Bridge-Modus t.amp tsa 1400 - wie verkabeln ?

texasrocker
texasrocker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.10.25
Registriert
05.08.21
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo zusammen,

wir sind eine (Rentner)-Bluesrockband, und ich der Gitarrist, das mal vorneweg … 😉

Wir verfügen über eine gebrauchte PA, die aus zwei grossen Subwoofer-Boxen (mit eingebauter Frequenzweiche, schätze ich, und zwei Boxen für die Mitten und Höhen besteht, also ein „Türmchen“ links und ein „Türmchen“ rechts. Leider verfügen die Boxen aussen über keinerlei technische Angaben (Hersteller, Ohm bzw Wattangaben etc; die Aufkleber des Herstellers sind ab/unleserlich, und vom Vorbesitzer haben wir keine Info). So weit, so schlecht; mitgekauft wurde ein funktionales t.amp TSA 1400-Verstärkerlein, und ein Behringer Mischpult xenyx 2442usb haben wir auch. Das Ganze funktioniert soweit auch….

Da das PA-Thema für mich echt Neuland ist, und ich der Einzig technisch halbwegs interessierte bin in unserer Band, hab ich das Thema an der Backe...

Ich habe jetzt auf unserem Amp hinten einen Bridgeing-Schalterchen gesehen; und spiele bei relativer Ahnungslosigkeit mit dem Gedanken, uns ein bissle mehr Power zu verschaffen.

Hab mir deshalb gedacht, evtl. einen zweiten t.amp TSA 1400 zu besorgen, um so jedes „Boxentürmchen“ (siehe oben) mit jeweils einem Amp separat anzusteuern.

Im Moment gehen wir aus dem Mischpult über main left und main right genauso auch in die Endstufe (den Amp) in Channel A (left) und Channel B(right) und dann von dem left-out zu einem „Boxentürmchen“ und right-out zum anderen „Boxentürmchen“

(Türmchen ist irgendwie nett, aber ich ahne es, so begrifflich nicht state of the art… 😉)



Dazu meine Fragen:

* Die Boxen sind recht gross, ich schätze, sie können mehr Dampf liefern, als wir mit einer Endstufe rausholen. Wäre das eine Idee, jeweils mit „Bridgemodus“ den Output eines t.amp-Verstärkers für die linken Boxen und den anderen t.amp für die rechten Boxen zu nehmen, um zu mehr „Dampf“ aus den Boxen zu bekommen ?

Ich würde gerne das gerne auch aus Redundanzgründen so machen, also mit zwei t.amp TSA 1400-Verstärkern, dann könnten wir immer noch bei einem Gig wenigstens weiterspielen, sollte mal eine sich verabschieden, so mein Gedanke…

* Wenn dieser Ansatz grundsätzlich ok ist, wie wird das Ganze verkabelt ? Videos auf Youtube über Bridgeing haben mich eher verunsichert…

Es wäre echt super, wenn mir einer von euch Profis das gewünschte Szenario irgendwie einfach und zum Nachbauen erklären könnte, vielleicht sogar mit einer idiotensicheren Skizze (es geht nichts über eine vernünftige Selbsteinschätzung …har har), wie man das zusammenschliesst, also Mischpult-Ausgänge an genau diese t.amp TSA 1400 Amps, und Amps an die Boxen; so, wie Ihr es machen würdet…

Ich bedanke mich schonmal vorab fürs Durchlesen meines Aufsatzes, und bitte um technische Gnade…
 
Hi,
ich würde von diesem Vorhaben abraten, da die doppelte Leistung sich in der Endlautstärke kaum bemerkbar machen wird.
Wenn euch die Anlage tatsächlich zu schwach erscheint müsstet ihr einen anderen Ansatz gehen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Die Boxen sind recht gross
Groß heisst nicht immer auch gleich, dass die viel „Dampf“ bringen können. Poste doch mal ein paar bilder von den Boxen. Das bringt eventuell etwas mehr Klarheit.
Ansonsten bin ich beim Kollegen und rate davon ab, das Setup zu verändern. Das kann schnell zu einer Menge Schrott führen.
 
Technisch bräuchtest du ein Anschlusskabel, dass am Amp 1+ und 2+ angeschlossen hat und an der Box 1+ und 1- (wenn die Boxen so angeschlossen werden)
Vom Pult her wird nur Channel A beschickt und Schalter auf Bridge Mode.
Aber ich sehe das so, wie mein Vorredner: Bridge Mode würde ich hier nicht machen.

Da gibt es anderes, um mehr Druck zu bekommen, z.B. die beiden Subs direkt nebeneinander als Mono Cluster zu stellen.
Gerade im Bass kann man durch falsche Aufstellung mehr kaputt machen, als du durch höhere Leistung des Verstärkers erzielen kannst.
 
Auf der Thomann-Seite zum Produkt findest Du die Bedienungsanleitung zum Runterladen.
Allerdings passt hier die Gerätebeschriftung nicht zu den wenigen Hinweisen zum Bridge Mode in der Anleitung, und schon garnicht zum relativ unsinnigen Blockschaltbild.
Wie man das nun genau verkabelt, bleibt ein widersprüchlich.
Da das Gerät aber Thomann-Hausmarke ist, könntest Du vielleicht dort man nachfragen. Hotline-Nummer siehe Homepage.

Aber ich würde auch davon abraten, insbesondere da ja garnicht bekannt ist, was die Boxen so abkönnen. Solange das nicht geklärt ist, sollte auch hier gelten: Never touch a running system.
 
Leider verfügen die Boxen aussen über keinerlei technische Angaben
Dann würde ich mal tapfer die Böxleins aufschrauben und mal nachsehen was da wirklich drin steckt.
Dann weiß man auch ob da eine Frequenzweiche eingebaut ist und könnte aufgrund deren Aufbau die Charakteristik ableiten. Zumindest sieht man was da an Schallwandlern verbaut ist, wenn da Hersteller und Modell drauf stehen. Erst dann kann man auch konkrete Hinweise geben. Alles andere ist stochern im Nebel.
Dann kann man auch abschätzen ob eine weitere Endstufe überhaupt etwas bringt und wie diese zu dimensionieren wäre.

Was nichts bringt ist der Brückenbetrieb. Glaub es oder lass es. Das wurde hier schon zickfach diskutiert.

Grundsätzlich würde ich bei einer gebrauchten Anlage IMMER jemanden vor Ort mitnehmen, der sich das ansieht oder gehst du auch ohne Fachkenntnis zum privaten Gebrauchtwagenverkäufer? Ferndiagnosen sind suboptimal, wenn in diesem Falle überhaupt zielführend.
 
Ok, erstmal Danke für die raschen Beiträge; ich denke, ich werde mich bei Gelegenheit mal mit dem inneren Aufbau der Boxen beschäftigen, was natürlich auch Neuland für mich ist, und @yamaha4711: ich habe leider auch hier niemanden, den ich als persönlichen Berater mitnehmen kann...glauben tue ich deshalb fast alles !
 

Ähnliche Themen

Wil_Riker
Antworten
16
Aufrufe
9K
hack_meck
hack_meck
chris_kah
Antworten
7
Aufrufe
12K
chris_kah
chris_kah
DieterWelzel
Antworten
69
Aufrufe
28K
DieterWelzel
DieterWelzel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben