Cort X-500 Menace, EVL-Erbin oder nicht?

S
Sinisterium9591
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.25
Registriert
24.05.24
Beiträge
301
Kekse
1.000
Ich lasse ja oft genug durchschimmern, dass ich mit dem heutigen Gitarrenmarkt todunglücklich bin und ich finde ihn auch heute nicht besser. In Deutschland gibt's de facto gar nichts, was mich interessieren würde (oder dessen Bepreisung ich einsehen würde)...
Wie auch immer. Eine einzige Gitarre gab es schon, die mich bei den aktuell gebauten Gitarren interessiert. Und - es ist wirklich fast schon poetisch ironisch - sie führt mich zurück zu Cort.

Vor meiner Pause war landete ich bei der EVL-Serie und wurde von ihr zutiefst geprägt.
Heute ist es die Menace, die meine Aufmerksamkeit zurück zu Cort lenkte, nachdem ich wieder mal bei anderen Gitarren, die ich gemocht hätte, Enttäuschung und preislichen Irrsinn kassierte...

Relevante Specs:
  • Seymour Duncan Sentient
  • Seymour Duncan Nazgûl
  • Neck-thru aus !!drei!! Holzsorten
  • Floyd Rose 1.000
  • Ebony Fretboard
  • Neck-volute
  • Ein Halsprofil, der mich auf angenehme Weise an die EVL-Serie erinnert
  • Modern X-Style Body (seit ~2014/15 löste dieser den alten X-Style Body ab)
Erfahrung:
NATÜRLICH handelt es sich bei ihr genau um das eine Modell, das nicht in Deutschland vertrieben wird (aber aktuell gebaut wird).
Quer durch die EU fand ich online ein winziges Musikgeschäft und entdeckte dort ein grandioses und viel zu verlockendes Angebot. Ich schenkte Cort, wider meiner eigentlichen Haltung gegenüber mir unbekannten Instrumenten, einen Vertrauensbonus und orderte das Instrument, ohne auch nur zu wissen, wie es sich anfühlen und wie es klingen würde.
Normalerweise würde ich das nie tun (außer, ich kenne das Modell in- und auswendig), aber ich hatte mit dieser Marke derart viele positive Erfahrungen, dass dieser Vorschluss verdient war.
Was soll ich sagen?

Als ich das Teil ausgepackt habe, war sie - mein voller Ernst - direkt in perfekter Stimmung. Sie kam mit extrem guter (und niedriger) Saitenlage, klar definiert und intoniert, da schnarrt nichts (außer dem, wie es für E-Gitarren typisch ist, wenn man versehentlich zu feste trifft).

Sie war out of the box komplett spielbereit und egal, was man mit dem Tremolo anstellt, sie weigert sich förmlich, sich zu verstimmen.
Ein Verhalten, das ich sonst eher bei Ibanez, ESP und Jackson jenseits der 2.500 bis 3.000 € vermuten würde.

Man bedenke, das Teil hatte eine Reise durch die halbe EU. Mit der DPD!

Das Spielgefühl dieser unter 1.000 € liegenden Gitarre ist absolut komfortabel, der Neck-thru tut der Konstruktion wirklich gut und sie bietet eine Haptik, die auch wieder einer (nicht überteuerten) Gitarre für 2.000+ und mehr würdig wäre. Zu den PUs gibt es nicht viel zu sagen, denn sie sind hochwertig und das hört man auch, die Menace hat Kraft, Druck und Präzision, doch kann sie bei Bedarf sehr wohl auch fast schon wie ein Gentleman sein oder auf clean klingen, ohne, dass es billig wirkt. Stärke und Schwerpunkt aber ganz klar starke Zerre.

Das Teil will so bitterböse klingen, wie es aussieht.

Ich habe auch noch am selben Tage Thomann angerufen. Einfach aus Prinzip.
Dieses Ding gehört ins Sortiment. Es ist viel zu schade und viel zu gut, um, trotz, dass es gebaut wird, in der Versenkung übersehen zu werden.
Abseits der Menace spricht mich auf dem heutigen Markt kaum noch etwas an. Cort ist zwar weiterhin mein Hoffnungsträger – aber aktuell bleibt auch dort meine ästhetische Nische unberührt. Und die Firebird V? Trotz Lieblingsform hat sie ihren Reiz verloren – verknappt, überteuert, negativ besetzt.

Doch die Menace – und damit Cort – gibt mir wieder Hoffnung.

Ich kann mir zum Beispiel sehr wohl vorstellen, dass eine z. B. KX500 ohne Inlays in rein mattschwarzer Farbgebung für mich genauso interessant wäre, wie die X-500 Menace, sofern Cort das klassische K-style Arching beibehalten, das ich an den K-Strats der EVL-Serie so geschätzt habe.

