Effektiver Unterschied: Selbstbau <-> Gekauftes Cajon

MiKe-
MiKe-
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.08.11
Registriert
13.12.05
BeitrÀge
263
Kekse
68
Ort
Wesseling - nÀhe Köln
Hallo,

Ich wĂŒrde mir gern ein Cajon zulegen und habe mir jetzt mal die fĂŒr mich interessanten Threads durchgelesen und bleibe irgendwie bei einer Frage hĂ€ngen, die fĂŒr mich noch nicht ganz eindeutig geklĂ€rt ist.

Mal angenommen ich hole mir einen Bausatz fĂŒr 39€ und baue alles fein zusammen. Ist der Klang dieses 39€ Cajons dann vergleichbar mit dem eines Fertigen fĂŒr 139€?

Was rechtfertigt dann dieses doch schon krassen Preisunterschied von 100€?

Oder klingt das teil dann auch vergleichsweise bescheiden?
Wo genau ist der Effektive unterschied?

Falls der Unterschied doch spĂŒrbar ist, welches Cajon kann man dann fĂŒr 100 - 150€ empfehlen? Sollte so in ne "Soft-Rock" nummer gehen.
Ziel ist es die Lieder die ich mit der Band spiele akkustisch zu performen. Also schon auch rockig.

Und dann noch eine Frage: was hat es mit dem 2 in One auf sich? Da ist ein Snare-Teppich gespannt statt gitarrensaiten? Welche Uaswirkungen hat das auf den Klang?

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe.

Sollte es doch irgendwo stehen und ich habs ĂŒberlesen bitte ich vielmals um Verzeihung.
 
Eigenschaft
 
Sollte es doch irgendwo stehen und ich habs ĂŒberlesen bitte ich vielmals um Verzeihung.
Sollte mich wundern, wenn nicht ;).

Hallo Mike,
auch die Frage nach ÂŽnem Cajon im Preisbereich zwischen 100 und 150 EUR kommt mir sehr bekannt vor.

NatĂŒrlich besteht ein Unterschied zwischen dem Bausatz und einem fertigen Cajon – nĂ€mlich einfach schon mal die Arbeit, die sich der Hersteller spart. Auch klanglich fehlt noch einiges bis beispielsweise zum ursprĂŒnglichen 2in1 von Schlagwerk.

Da ist ein Snare-Teppich gespannt statt gitarrensaiten?

Ein gespannter Snareteppich? Ich kenne bei den 2in1s nur die Snareteppich-Segmente, die eine Möglichkeit sind, den sog. Snareeffekt zu erzeugen. Im Unterschied zum "Schnarren" bei gespannten Saiten ergibt sich damit eher ein "Rascheln".

Hast Du denn schon Cajones ausprobiert? Und wenn ja, von welchen Herstellern? Was ist Dir aufgefallen? Wie möchtest Du klingen? Was fÀndest Du schick? Wie haust Du zu?

GrundsÀtzlich: Im von Dir genannten Preisbereich gibtŽs viele Varianzen, d. h. zufÀllige Unterschiede.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Hallo olli,
ich habe bis jetz kein cajon ausprobiert. aber selbst wenn... so einen bausatz kann ich ja schlecht austesten um ihn im vergleich zu anderen zu hören. wollte nur mal wissen, ob da ein großer unterschied zwischen den beiden varianten liegt. und wo der unterschied zwischen den 2 in 1 und den anderen liegt.

wenn der unerschied nicht so groß ist wĂŒrde sich ja der bausatz lohnen. wenn das teil aber klingt wie ein sack nĂŒsse wĂŒrd ich lieber mehr geld investieren.

ist dar sound bei dem bausatz denn akzeptabel, oder geht der garnicht. da ich da ja absolut neu einsteige: höre ich den unterschied, oder hört den unterschied nur ein geschultes ohr?
 
höre ich den unterschied, oder hört den unterschied nur ein geschultes ohr?

Ich wĂŒrde sagen, wenn Du zu einem Workshop gehst, bei dem alle möglichen Kisten im Kreis stehen, damit Du Dir eine aussuchst, wirdÂŽs mit grĂ¶ĂŸter Sicherheit auf kein Bausatz-Cajon hinaus laufen.

Wenn Du Dir aber eines per Bausatz baust, es hinterher auch lieb hast und ein wenig MĂŒhe investierst, die verfĂŒgbaren Sounds schlagtechnisch zu erarbeiten, könnte auch das der Anfang einer segensreichen Beziehung sein.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
hallo mike-

auf dem festival in HH- Horn war beim selbstbauerforum auch der marvin mit dabei. auf ollib's bildern der auf dem ersten senkrechten. er hat als autodidakt (16 jahre) re richtig gute kiste abgeliefert. wenn du ihn hinter einen paravant gesetzt hĂ€ttest, du hĂ€ttest nicht gewusst, was er fĂŒr ne cajon bespielt. mit den 39 € kannst du nicht so wirklich viel kaputt machen, im gegenteil du hast auch noch spass und wie ollib schreibt, kannst du einfluss auf deine kiste nehmen.
hier im forum findest du wirklich viele informationen, auch bezĂŒglich selbstbau!!!
 
Ich tippe mal darauf, das ein gekauftes Cajon besser klingt und auch besser verarbeitet ist, als wenn ich mir ein Cajon zusammen schustern wĂŒrde :D

Der Grund dafĂŒr ist einleuchtend: Ich bin nun mal kein erfahrener Instrumentenbauer ;)

Bei dem Preis von 39 Euro wÀre so ein Bauprojekt aber vielleicht auch mal ein "Experiment" wert.
Und man kann dann nachher auch stolz auf sein selbst gebautes Instrument sein.
 
hallo spell...

besser verarbeitet ist, als wenn ich mir ein Cajon zusammen schustern wĂŒrde

brauchst doch nur zu schreinern (tischlern) und nicht schustern :D- dann wird das schon.
natĂŒrlich wird aus dem selbstbausatz in multiplex kein massivholzcajon!!:)
 
Ich habe das Cajon mal genau nach Anleitung gebaut.


Geht wirklich sehr gut. Der Bass ist komplett "Snarefrei" zu spielen,und der Snaresound ist knackig kurz. Leider nicht allzu laut. Vielleicht wĂŒrde eine 2. SnaretepichhĂ€lfte was bringen.

Ansonsten : Brauch sich vor 100€ teilen nicht verstecken :)
 
Hi Mike,

- ich weiß zwar nicht, was der Unterschied zwischen "akustisch performen" und "musikalisch begleiten" ist, aber letzteres geht sicherlich auch mit einer Selbstbau-Cajon.
Mein Bruder hat letzten September so ein Teil fĂŒr 39 Euro von seiner Freundin geschenkt bekommen, und musste es daher auch zusammenbauen, um Beziehungsstress zu vermeiden :)

Er ist zwar kein ausgebildeter Tischler, macht aber handwerklich (auch mit Holz) schon einiges. Trotzdem hatte er doch einige MĂŒhe das Teil halbwegs anstĂ€ndig zusammenzubauen. Neben dem doch recht erheblichen Zeitaufwand muss halt auch berĂŒcksichtigt werden, dass ev. einiges an Werkzeug und Material (zb. Kleber, Anstrich, passende Schraubzwingen etc.) angeschaft werden muss.

Das Teil ist natĂŒrlich irgendwann fertig geworden - aber es sieht nicht wirklich sauber aus, und klingt auch nicht wirklich prikelnd. Einige scheinen sowas mit "persönlicher Note" zu verwechseln; ist ja auch normal, dass man an seinem Baby hĂ€ngt.

Falls Du keinen Zugang zu einer gut ausgestatteten Werkstatt hast, und nur durchschnittlich handwerklich begabt bist, wĂŒrde ich dir eher davon abraten. FĂŒr 70-100 Euro gibt es durchaus eine Reihe von Cajons die nach meiner Meinung deutlich besser klingen als ein fachmĂ€nnisch(!) zusammengesetztes Selbstbau-Kit.

[EDIT]
Ups - ganz vergessen: 2 in 1 meint, dass man eine (Schlagwerk-)Cajon mit- oder ohne Snare-Effekt spielen kann. Dazu sind im inneren der Cahon (z.b. 404) die Snare-Teppiche auf einem herausnehmbaren Vierkant-Holz montiert, welches man einmal so einsetzen kann, dass die Tepiche auf der Schlagplatte aufliegen (dann mit Snare-Effekt), oder - wenn man es aus der Halterung herausnimmt und dreht - nicht mehr auf der Schlagplatte aufliegen.

cu
Tosch;)
 
Hallo,

von meiner Seite aus ergÀnzend ein paar Praxis-Erfahrungen aus Cajonbau Workshops und Spiel Workshops und beiden kombiniert ,-) >>

bei dem alle möglichen Kisten im Kreis stehen, damit Du Dir eine aussuchst, wirdÂŽs mit grĂ¶ĂŸter Sicherheit auf kein Bausatz-Cajon hinaus laufen
mit Sicherheit nicht, eher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit.

Ich möchte dazu einmal das Feedback weitergeben, das ich zB aus dem letzten Kombi-Workshop in MĂŒnchen mitgenommen habe. Der liebe Martin fertigt 1A BausĂ€tze, die ich vorzugsweise verwende und selbst noch etwas tune (zB mit zwei Snare-Teppichen und Sound-Einstellung im Workshop), damit die Teilnehmer eine schicke, gut klingende und trotzdem preiswerte Einsteiger-Cajon erhalten - und das ist es am Ende auch, wenn hier schon Vergleiche gezogen werden.

Jeder noch so unerfahrene hat innerhalb von 4-5 Stunden eine tolle Cajon gebaut
Alle waren vom Klang beeindruckt
Am nÀchsten Tag hatten wir Spieltag mit weiteren Teilnehmern die mit eigenen Kauf-Cajones ankamen.
Unterschied zu den selbst gebauten Cajones? -> oftmals klangen die Kauf-Kisten schlechter - und das haben einige Teilnehmer auch mitleidig bemerkt.
Warum? Weil die Dinger oft nicht richtig eingestellt sind und weil man mit ein wenig Anleitung und unter Beachtung von ein paar Tipps ein Cajon baut, das klanglich - und das sage ich jetzt mal pauschal zu allen Cajones, die es bis 100 Euro zu kaufen gibt recht fundiert daher kommt.

"Besser" ist relativ, denn es zÀhlen ja nicht nur, dass man "Bass" und "Snare" hören kann, sondern auch die Ausgewogenheit im Klangbild insgesamt, die Ansprache (sprich: wie doll muss ich schlagen, bis ein klar definierter Sound ertönt?) und die Möglichkeiten, mit der richtigen Schlagtechnik und Fingerfertigkeit weitere Sound-Varianten aus dem Kistchen zu zaubern ...

Wollte man es pauschalisieren auf Preis und Leistung, dann sage ich: Nimm nen Bausatz-Cajon oder kauf ein gutes gebraucht. FĂŒr ein Neues Cajon soltest du sonst mehr als 100 Euro kalkulieren. Zwischen 140 und 210 Euro gibt es tolle Cajones, die Ein- wie Aufsteigern lange Zeit Spielspass garantieren. Sitzpad dazu und fĂŒr 15 Euro aktuell die sehr brauchbare Millenium Classic Cajontasche / Fame Cajontasche - perfektes Einsteiger-Set! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
W
  • Gelöscht von cello und bass
  • Grund: offensichtliches necropostig - thread schon Jahre ohne Erwiederung

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben