
Koksi01
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.05.25
- Registriert
- 31.08.14
- Beiträge
- 903
- Kekse
- 9.350
Meine Kenntnisse bei der Mikrofonierung sind Autodidakt erworben und entsprechend lücken- bzw. vermutlich teilweise auch fehlerhaft.
Für die Chorabnahme (ca. 40 Sängerinnen) verwende ich normalerweise zwei Kleinmembrankondensatormikros in XY als Hauptmikrofone und in jeder der vier Stimmlagen ein Großmembrankondensatormikro (auch Niere) als Stütze.
Beim Abmischen stelle ich die Stützmikros mit dem Pan in den Raum an die ursprüngliche Stelle im Chor und mische sie der XY-Spur soweit zu, wie´s halt nötig ist.
Jetzt habe ich auf Youtube gerade ein Video gesehen, da nimmt er als Hauptmikro ein MS-Pärchen (soweit ist mir das ja noch klar), und als Stütze im Chor links und rechts JEWEILS ein XY-Pärchen.
Wie mischt man diese Stereokanäle dann ins Gesamtbild? Da blicke ich jetzt überhaupt nicht durch.
Hier übrigens das Musotalk-Video:
Vielleicht könnt ihr meinen Geist erhellen.
lg Thomas
Für die Chorabnahme (ca. 40 Sängerinnen) verwende ich normalerweise zwei Kleinmembrankondensatormikros in XY als Hauptmikrofone und in jeder der vier Stimmlagen ein Großmembrankondensatormikro (auch Niere) als Stütze.
Beim Abmischen stelle ich die Stützmikros mit dem Pan in den Raum an die ursprüngliche Stelle im Chor und mische sie der XY-Spur soweit zu, wie´s halt nötig ist.
Jetzt habe ich auf Youtube gerade ein Video gesehen, da nimmt er als Hauptmikro ein MS-Pärchen (soweit ist mir das ja noch klar), und als Stütze im Chor links und rechts JEWEILS ein XY-Pärchen.
Wie mischt man diese Stereokanäle dann ins Gesamtbild? Da blicke ich jetzt überhaupt nicht durch.
Hier übrigens das Musotalk-Video:
Vielleicht könnt ihr meinen Geist erhellen.
lg Thomas
- Eigenschaft