Menace vs. EVL:

Viele sagen, die Menace sei der „moderne Geist“ der EVL-Serie. Und ja – teilweise stimmt das.
  • Die Menace ist die logische Nachfolgerin: Der Name, das Design, der Sound - alles das unverwechselbare Resultat, wenn Cort beschließen, auf's Ganze zu gehen!
  • Aber... gleichzeitig sehe ich sie mit einem Hauch von Wehmut an, denn der moderne X-Style Body macht, dass ich den alten X-Style Body vermisse, genauso auch die einzigartigen Inlays, die ich bei der EVL-Serie wirklich mochte.
  • Sie hat die sehr wenigen Schwachpunkte restlos eliminiert, die die EVL-Serie gelegentlich hatte, denn das Floyd Rose 1.000 ist den alten Tremolos gnadenlos überlegen. Doch das leise und harmlose Knacken der Tremolo-Federn meiner alten EVL hatte für mich Charme. Kein Mangel – ein Zeichen von Leben und ich habe es geliebt.
  • Sie macht auch, dass ich inständig hoffe, dass die KX700 von Cort niemals den K-Style Body ablösen wird, denn das alte Arching liebe ich, das neue gefällt mir - wie bei sämtlichen Marken außerhalb von Cort - überhaupt nicht.
  • Während ich diesen perfekt durchdachten Neck-thru der Menace spielerisch liebe, sehnt sich meine Hand danach, die von Cort so schön geschnittenen, geschrägten EVL-Bolt-ons anzufassen. Fühlt sich für mich besser an: Nicht technisch, sondern emotional.
Kurzum: Für die Menace würde ich überlegen, ins Feuer zu rennen, wenn die Hütte brennt. Bei der EVL wäre ich bereits zweimal gerannt, bevor ich überhaupt überlegt hätte.
Ich sehne mich immer noch danach, wieder eine brandneue EVL in den Läden zu sehen. Für mich ist die EVL-Reihe das Gesicht von Cort, eine Inspiration, die mich sentimental stimmt, mein ästhetisch-sentimentales Zuhause.

Also nein, für mich kann die X-500 Menace die EVL-Serie nicht ersetzen in meinen Augen...
!!ABER don't get me wrong!!

Sie ist eine würdige Nachfolgerin und Cort hat mit der Menace ein absolutes Meisterwerk erschaffen. Ich habe noch am selben Tage, als ich sie aus dem Karton nahm, direkt beim Thomann angerufen und eindringlich gesagt, dass dieses Ding in ihr Sortiment gehört. Sie ist meiner Meinung nach viel zu gut, viel zu großartig, um nicht in Europas größtem Musikhaus zu hängen und sie verdient Wertschätzung und Respekt und beides gebe ich ihr gerne.

Ich betrachte die Menace nicht als etwas, das die EVL-Serie ersetzen will und sollte. Sie ist ein eigenes Spitzenmodell in ihrer eigenen Liga, das ich gerne neben der EVL-Serie sehen möchte, nicht stattdessen.

Fazit:

Cort bleibt, verdient, die einzige Marke, bei der ich auch Blindkauf riskieren würde, ohne dass ich Angst davor hätte, diesen zu bereuen.

Zwar wird in meinen Herzen nichts jemals die EVL-Serie ersetzen können, ich suche auch noch immer nach bestimmten Modellen, wenn jedoch die Menace als Schritt in die richtige Richtung betrachtet wird und Cort vielleicht eines Tages die EVL-Serie mit all den Upgrades und Modernisierungen der Menace, aber mit dem klassischen, ikonischen Look reanimieren würde, ich wäre ohne Umwege der erste, der sie kauft.
Und die Menace wird der Grund sein, warum ich es tue, denn sie hat mein Vertrauen in Cort als Marke neu zementiert.

Und ja, diesmal bleibe ich Cort-Spieler aus Überzeugung. Zumindest, solange sie sich nicht zu weit von dem entfernen, was ich an dieser Marke mag.
Für die Menace gibt es meinerseits jedenfalls eine absolute Kaufempfehlung.

Und... wenn jemand seine EVL-Superstrat loswerden will und nach bestmöglichen Chancen sucht, dies zu tun... ihr wisst, wo ihr mich findet 😉
 

Anhänge

  • X-500 Menace.jpg
    X-500 Menace.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 14
  • Head.jpg
    Head.jpg
    203,6 KB · Aufrufe: 8
  • Body.jpg
    Body.jpg
    191 KB · Aufrufe: 8
  • Neck-thru.jpeg
    Neck-thru.jpeg
    101,5 KB · Aufrufe: 9
  • Body 1.jpg
    Body 1.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 6

Ähnliche Themen

S
Antworten
23
Aufrufe
3K
Sinisterium9591
S
AMI3RO
Antworten
27
Aufrufe
3K
AMI3RO
AMI3RO
SADIC
Antworten
1
Aufrufe
4K
musikuss
musikuss
SADIC
Antworten
0
Aufrufe
2K
SADIC
SADIC

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben