Drei Keyboards, drei Lautstärken - ohne jede Änderung in DAW oder VST

  • Ersteller Tone Poet
  • Erstellt am
hat er bei mir gemacht.
 
:nix:

Bei mir ist genau das der Grund, warum ich nie wieder ein Studiologic Keyboard nehmen werde.
 
Vergiss alles was ich geschrieben habe!

Hab das gleiche Problem. Man kann editieren, er übernimmst es auch am SL aber nicht in den Editor. Ich stehe gerade in Kontakt mit den Kollegen und werde da mal nachhorchen, was da los ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Huhu @toeti

Gibt's was Neues?

Ich bin gerade mal mit etwas Zeit gesegnet (i.e. krankgeschrieben) und dachte, ich guck' mir die Chose noch mal eingehend an.

Habe inzwischen den Numa Player installiert, mit dem gleichen Ergebnis. Auch MainStage und Cubase habe ich noch einmal gegeneinander gehalten: Trotz korrekter MIDI-Signale zwischen super zarten 4 und fortissimo jenseits der 120 ist das SL88 immer das leiseste Gerät im Setup, wenn ansonsten alle Parameter gleich sind. Das kleine Arturia macht richtig Musik, das GX61 liegt irgendwo dazwischen. :nix:

Und die Softwareprobleme seitens Studiologic sind auch noch ungelöst - da soll ich also erstmal nichts anfassen, sagt mein Antiaggressionstrainer :D

Ich mag das Keyboard vom Spielgefühl - und wenn ich einmal eine gute Einstellung fürs Home Studio gefunden hätte, dürfte es gerne mit mir alt werden. Aber so ist das leider nahezu unbrauchbar.
 
Also Software habe ich immer noch die gleichen Probleme.

Lautstärketechnisch im Vergleich zum Stage und Fantom als Master kein Problem. Auch zum SL MK II nicht.
 
Ich dreh' noch durch....

Hab' eben mal ein frisches Cubase-Projekt aufgesetzt mit dem nicen HALion Grand Piano und manuell am SL88 sämtliche Parameter einmal sauber eingestellt und gespeichert. Ohne die schrottige Computer-App.

Das hat auch zuerst relativ gut funktioniert - außer der Lautstärke freilich. Aber dann, mitten im Spiel, ohne dass ich irgendeinen Regler bis auf das SL-P3 Pedal auch nur angeguckt hätte, ist plötzlich alles gedämpft. :bang: Die Parameter sind unverändert, hab' ich natürlich sofort überprüft.

Und kein Neustart ändert daran etwas, SL88 aus und wieder an, Cubase quit und reopen - nix. Es bleibt dumpf.

Also neue Spur, ach was sag' ich: gleich drei neue mit unterschiedlichen Samplern dran. Nochmal HALion, dazu Analog Lab und Kontakt. Alle drei gehen wieder ohne jede Dämpfung ans Werk. Dass die Lautstärke immer noch nicht passt, verkommt zur Randnotiz, denn:

Kontakt macht mit Una Corda am SL88 komische Geräusche, wenn ich das Sustain-Pedal trete :ugly: Das tritt zumindest in dieser Vehemenz nicht bei den anderen VSTs auf. Bei normaler Abhörlautstärke ist das auch nicht wahrnehmbar bei HALion und Analog Lab, aber bei Kontakt. Wotzefack!?

Wenn ich das SL-P3 abtöpsel, ist Dauer-Sustain. :gruebel: Bei allen VSTs. Wie zum Geier kriege ich das nun wieder gelöst?

:nix:
 
Wie zum Geier kriege ich das nun wieder gelöst?
MIDI-Monitor(e) in die MIDI-Signalwege hängen, um zu schauen, welche Daten genau ankommen und mit denen vergleichen, die gesendet wurden bzw. werdén sollten.

Ich hab ein Roland-Expression-Pedal, das ab und zu auslöst und sendet, obwohl ich es ebenso nicht angeschaut habe. Klar, eine Wippenkonstruktion ist da auch anfälliger als andere Controller. Aber wenn ich die von dir beschriebenen Probleme hätte, würde ich vermuten, dass irgendwo ungewollte CCs gesendet werden, und die gilt es zu finden.
 
Würde ich dir auch empfehlen. Ich habe da echt bisher keine Probleme gehabt
 
Ich habe auch ein Impact LX88 und auch KONTAKT(Vollversion)...hatte manchmal auch Probleme
mit der Lautstärke bei einzelnen Instrumenten.
Das lag aber nie am Keyboard sondern war immer eine Einstellungsache in KONTAKT.
Zumeist lag es an der Velocity Curve oder Lautstärke.Deshalb nutze ich bei bestimmten Instrumenten
(z.B. NOIRE) auch meine eigene ganz persönliche Velocity Curve.
Optional habe ich aber auch noch den SINE-Player von "orchestraltools", weil ich auch Instrumente
von denen nutze...da lässt sich das auch problemlos gegenprüfen,eingrenzen und angleichen, wo es
evl. klemmt.
 
Nur leider lässt sich für das SL88 nirgends etwas Gescheites einstellen.

Die MIDI-Tools zeigen alle Anschlagswerte von >120 an, wenn ich entsprechend anschlage.

Hilft aber nix - es bleibt zu leise im Vergleich.
 
Schon in KONTAKT auf "Classic View" umgeschaltet ?
Dort kann man man tausend Sachen einstellen - sehr viel mehr, als im "Default View"

img.jpg


Oder einfach mal in allen Keyboards und allen Instrumenten die gleiche Velocity Curve einstellen
Denn zwischen "Linearer" und Exponentieller" Velocity Curve liegen Welten.Per Default habe ich "Exponentiell"
oder individuelle Velocity Curves


Gleiches gilt für Volume und Gain.
 
hatten wir schon darüber gesprochen was passiert wenn du fix einstellst ?

Ich hab im Moment das alte SL73 zuhause und echt keine Probleme.
 
Im Sinne einer Orgel sollte sich ein Keyboard auch so einstellen lassen, dass es ohne Anschlagsdynamik spielt. Alle angespielten Töne haben dann z.B. velocity=100, unabhängig davon, wie du die Taste anspielst. Falls sich alle drei Boards auf dieselbe fixed velocity stellen lassen, sollten sie natürlich auch gleich laut klingen. Aber das versteht sich ja von selbst. Das wäre dann nur die Klärung, dass es nicht an irgend etwas anderem liegt (z.B. expression).

Ich wundere mich jedenfalls auch, dass das Thema noch nicht geklärt zu sein scheint; hätte erwartet, dass mit je angepasster Velocity-Kurve die Sache erledigt sein müsste.
 

Ähnliche Themen

Duplobaustein
Antworten
12
Aufrufe
9K
Duplobaustein
Duplobaustein

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben