
six harvest
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.11.24
- Registriert
- 14.08.07
- Beiträge
- 842
- Kekse
- 2.659
Hallo zusammen,
in den letzten Monaten habe ich ein Stratprojekt aus der Taufe gehoben, um einige Reste (Pickups und alter Rockinger Hals) zu verarbeiten, es soll eine HSHS Strat mit Floyd Rose werden. Bereits letztes JAhr habe ich mir aus CAnada ein Quilted Maple Furnier (ca. 1 mm stark) gekauft (ca. 15 EUR) und günstig einen Strat Lindenkorpus erworben (40 EUR). Dadurch habe ich mich mit der Technik des Furnierens etwas vertraut gemacht.
Furnier:
Leider ist das Furnier je nach Holz sehr wellig (ist aber normal), angangs dachte ich, das geht nie ohne Beulen aufzuleimen. In diversen Tischler-Internet-Foren kann man lesen, dass man das Furnier mit 5% Glykol-Wasserlösung anfeuchten soll, anschließend zwischen zwei Glasplatten lagern soll, es glättet sich dabei. Selbst habe ich das zwischen zwei wasserfesten Spanplatten gemacht. Das geglättete Furnier kann man dann ausschneiden, mit Hilfe einer Styroporplatte zwischen einer Holzplatte und Zwingen so and den Body drücken, dass es gleichmäßig anliegt.

Hier ein Bild nach der Verleimung. Habe das mit der Kopfplatte auch gemacht. Nach Leimtrocknung war eine Bearbeitung mit der Oberfräse möglich (Radien Body und Kanten Kopfplatte).

Gebeizt habe ich mit Clou Tütenbeize auf WASSERbasis, mit 10% Violett vorgebeizt, damit die Maserung besser raus kommt. Zwischenschleifen war nicht möglich (da nur 1 mm Holz vorhanden) und dann mit Gelb nachgebeizt. Mein Burstversuch am Rand mit Violett hat nicht geklappt, ist einfach zu stark verlaufen.
Hier die Bilder vom Body nach Beizen und Lackieren, habe am Montag Klarlack als Nitrolack aufgesprüht (Clou Dosenlackierung)
Mit dem Ergebnis bin ich aber doch ganz zufrieden


Falls noch Fragen zum Furnieren sind, gerne...
LG
in den letzten Monaten habe ich ein Stratprojekt aus der Taufe gehoben, um einige Reste (Pickups und alter Rockinger Hals) zu verarbeiten, es soll eine HSHS Strat mit Floyd Rose werden. Bereits letztes JAhr habe ich mir aus CAnada ein Quilted Maple Furnier (ca. 1 mm stark) gekauft (ca. 15 EUR) und günstig einen Strat Lindenkorpus erworben (40 EUR). Dadurch habe ich mich mit der Technik des Furnierens etwas vertraut gemacht.
Furnier:
Leider ist das Furnier je nach Holz sehr wellig (ist aber normal), angangs dachte ich, das geht nie ohne Beulen aufzuleimen. In diversen Tischler-Internet-Foren kann man lesen, dass man das Furnier mit 5% Glykol-Wasserlösung anfeuchten soll, anschließend zwischen zwei Glasplatten lagern soll, es glättet sich dabei. Selbst habe ich das zwischen zwei wasserfesten Spanplatten gemacht. Das geglättete Furnier kann man dann ausschneiden, mit Hilfe einer Styroporplatte zwischen einer Holzplatte und Zwingen so and den Body drücken, dass es gleichmäßig anliegt.

Hier ein Bild nach der Verleimung. Habe das mit der Kopfplatte auch gemacht. Nach Leimtrocknung war eine Bearbeitung mit der Oberfräse möglich (Radien Body und Kanten Kopfplatte).

Gebeizt habe ich mit Clou Tütenbeize auf WASSERbasis, mit 10% Violett vorgebeizt, damit die Maserung besser raus kommt. Zwischenschleifen war nicht möglich (da nur 1 mm Holz vorhanden) und dann mit Gelb nachgebeizt. Mein Burstversuch am Rand mit Violett hat nicht geklappt, ist einfach zu stark verlaufen.
Hier die Bilder vom Body nach Beizen und Lackieren, habe am Montag Klarlack als Nitrolack aufgesprüht (Clou Dosenlackierung)
Mit dem Ergebnis bin ich aber doch ganz zufrieden


Falls noch Fragen zum Furnieren sind, gerne...

LG
- Eigenschaft