Calton Cases

Cryin' Eagle
Cryin' Eagle
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
02.08.25
Registriert
16.05.04
Beiträge
2.820
Kekse
14.350
Ort
Fremont, CA
Erfahrungsbericht: (Custom) Calton Cases

Meine Propeller von Florian Jäger hat ziemlich spezielle Maße – größer als eine Les Paul, aber kleiner als eine ES-335. Dadurch passt fast kein regulärer Koffer. Ursprünglich kam sie im hervorragenden, aber eben nur begrenzt schützenden Gigbag von Harvest. Vor meinem Umzug in die USA habe ich mir daher ein Flightcase mit Würfelschaum bauen lassen, das den Flug zwar gut überstanden hat, mich aber nie ganz überzeugt hat – klobig, schwer, rechteckig und im Alltag nicht wirklich praktikabel.

Nach längerer Suche bin ich schließlich bei Calton Cases gelandet. Bei Gryphon Stringed Instruments ließ ich meine Propeller vermessen und konnte den Koffer heute abholen: Perfekte Passform, top Verarbeitung, und ich bin zuversichtlich, dass zukünftige Flugreisen kein Problem darstellen – mit etwas Glück geht das bei United sogar als Kabinengepäck durch:
IMG_3889.JPG


Ich musste ein paar Monate auf den Koffer warten, aber der Prozess war für eine Maßanfertigung sehr einfach – und Calton hat die meisten gängigen Gitarrenformen im Programm, man kann also quasi blind bestellen. Letzteres habe ich dann auch gemacht - allerdings auf dem Gebrauchtmarkt via Reverb. Während der Wartezeit (ungeduldig + Sammeltrieb) habe ich noch je einen Koffer für meine I-30 (und hoffentlich künftige I-35 LC Vintage), sowie für meine Strats erstanden. Der Koffer für die Strats befinden sich noch in einem UPS Truck. Hier ist die I-30 im Koffer:
IMG_3892.JPG


Und hier sind die Zwei noch geschlossen - wie man sehen kann, gibt es eine große Farbvielfalt:
IMG_3884.JPG


Es ist ein teurer Spaß (die Basismodelle starten bei ~$1500; Aufpreis für spezielle Farben oder Gurte, etc.) aber für die Propeller gab es fast keine sinnvolle Alternative. Auf dem Gebrauchtmarkt kann man für Standardmodelle immer mal wieder "Schnäppchen" (~50-60%) finden. Für mich sind diese Koffer aufgrund von Flugreisen interessant, und beim Ein- & Ausladen von meinem Auto muss ich mir jetzt mehr Sorgen um das Auto als um die Gitarre(n) machen - passt 😂

Wer mehr darüber lernen will: Link zur Website. Dort demonstrieren sie auch wie der Koffer Feuer, Wasser & mehrere Angriffe mit Jeeps & Trucks überstehen kann ... Amis halt :rolleyes:
 
Ich muss zugeben, keine Erfahrungen mit solchen Anfertigungen zu haben, aber § 1500 als Basispreis......das wirkt mir irgendwie absurd viel für einen Gitarrenkoffer. Selbst wenn er extra angefertigt wird. Ist das normal? Ich kanns mir irgendwie kaum vorstellen. Das Case selbst scheint ja auch eher norm zu sein. Nur die "Fütterung" wird custom gefertigt (und ja, die Optik gegen Aufpreis). Was rechtfertigt einen SO hohen Preis?!
 
Naja, was ist schon normal? 🙂

Es gibt definitiv günstigere Koffer.

Die I-30 kommt zum Beispiel mit einem sehr edlen Koffer von Ameritage. Der ist wie die meisten Koffer super um sie daheim aufzubewahren und normal zu transportieren. Er sieht auch sehr schön aus. Fliegen wollte ich damit aber nicht - v.a. nicht wenn die Gefahr besteht, dass die Gitarre zusammen mit dem normalen Gepäck unter der Kabine landet und entsprechend prozessiert wird. Dafür hatte ich einfach schon zu häufig stark beschädigte Reisekoffer.

Für F-Style Gitarren finde ich eigentlich die SKB 3i Serie ideal - da landet man dann vielleicht bei ~450 ... also wenn man wirklich auf maximale Stabilität aus ist. Sonst gibt es auch günstigere Serien. In einem SKB 3i ist eine meiner Strats mehrmals problemfrei geflogen - immer mit dem normalen Gepäck; sogar am regulären Schalter eingecheckt.

Bei G-Style Gitarren ist mir die exakte Passform und der zusätzliche Schutz vor Halsbrüchen wichtig. Ggf. gibt es da passende SKBs & Co. für gängige Les Paul oder ES-335 Modelle - die sind aber zu klein oder zu groß für meine Gitarren. Entsprechend wird es dann eng mit der Auswahl.

Hier gibt es einen Eindruck für wie die Calton Koffer entstehen:

View: https://youtu.be/vIj9TL9N-W4?si=KMmKWn3Sv-F5QoPh

Wundert mich erstmal nicht, dass die 3-4x über dem SKB 3i liegen. Würde ich das jeder meiner Gitarren gönnen? Nein.


Hier siehst Du was die Koffer aushalten:

View: https://youtu.be/foRAbvmWAKw?si=LCdNRQeWlM8oeuBV

Wenn mir da drin der Hals bricht, habe ich zumindest alles dagegen getan was möglich ist 😂

In gewisser Weise ist es auch eine Versicherung: der Kofferpreis liegt unter dem etwaigen Wertverlust, der aus einem Halsbruch resultieren würde.
 
Cooles Case und toller Bericht!

Man muss den Kofferpreis vielleicht auch mal ein bisschen in Relation zum Preis der Gitarre sehen, die er schützen soll. Nachdem eine Propeller von Florian Jäger ja nun - vorsichtig gesagt - nicht gerade preislich mit einer Harley Benton vergleichbar ist, relativiert sich das ganze sicherlich etwas.

Da hab ich schon wildere Kombinationen gekauft. Ne Jackson JS32T Rhoads für 300 Euro und dazu das original Jackson-RR-Case für 150 Euro. :whistle:

Im Vergleich dazu ist das Verhältnis Gitarre/Koffer bei der Kombi Propeller/Calton Custom deutlich ausgewogener. :great:
 

Ähnliche Themen

Der Gepuschelte
Antworten
2
Aufrufe
4K
Der Gepuschelte
Der Gepuschelte

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben