Dynacord DT 63 Lautsprecherboxen

  • Ersteller EatTheRich
  • Erstellt am
EatTheRich
EatTheRich
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.25
Registriert
21.11.11
Beiträge
14
Kekse
0
Hallo,

Habe zwar mit der Suchfunktion nach ähnlichen Themen gestöbert, bin aber leider nicht viel schlauer geworden als vorher, also SORRY, falls das Thema schon zum 1000 von euch beantwortet werden muss :)

Ich bin im Bereich PA und Co absoluter Laie und komm bei folgendem Problem net ganz voran.

Ich habe von meinem Opa 2 Dynacord DT 63 Lautsprecherboxen vererbt bekommen und wollte diese jetzt nun ja wie soll ich sagen zum laufen bringen :)

Allerding erschließt sich mir nicht ganz die Verkabelung

Erstmal zu den BOxen die haben jeweils 2 Anschlüssen / sieht aus wie ganz normal Klinkenanschlüsse 6,3 mm

Techn. Daten.

Belastbarkeit : 100 Watt / Sinus 80 Watt
Impedanz: 8 Ohm
2x Breitbandlautsprecher mit Hochtonkegel Durchmesser 300 mm
Frequenzbereich: 50 Hz. ... 12,5 KhZ
Schalldruck 98 Db.
Baujahr 1971

2qclbp4.jpg

So nun habe ich von einem Kumpel diesen Powermixer bekommen und wollt das jetzt verkabeln.https://www.thomann.de/de/the_tmix_pm400.htm



Meine Frage ist mit welchen Kabeln funktioniert das nun / mit ganz normalen Klinkenkabeln also Klinke 6,3 auf Klinke 6,3 oder benötige ich von Klinke 6,3 auf 2 xKlinke 6,3 oder benötige ich da ein Chinch auf Klinke oder so ähnllich ? und wie muss das dann verkabelt und angeschlossen werden am Powermixer ? Oder ist das allgemein zum Scheitern verurteilt ?

Aso kann mir vielleicht jemand sagen ob die Boxen was taugen bzw. ob sie als Gesangsboxen nutzbar sind oder eher nicht ?

Wie gesagt bin Laie, bitte daher um Verständnis für die komischen Fragen.

Hoffe ihr könnt mir helfen
 
Eigenschaft
 
Ähm... sagen wir mal so: Du nimmst ein Automobil von Anfang der 70er Jahre und vergleichst es hinsichtlich seiner Fähigkeiten (Coolness mal aussen vor) mit einem aktuellen Pendant der entsprechenden Klasse. Kommt übertragen auf die PA-Boxen ziemlich hin... ;-)

Das Thema PA steckte zu besagter Zeit noch in den Kinderschuhen. Es gab keine hochbelastbaren Lautsprecher, Endstufenleistung war sackschwer, sauteuer und knapp. Beschallen hieß in erster Linie, den Gesang einigermaßen auf den Pegel der Backline zu bekommen und Qualität stand gaaanz hinten auf der Liste. Erst mal Hauptsache laut genug und ohne Pfeiferei (wobei beides i.d.R. nicht erreicht wurde... lol).

Aber zum Thema Anschluß: Angeschlossen wird das über Monoklinkenkabel (Lautsprecherkabel!!!), wie sie heutzutage jeder anachronismen liebende Musikant (umgangssprachlich wird diese Spezies als Gitarrist bezeichnet) zum Verbinden von Top und Box seiner Gitarrenanlage verwendet. Dabei wird an der box nur eine Buchse belegt - die zweite dient ggf. zum Weiterschleifen des Signals. Festhalten muß man allerdings, daß der Powermixer an sich Dreck ist und die Box nicht laut kann. Also Zurückhaltung bei den Pegeln, sonst geht da auch mal was in Rauch auf. Nach heutigen Gesichtspunkten klingt die Box natürlich nicht gut, aber es wird Ton rauskommen und für niedrigste Anforderungen im (leisen!) Proberaum könnten sie einen Einstieg darstellen. Wenn man es natürlich aus Sicht des Sammlers sieht, wäre es schade, die alten Dinger zu verheizen und so würde ich - für ernstgemeintere Musik sowieso - die Teile lieber konservieren und zum Proben ein paar Einsteiger-Aktivmonitore anschaffen. Macht glücklicher.


domg
 
seh ich ähnlich wie der onk
Was für Vintage-Instrumente gilt, gilt nicht unbedingt für PA-Boxen :)
Die DT63 hatten ihre Zeit. Damals war das Bühnenstandard für gut verdienende Bands. Der Basser spielte jedoch über seine eigene Anlage und der Drummer hatte noch kein Mikro in der Bassdrum, geschweige denn woanders.
Heute sind die Hörgewohnheiten anders und die DT63 sollten in Rente gehen.
Als Gesangsboxen im Proberaum können sie noch ihre letzten Tage haben.
Bitte check mal die Sicken der Speaker. Hab ich auch schon erlebt, dass die bei alten Boxen beim ersten Ton vollends durchgebrochen sind.
 
Hi,

Erstmal Danke für die Infos und natürlich auch den schnellen Antworten. :)

Wenn ich ehrlich bin dachte ich es mir schon irgendwo, dass die ihre besten Zeiten hinter sich haben.

Könntet ihr mir noch einen Powermixer für die DT 63 empfehlen oder ist das Jacke wie Hose, wenn es eh nur als Gesangsanlage für den Proberaum sein soll ?

Hab den oben verlinkten Powermixer nur vorübergehend, wie gesagt ist nicht meiner, hatte blos gelesen in der 1 Antwort dass er nicht der Hit ist, aber vielleicht reicht er auch für den Proberaum hm ...



Ach ja Danke noch für den Tipp mit den Speakern, werde ich machen.

Gruß Manu
 
Der von dir verlinkte "Power"mixer ist tauglich für Veranstaltungen wie:
- Durchsagen bei einer VA im Altersheim
- Durchsagen bei einer privaten Party im Wohnzimmer
- Musikbeschallung auf dem Clo oder in der Garage
- etc.
nix um ernsthaft damit Musik zu machen.
Niemand wird dir hier sowas empfehlen.

Gehe hier nochmal ernsthaft in dich, ob du tatsächlich eine Gesangsanlage haben willst, dann mach nochmal einen genauen Blick in deinen Geldbeutel und auf dein Konto und dann sag uns nochmal ob wir hier weitermachen sollen.
Hab den oben verlinkten Powermixer nur vorübergehend, wie gesagt ist nicht meiner, hatte blos gelesen in der 1 Antwort dass er nicht der Hit ist, aber vielleicht reicht er auch für den Proberaum hm ...
--->
Festhalten muß man allerdings, daß der Powermixer an sich Dreck ist...
dem ist nichts hinzuzufügen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben