug auf dein Post.

Zudem stimmt es auch nicht ganz , dass hier "jeder nur seine Meinung schreibt". Das wÀre ja unertrÀglich.



Weil es auch nur eine Meinung zum StĂŒck selbst war, wurde es durch einen einzeiligen Absatz getrennt. Ich denke, dass ist selbst im Gesangs-Hörproben Channel noch annehmbar. Streicher bekommst du ĂŒbrigens bei jedem billigen Keyboard raus getrötet. DarĂŒber noch ein bisschen Studio-Hall in Adobe Audition dann klingt selbst das billigste Instrument gar nicht so schlecht. Auch Kinderinstrumente haben schon bei "Everything Counts" oder "Da Da Da" gut funktioniert. Auch der Chor lĂ€sst sich mit der eigenen Stimme super herstellen. Ist allerdings auch etwas aufwendiger. Das Absetzen des Refrains dĂŒrfte also auch mit recht einfachen Mitteln billig herzustellen sein. Bevor du es schreibst... Ja - Man kann statt Adobe Audition auch n Freeware Tool fĂŒr die Hall Effekte benutzen.

Das ist alles richtig und mir durchaus bewusst: aber warum hast du das alles in deinem ersten Beitrag vorenthalten?
Von gĂŒnstiger oder Free-Audiosoftware, Hall, Kinderinstrumenten und "Streichern aus einem Billig-Keyboard" als gĂŒnstige Experimental-Alternative war in deinem ersten Beitrag nicht die Rede.

Was ich mit meiner Reaktion verdeutlichen wollte, war folgendes: Formulliere deine Antworten einfach unmissverstÀndlicher (so, wie du es jetzt im Nachhinien ja gemacht hast), so dass auch AnfÀngern klar wird: Hier habe ich ich einen konkreten Fehler gemacht, zu dem ich Hilfestellung bekomme, dies ist ein (realisierbarer) Tipp, meine Aufnahme interessanter zu gestalten. Nur zu behaupten, dass man Singen muss, als hÀtte man einen Ball im Mund, reicht nicht aus. Zu sagen "mach Streicher und Chöre rein" stellt manch einen AnfÀnger vor unlösbare Aufgaben.


:redface: Sicher hast du recht damit, dass es etwas ungenau und missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt war. Ziel ist definitiv der grĂ¶ĂŸere Resonanzraum hauptsĂ€chlich bei Vokalen. Und wie du schon selbst bestĂ€tigt hast, entsteht der Raum bei dieser Zungenhaltung. Dann sind wir uns in dem Punkto ja schon mal einig. :p NatĂŒrlich macht es keinen Sinn bei T, D oder anderen Konsonanten die Raum so zu belassen. Die Konsonanten mĂŒssen auch geformt werden. Und - zumindest meiner Meinung nach - sollte der danach folgende wieder Vokal wieder in der bewussten Zungenstellung ausgefĂŒhrt werden. NatĂŒrlich ist Geschmackssache, ob man den Klang mag oder nicht. Aber sollte einem der Klang eines A oder O mit dieser Technik (von vielen) gefallen, so sollte man schon frĂŒh mit dem trainieren anfangen. Der Körper braucht nĂ€mlich auch etwas um zu lernen die Zunge in den richtigen Situationen in die Position zu bringen.

SO beschrieben kann ja auch jeder was damit anfangen. HÀttest du deinen ersten Beitrag wie diesen hier formuliert, hÀtte ich mir jeglchen Kommentar sparen können. Insofern hat das vermeintliche "rund machen" ja durchaus noch was gebracht.





P.S.: Bitte nicht böse sein!

Bin ich nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schön dass wir noch auf nen grĂŒnen Zweig kommen :D Das ausformulieren der Antworten sehe ich ein und werde ich in Zukunft beachten. Vielleicht noch zum Schluss... Was ich mit "jeder seiner Meinung" meinte, ... Es ist ja nunmal so dass sich hier alles tummelt. Erfahrene SĂ€nger, Chorleiter, etc. geben hier genauso ihre Meinung ab wie der Sing-AnfĂ€nger um die Ecke. Sollte auf jeden Fall bedenken...

LG
 
Und nun nochmal was zum Gehör-Beispiel. Folgendes Video habe ich bei Youtube gefunden. Wenn man den Klang mag, dĂŒrften auch die hier vorgeschlagenen Hinweise nicht schlecht sein. Auch wenn sie von meinen abweichen. Ich wĂŒrd' mir auch ruhig mehr Video's von dem MĂ€nnlein antun.

http://www.youtube.com/watch?v=Q5CWsFaVnWM

Hey danke fĂŒr den Tipp ;-) Werd ich mir aufjedenfall mal anhören bzw anschauen


Ich hab mich jetzt mal in die ganze Geschichte StĂŒtze richtige Atmung... eingelesen und in der Probe merke ich eine deutliche Verbesserung sonst war ich immer nach ner Stunde Stimmlich gut am Ende. Unsere Letzte Probe ging ganze 3 Stunden und am Ende hatte ich lediglich ein bisschen kratzen im Hals. Somit eine deutliche Verbesserung :)

Der grĂ¶ĂŸte Problemsong in der Band ist momentan eindeutig Self Esteem von The Offspring.
Mein Vorgehen dabei ist, um es kurz zu machen, wir die Seele aus dem Leib zu schreien wie ein tollwĂŒtiger Köter auf Crack. Ich denke das wird auch eine bestimmte Technik sein oder? Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal ihr seit die Besten <3
 
Der grĂ¶ĂŸte Problemsong in der Band ist momentan eindeutig Self Esteem von The Offspring.
Mein Vorgehen dabei ist, um es kurz zu machen, wir die Seele aus dem Leib zu schreien wie ein tollwĂŒtiger Köter auf Crack.

Ich fĂŒrchte, dass es Dexter Holland nicht anders macht.
 
Ist aber ein interessanter Punkt, der Gesangstechnisch wenig ernsthaft beleuchtet wird. Ich singe selbst gerne hoch auch im rockigen Bereich. Ne absolute Problemnummer bei mir ist z. B. "Bat out of Hell" ... Die hohen Töne sind einfach gemein! Aber wiederholten Singen dieses Titels - mit genĂŒgend Zeit dazwischen zum Abschwellen der roten StimmbĂ€nder ;o) - habe ich eine Besserung gemerkt. Ich hab mit diesem Titel ungefĂ€hr vor 5 Jahren angefangen und konnte damals die Höhen nicht erreichen... Heute schaffe ich das Lied an nem guten Tag ohne Probleme und trĂ€ller anschließend noch n Van Halen Klassiker aus den Rippen...

Also entweder haben sich meine StimmbĂ€nder an die Belastung gewöhnt, oder mein Körper versucht unbewusst den grĂ¶ĂŸten Schmerz zu vermeiden und lĂ€sst mich schmerzfreier singen...:gruebel:
Dank eines Youtube - Tutorials fĂŒr Belting (Gesangstechnik) muss ich z. B. auch nicht mehr so pressen. Da gehen die Töne wie selbstverstĂ€ndlich auch in den höheren Lagen ausm Mund und die leichte RaucherfĂ€rbung bzw. die Rauhheit in der Stimme klappt dann auch super. :D

Vielleicht ist ja ein Gesangslehrer hier im Forum an Bord und könnte da mal n Takt zu sagen! ;) Was ist denn z. B. mit dir Antipasti? Singst du nur oder lÀsst du auch singen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben