"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Ich hab bisher mal 1000-1500 fĂŒr Interface, Bass-, Snaremic und Overheads sowie StĂ€nder, Kabel etc. eingeplant. DĂŒrfte nĂ€chsten Monat alles beisammen haben...dann schau ich mal, wie weit ich komme :D

Bei STDrums komm ich mit Tubelugs, Spannreifen und -schrauben, sowie PureSound-Teppich und Strainer auf etwas mehr als 100€...fehlen noch Felle. Das wird dann also erst mal hinten angestellt ;)
 
Hi Fabi,

was fĂŒr ein Interface hast Du Dir ausgesucht? Vielleicht kann ich Dir noch ÂŽnen Extra-Tipp geben...
 
Das is nett, danke :)

Ich hatte mich vorerst in das hier verguckt. Festgelegt habe ich mich natĂŒrlich noch nicht.
 
So eine Mapex Snare hatte ich auch mal (eine 14 x 6,5). War damals bei meinem Set dabei.

Irgendwann mochte ich den Stahlsound nicht mehr und habe sie verkauft. Heute Ă€rgere ich mich darĂŒber.
Damals hatte ich auch nicht so die Ahnung wie man den Sound durch andere Felle und Teppich verÀndert.

Zum Video von Diiv: weiss da jemand was da fĂŒr ein Drumset gespielt wird?
 
Das Focusrite Saffire Pro 40 ist, nach allem was ich von anderen Usern gelesen habe, eine solide Sache.
Achte aber drauf, daß die Firewirekarte im Rechner/Notebook den Controller-Chip von Texas Instruments (TI) hat, sonst kann es Probleme geben.

=> Da Firewire zunehmend von USB verdrĂ€ngt wird, rate ich Dir zum Nachfolger (500€) in USB-Variante:


Deutlich besser wird es darĂŒber hinaus nur fĂŒr seeeeeehr viel mehr Geldeinsatz.
Da reden wir dann ĂŒber RME, Lynx und Co.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich wĂŒrde dir auch eher zum Scarlett raten. Ich habe bis vor einem Monat das Saffire genutzt und musste mich davon trennen, weil der neue Rechner kein Firewire mehr hat und auch ich fĂŒr den einizigen Laptop mit Express Card Slot 200 Euro mehr bei weniger Leistung als jetzt hĂ€tte hinlegen mĂŒssen.
Wenn es das Saffire sein soll schau gebraucht. DarĂŒber hinaus war ich aber sehr zufrieden mit dem Focusrite.
 
Mal so ganz ketzerisch gefragt: Was willst du mit 10 (!) AusgÀngen?

Ich wĂŒrde ja ein Tascam US 2000 nehmen. Hat 14 (wichtig fĂŒr Drumrecording!) EingĂ€nge und praktischerweise wird dir Cubase gleich mitgeliefert (jaja, nur die Light-Version, aber ganz ehrlich: In der Verlegenheit kommt so schnell keiner, dass er bei der Light Version irgendetwas vermissen wĂŒrde).

Kostet auch nur nen Bruchteil mehr. ;)
 
Ja, es gibt aber ein paar Unterschiede:

Das Tascam US-2000 hat die gleiche Anzahl an KanĂ€len wie das gĂŒnstigere US-1800, aber etwas bessere Preamps.
(Habe selber momentan das US-1800 und wenn ich mit 44,1 KHz und 24 bit aufnehme ist das absolut tauglich fĂŒr Hobby-VerhĂ€ltnisse)

Auf Anfrage per PN kann ich gerne mal eine Mail mit MP3 schicken.

ABER: Die beiden Tascams haben keine ADAT-Schnittstelle. Ob 8 XLR-AnschlĂŒsse reichen, muss sich jeder selber fragen.
Es sei denn, man hat noch ein normales Mischpult, wo die Mikros angeschlossen werden und man mit Direct Out vom Mischpult in Line In vom Interface gehen kann. Ansonsten brÀuchte man ein ADAT-GerÀt.
 
Danke euch :)

Ja, die Sache mit dem Firewireanschluss gab mir auch schon zu denken. Da behalte ich mir deinen Vorschlag mal auf dem Schirm...bevor ich mir am Ende noch ne Firewirekarte kaufen muss macht das natĂŒrlich mehr Sinn.

Generell hab ich mir bei Interfaces bisher nur grob einen Überblick machen können. Ich kann noch nicht genau sagen, was ich womit anfangen kann/will.

An Cubase solls nicht scheitern...hab die volle 5er-Version :)
 
ABER: Die beiden Tascams haben keine ADAT-Schnittstelle. Ob 8 XLR-AnschlĂŒsse reichen, muss sich jeder selber fragen.
Es sei denn, man hat noch ein normales Mischpult, wo die Mikros angeschlossen werden und man mit Direct Out vom Mischpult in Line In vom Interface gehen kann. Ansonsten brÀuchte man ein ADAT-GerÀt.

Oder man nimmt einfach einen XLR auf Stereoklinke Adapter. Wer sagt denn, dass das Signal schon mit nahezu 0 dBFS aufgenommen werden muss? Das ist ja das Schöne an der Digitalen Verarbeitung: Auch ein Mikrosignal, dass in einen Line-Eingang geht kannst du noch ganz entspannt laut genung kriegen, da sich ja kein Rauschen hinzufĂŒgt.
 
So kann man es natĂŒrlich auch lösen, um mehr Mikros anzustöpseln. Funktioniert natĂŒrlich nur mit dynamischen Mikros, nicht mit welchen, die Phantompower benötigen.
 
die Phantompower benötigen.

Willst du?!...

008301.jpg

:)
 
Wo hastÂŽn den Tim Allen ausgebuddelt?
 
SelbstverstÀndlich gesponsort von:

binford.jpg


@ slim g


Ja, stimmt. Mich hat nur das AufhÀngesystem irritiert. Dachte immer das wÀre schwarz.
Das haben die wohl geÀndert.
 
Ja, stimmt. Mich hat nur das AufhÀngesystem irritiert.

Gerade das hat mich auf TAMA gebracht. Viel ist im Video ja sonst wirklich nicht zu erkennen.
Dann hab ich mal -meinen profunden Farbkenntnissen entsprechend- "TAMA champagne sparke" bei Google eingehÀmmert.. Voilà!!
 
Wow, kleine Grafikbastelstunde ausgelöst durch Interface-Beratung. Das soll uns Trommlern mal einer nachmachen - hihi...
 
So kann man es natĂŒrlich auch lösen, um mehr Mikros anzustöpseln. Funktioniert natĂŒrlich nur mit dynamischen Mikros, nicht mit welchen, die Phantompower benötigen.

Das ist natĂŒrlich wahr. Allerdings gehe ich mal davon aus, dass er nicht mehr als 8 Kondensator-Mics benutzt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben