
Scandalo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.06.12
- Registriert
- 17.09.09
- Beiträge
- 34
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine zweite E-Gitte in Benutzung, beides sind wohl Mittelklassemodelle "Made in China". Da ich begeisterter "Schrauber" bin habe ich auf der Korpusrückseite natürlich sofort die Poti- und Schalterdeckel aufgeschraubt um an die Volumepoti´s einen Kondensator zur Reglerdämpfung anzulöten.
Was soll ich sagen? So schön und perfekt verarbeitet die Gitte äußerlich mit Hochglanz usw. war, so katastrophal haben diese Innenfächer ausgesehen.
Ein richtiger Drahtverhau, komplett unübersichtliche Verdrahtung, und das Schlimmste war der offensichtliche Dreckbelag auf allen innenliegenden Teilen. Auf den Poti´s, Schaltern und Kabeln war ein durchgängig grauer Schmutzbelag dass man nur den Kopf schütteln konnte. 
Jetzt habe ich leider noch nie eine der teuren Markengitarren von Fender, Gibson usw. in Händen gehabt, aber mich würde einfach mal interessieren wie die Innenverarbeitung bei diesen Herstellern aussieht. Ich habe mir sogar gedacht, dass dieser Belag vieleicht sogar ein antifungizider bzw. -insektizider Schutzbelag sein könnte, denn immerhin kommen diese Gitten ja teilweise übers Meer aus recht exotischen Ländern zu uns. Oder ist das einfach nur ganz gewöhnlicher Dreck?
Ist das nur Nachlässigkeit oder steht da eine Absicht dahinter? Arbeiten die großen Markenhersteller da besser, oder siehts bei denen in den Fächern auch aus wie bei "Hempels unterm Sofa"?
Ciao von Scandalo/Willi
ich habe jetzt meine zweite E-Gitte in Benutzung, beides sind wohl Mittelklassemodelle "Made in China". Da ich begeisterter "Schrauber" bin habe ich auf der Korpusrückseite natürlich sofort die Poti- und Schalterdeckel aufgeschraubt um an die Volumepoti´s einen Kondensator zur Reglerdämpfung anzulöten.
Was soll ich sagen? So schön und perfekt verarbeitet die Gitte äußerlich mit Hochglanz usw. war, so katastrophal haben diese Innenfächer ausgesehen.


Jetzt habe ich leider noch nie eine der teuren Markengitarren von Fender, Gibson usw. in Händen gehabt, aber mich würde einfach mal interessieren wie die Innenverarbeitung bei diesen Herstellern aussieht. Ich habe mir sogar gedacht, dass dieser Belag vieleicht sogar ein antifungizider bzw. -insektizider Schutzbelag sein könnte, denn immerhin kommen diese Gitten ja teilweise übers Meer aus recht exotischen Ländern zu uns. Oder ist das einfach nur ganz gewöhnlicher Dreck?
Ist das nur Nachlässigkeit oder steht da eine Absicht dahinter? Arbeiten die großen Markenhersteller da besser, oder siehts bei denen in den Fächern auch aus wie bei "Hempels unterm Sofa"?
Ciao von Scandalo/Willi
- Eigenschaft