Hi,
was mir etwas zu denken gibt, ist Deine Aussage, der TB-5 hätte "zu wenig Gain" gehabt (wobei Gain eigentlich nur aktive Bauteile haben können, ich denke also, Du meinst zu wenig Output), und das an einem 6505. Der Duncan Custom TB-5 ist ja nun nicht gerade schwächlich, und eigentlich hat Dein Combo mehr Gain als so ziemlich alle anderen Amps, die ich kenne. Was schon richtig ist: der Custom hat einen über alle Frequenzen ziemlich ausgeglichenen Sound und singt von sich aus nicht besonders, was nicht untypisch für einen HB mit Keramik-Magnet ist, er "knallt" eher und ist ideal für Heavy Riffs, die einem nicht "davonschwimmen" sollen. Was Du mit dreckig meinst, erschließt sich mir nicht ganz, aber wenn Du damit einen etwas harten, ungnädigen Charakter meinst, war der X2N nicht gerade der richtige PU, um das zu beseitigen. Dann wäre ein TB-14 Custom 5, ein Tone Zone oder Air Zone (alle mit AlNiCo-Magneten) sicher die bessere Wahl gewesen.
Bei einem so heißen Amp habe ich ehrlich gesagt Bedenken, ob der X2N nicht einfach
zu viel Output hat. Dann überfährt er die Eingangsstufe und matscht natürlich alles zu. Diese PU-Konstruktion stammt von 1979, aus einer Zeit, in der viele noch alte Plexis ohne Master gespielt haben, die ordentlich Unterstützung brauchten. An HiGain-Amps haben so extrem heiße HB dann öfters mal ein Problem. Also erst mal Gain zurückdrehen und die Mitten nicht zu sehr rausdrehen.
Falsch verdrahtet ist er offensichtlich nicht, denn dann hätte er eher weniger Output und mehr Höhen. "Out of Phase" würde er auch noch brummen. Ist er vielleicht zu nahe an den Saiten? Dimarzio weist ja sogar in einem extra Hinweisblatt für den X2N darauf hin, dass etwas mehr Abstand nicht schaden kann, weil der PU eben so extrem heiß ist. Wenn Du das schon probiert hast, würde ich ihn versuchsweise mal parallel verdrahten, dann hat er weniger Output und klingt wesentlich transparenter in den Mitten und Höhen. Ein ganz passendes Diagramm hab ich nicht, aber Du musst dazu nur rot und weiß ans Volumepoti löten und schwarz zusätzlich zu grün an die Masse. So wie hier muss er ans Bridge-Volumepoti angeschlossen werden (bei Dir kommen danach noch Schalter und Tonpoti, daran muss nichts verändert werden):
http://www.dimarzio.com/sites/default/files/diagrams/1hum1vol1tone_parallel.pdf
Ein umgekehrter Einbau hat beim X2N übrigens keine Auswirkungen, da er weder unterschiedliche Magnetpole (Schrauben / Polepieces) hat wie Standard-Humbucker, noch unterschiedliche Spulen wie manche neuen Dimarzio-HB.
Was für einen Sound willst Du überhaupt erzeugen? Den von Brian May ja offensichtlich schon mal nicht...

Schreib mal was zu Deinem Musikstil und poste Beispiele von Gitarristen, die Deinem Wunschsound (nicht zwangsläufig der Wunschmusik) nahe kommen. Vielleicht hast Du Dich ja komplett vergaloppiert und kannst Dir hier neue Anregungen holen.
Gruß, bagotrix