Des Schlagzeugers Helferlein - Alternativen zur Stangenware

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
D
derMArk
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
24.05.25
Registriert
20.06.05
BeitrÀge
6.323
Kekse
27.838
Hallo ihr SchlÀger :)

resultierend aus diesem Thread:
https://www.musiker-board.de/vb/fel...iges/295251-g-nstige-teppichbesfestigung.html

habe ich mich gerade eben ran gemacht den Thread zu eröffnen. Der Sinn dieses Threads ist ganz einfach. Postet ihr einfach gĂŒnstige Alternativen zu sonstiger Stangenware.

Beispiel: Statt den Beckenschutz (kleine PlastikhĂŒlle fĂŒr das Gewinde des BeckenstĂ€nders) fĂŒr 2 - 3 EUR das Paar zu kaufen, kann man HartgummischlĂ€uche mit dem Innendruchmesser M8 oder M6 (je nach GrĂ¶ĂŸe des Pins der BeckenstĂ€nder) fĂŒr ca. 0,50 EUR pro halben Meter im Baumarkt kaufen.

Gerne auch mit Fotos und "Bauanleitung". Quasi als kleine Review, damit die anderen es sich besser vorstellen und nachahmen können.

Was habt ihr schon alles herausgefunden oder als Alternativen an eurem Schlagzeug?
 
Eigenschaft
 
Also ich hab mir diese Dinger aus Filz, die zwischen Schrauben und Becken sind (keine Ahnung ob die nen richtigen Namen haben ^^ ) selber gefilzt. Weil so kann man selber festlegen wie fest die gefilzt sein sollen, ich hab meine zum Beispiel sehr locker gefilzt, dann haben die Becken mehr Spiel, man kann die Schraube voll reindrehen und das Becken wird trotzdem nicht durchs Metall der Schraube beschĂ€digt.... Außerdem kann man die Farbe selbst bestimmen xD
 
Beckenfilz heißt er kurz und knapp. ;) Habe ich dir ja auch in dein Profil geschrieben.

Aber ich wĂŒrde mal interessieren, wie du gefilzt hast. Dass du das mal in ein paar Worten schreibst. Was man machen muss, damit der Filz weich bleibt oder er richtig hart wird.

Denn ich zum Beispiel kann nicht filzen. ;)
 
Nochwas zu den PaketbÀndern als Teppichbefestigung.
Da scheint es unterschiedlich feste zu geben. Ich hatte neulich welche, die waren zu dick und damit zu steif. Da bekommt man den Teppich nicht dazu, dass er flach aufliegt, vor allem wenn Butt-End und Abhebung ziemlich eng am Kessel befestigt sind.

Man kann sich die Plastikstreifen aber auch aus alten Fellen schneiden (am besten aus der Mitte). Aus dem Rest (dem Rand) kann man sich gĂŒnstig DĂ€mpfringe schneiden. Die haben sogar noch den Vorteil, dass man die Breite varieren kann (je nach gewĂŒnschtem DĂ€mpfungseffekt).
 
Sauber. :) Genau so, habe ich mir das vorgestellt.

Auf Grund mehrer Diskussionen bezĂŒglich Beckenreinigern. Hier noch kurz die Alternativen zu Cymbalcleanern oder zur ErgĂ€nzung.

- Citrusreiniger (z.B.: Von Plus)
- Metallzauber
- Nevr-Dull
 
Noch ein (eigentlich zwei) Mittelchen zur Schlagzeugpflege:

Es nennt sich "Elster-Glanz" und ist eigentlich fĂŒr Silber und Messing gedacht. FĂŒr Becken aber auch nicht schlecht. Nur sollte man nicht ganz so dolle damit ĂŒber die Labels polieren, sonst sind die relativ schnell futsch.
Dieses "Elsterglanz" gibt es auch als Chrompflege. Nix fĂŒr Becken, aber gut fĂŒr die Hardware oder Metallsnares. Da bekommt man selbst leichten Flugrost und angelaufene Rostpickel wieder weg.
Eine Tube 40ml gibt es beim MĂ€cGeiz fĂŒr 50 Cent.
http://www.ahrenshof.de/start/index.html
 
Wenn Schrauben sich zu leicht lösen, kauft mach einer LugLocks (bei Stimmschrauben) oder Derivate.
Es geht auch billiger und - vor allem - flexibler.

