Ehe
Du legst Murmeln unter Haut
Unter der Haut ist es verdammt eng, wenn dort also irgendwas hin soll ist wohl mehr Aufwand notwendig. Die Perlen mĂĽssen wohl eher GESCHOBEN oder GEDRĂśCKT werden.
fĂĽr Berge, in dem Geist gebaut
Auf was bezieht sich "in dem"? Willst du sagen "fĂĽr Berge, in denen Geist gebaut" oder "fĂĽr Berge, in den Geist gebaut"? So oder so ist der Dativ Singular hier falsch.
Das ist auch das erste Bild, das ich nur sehr MĂśHSAM verstehe. Die Murmeln stehen fĂĽr Sorgen, die unter die Haut weggepackt werden, auf Dauer tĂĽrmt sich das zu Bergen, welche den Geist belasten. Durch das schlechte Deutsch war es schwer fĂĽr mich, auf irgendeine Interpretation zu kommen - hier wurde ich nicht zum Nachdenken ANGEREGT, sondern GEZWUNGEN.
Es spannt die HĂĽlle um mich rum,
Was willst du hier sagen? Liegt die Hülle an am Körper, oder wird sie angespannt, weil sie gedehnt wird?
sich reiĂźen um die Anleitung
Wer reiĂźt sich um die Anleitung? Allgemein irgendjemand, deswegen der Infinitiv? Was hat das mit der HĂĽlle zu tun? Erst wenn sie reiĂźt, bekommt man die Anleitung?
die dir sagt wie du's erreichst,
dass Kälte meinen Schädel beißt.
Was für Kälte, warum sollte sie den Schädel beißen? Ich verstehe diesen ganzen ersten Absatz fast gar nicht.
Konnte ich entgegensetzen,
dass Klänge meinen Bauch zerfetzen?
Wolltest du sagen "Was konnte ich dem entgegensetzen, dass Klänge meinen Bauch zerfetzen?" oder "Kann ich (als Argument) erwidern, dass Klänge meinen Bauch zerfetzen?"? Zweiteres wäre logischerweise von den Worten, wäre aber irritierend, da bisher keine Gesprächssituation im Mittelpunkt stand.
Die Klänge aus dem Munde eines
Schlecht gezähmten Leidbegleiters
DU hast sie schlecht gezähmt, sie leidet also auch mit dir? Heißt das, das LI hat ebenfalls viel Scheiße gebaut, eigentlich hätte sie auch Grund zuzuschlagen?
Kann ich immer noch entfliehen?
Oder muss ich meinem Weib erliegen?
Wenn hier der Reim gesucht wurde, ist das nicht gelungen. Im Gegenteil, dieses Halbding irritiert etwas - vor allem, weil davor scheint sie ja ebenfalls zu leiden, wenn sie dich beim Leiden begleitet, also wohl mitleidet.
Als Nachtmahr fluchst du durch mein Sein,
das werde ich dir nicht verzeihen
Es wird verständlicher, und überraschenderweise ein Stimmungswechsel beim LI - er wird ungewohnt aktiv, sprachlich fällt es aus dem Rahmen, weil es nach simplen Kinderreim klingt, im Gegensatz zu den geschwolleneren Ausdrücken bisher. Ein Bruch, der nicht total negativ ist, aber komisch, unangenehm wirkt.
und mach bereit um zu beenden
was jahrelang nur wollt verschwenden.
Wer wollte jahrelang verschwenden? Das LI ihr Leben? Dann würde es passen, dass er wirklich der "Böse" in der Geschichte ist, und nicht sie.
In meinem Hirn, da schlief die Schlacht
Ist Heute wieder aufgewacht.
Bezugnahme auf frühere Auseinandersetzungen - heißt das, er wollte sie früher schon töten? Und warum wacht die Schlacht heute wieder auf, einfach so? Da fehlt mir verdammt viel Story hinter den beiden Zeilen.
Ich hole einen Hacken dir,Wir sind wieder beim schlechten Deutsch.
zu irren durch dein DarmgewirrDas finde ich gut.
Ein Schreien schwebt noch in der Luft,
so leicht fĂĽr mich wie RosenduftEbenfalls gut, auch wenn die Formulierung "Ein Schreien" komisch ist - eher "Ein letzter Schrei schwebt in der Luft".
Ich setze mich und schlafe ein
und höre nicht die Kinder weinen.Dieses offene Ende finde ich ebenfalls ganz okay, dass auf einmal die Kinder reinkommen. Ich kann mir vorstellen, dass das deine Idee am Anfang war: "Mann bringt Frau nach unterdrĂĽckerischer Eher um, doch es gibt Kinder  wer ist der Böse hier?"