1. Schraube komplett entfernen
2. Gewinde ölfrei machen
3. Gewinde etwas anrauen, entweder mit einer DrahtbĂŒrste oder Schleifpapier
4. Teflon-Band fest um das Gewinde wickeln. Die notwendige Menge muss man durch Ausprobieren herausfinden.
5. Schraube wieder einsetzen

=> Die Schraube sitz nun fest und dreht sich kaum mehr heraus. Sie kann trotzdem gut gedreht werden, weil das Teflon sehr gute Gleiteigenschaften hat. Die Haftreibung ist praktisch gleich der Gleitreibung, es "hakt" also nicht. Ebenso ist die Stellung der Schraube beliebig.

Teflon-Band gibts fĂŒr kleines Geld im Baumarkt => SanitĂ€rabteilung. (auch unter Dichtband zu suchen)

Nils
 
Alternativ kann man fĂŒr lockere Schrauben auch Hanf (nein nicht den zum Rauchen:rolleyes: , sondern die FĂ€den aus dem Installateur-Handwerk) verwenden.
Einfach um das Gewinde drehen und einschrauben.

Noch ein Tipp fĂŒr Becken:
Braucht man einen Sizzle-Sound und will aber keine Nieten in seine geliebten Becken bohren, kann man sich auch mit Ketten (gibt es beim SanitÀrbedarf) behelfen.
Einfach ĂŒbers Becken gehĂ€ngt ergibt es einen feinen Sizzle-Sound, den man bei Bedarf auch wieder abstellen kann.
http://www.youtube.com/watch?v=B7GC0T03DN8
 
irgendjemand hatte vor jahren mal den tip mit den "durchfĂŒhrungstĂŒllen" hier reingeschreiben.
diese tĂŒllen drĂŒckt man einfach in das loch zur befestigung der becken..
die tĂŒllen kosten nur nen paar cent und ich hab mittlerweile (fast) alle meine becken damit bestĂŒckt!



DURCHFUEHRUNGSTUELLEN-HV-1218_1152__541905_40.jpg
 
irgendjemand hatte vor jahren mal den tip mit den "durchfĂŒhrungstĂŒllen" hier reingeschreiben.
diese tĂŒllen drĂŒckt man einfach in das loch zur befestigung der becken..
die tĂŒllen kosten nur nen paar cent und ich hab mittlerweile (fast) alle meine becken damit bestĂŒckt!



DURCHFUEHRUNGSTUELLEN-HV-1218_1152__541905_40.jpg

Wo gibts die Dinger? Ist das Schaumstoff aussen rum bzw bekommt man die auch wieder leicht runter?
 
Ich war gerade bei PPC auf der Seite und habe ein bisschen geschaut, was man sich alles Schönes kaufen kann. Da bin ich auf folgenden Artikel gestoßen:

http://www.ppc-music.de/de/anzeigeC...PwarengruppeC3099PPartikelnummerC0062054.html

Soetwas kann man natĂŒrlich viel gĂŒnstiger haben. Man geht einfach in den Baumarkt in die SanitĂ€rabteilung und holt sich eine Abfluss-Kugelkette.

http://www.internetbaumarkt24.de/sh...-30-cm.html/XTCsid/a44ue6cg21nd3h4m3obbi4h202

ErfĂŒhlt die gleiche Aufgabe und kostet nur rund 1 - 2 EUR.
 
Das mach ich schon seit Jahren so, siehe Post #10 ;)
 
Jo, ich wollte es nur nochmal ausfĂŒhren. Vielleicht wissen manche Leute nicht, welche Kette du genau meinst. Bzw. ist sie fĂŒr mich der beste Ersatz.
 
Wo gibts die Dinger? Ist das Schaumstoff aussen rum bzw bekommt man die auch wieder leicht runter?

die gibt`s z.b. bei "conrad-electronic" oder jeden anderen electronic-baumarkt.
das material ist gummi und man muss schon ein wenig drĂŒcken,damit es passt aber es soll ja auch festbleiben.

du musst nur schauen,dass du die passende grösse fĂŒr deinen stangen-durchmesser nimmst...;)

grĂŒsse bece
 
Ich hab mir mal diese "Moon-Gel" Ersatz Aufkleber bestellt. Mal sehen was die koennen.
Werde das dann mal berichten.
 
Um ein Fell in Stimmung mit sich selbst zu bekommen, muss man ja an jeder Stimmschraube immer genau horchen, wie es klingt. Sehr genau sogar. Es gibt dafĂŒr ja auch solche GerĂ€te, die dasbei helfen sollen. Sie messen die SĂŒpannung an jeder Schraube, oder?
Gibt es daĂŒfr vllt etwas anderes, was man dafĂŒr nutzen kann? Also etwas, dass gĂŒnstiger ist und vllt aus einem anderen Bereich kommt? Vllt iwie ne Art Barmesser beim Luftdruck von Autoreifen oder so?
WĂ€re ĂŒber Hilfe sehr dankbar.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben