
cikl
Registrierter Benutzer
Moin,
ich möchte einen Kellerraum als Hobbyraum zum Musikmachen herrichten. Will dort mit (E-)-Gitarre, Digitalpiano und Gesang musizieren, für Amateurzwecke (Eigenbedarf, Veröffentlichung höchstens auf Youtube oder Hörproben im Forum) aufnehmen und ggf. Jammen.
Keller ist aus Beton und weitestgehend (> 3/4) im Erdreich, die Fenster bzw. Lichtschächte befinden sich unter der Decke. Es geht um den ca. 22m² (5,3 x 4,3 X 2,13 m³) großen Vorraum siehe Anhang. Raum ist gefliest und verputzt. Die Decke hänge ich mit Paneelen aus Holz(imitat) ab. Aufgrund der begrenzten Raumhöhe hänge ich nicht tiefer ab, sondern bringe die 24 mm Dachlatten direkt an die Decke an, keine Konterlattung.
Wie kann ich mit einfachen (bzgl. Aufwand und Kosten) Mitteln die Raumakustik verbessern, sodass ich nicht zu stark mit Raummoden, Flatterechos und Mulm zu kämpfen habe, sowie für leichte Schalldämmung zur Schonung des Familienfriedens sorgen?
Zur Holztreppe soll mit einem schwerem Vorhang abgetrennt werden, ebenso soll ein schwerer Vorhang zur Straßenseite hässliche Rohre und den Haus-Elektroanschluß verdecken, sowie ggf. den Schall zu den Fenstern etwas verringern. Kaltwasserrohrleitungen wollte ich mit Armaflex ummanteln (Kondensationshemmung) mit Mineralwolle und Paneele verschalen. Abwasserrohre verschale ich mit Gipskarton, der zur Minimierung des Körperschalls mit Mineralwolle gefüllt ist.
Macht es Sinn zwischen den Dachlatten unter der Paneele noch eine Dämmung anzubringen, z.B. http://www.hornbach.de/shop/Untersp...2-035/3875976/artikel.html?WT.svl=artikel_img ? Bringt die in der Stärke ohne Luftzwischenraum überhaupt was bezgl. Raumakustik oder Schalldämmung? (Wärmedämmung ist weniger das Problem, da das Haus erst 10 Jahre alt ist und es im Keller auch im Winter ohne Heizung nicht kälter als 10°C wird. Später soll der Raum auch beheizt werden.)
Gibt es sonst noch Tipps oder Hinweise, die ich beachten sollte?
Danke und Gruß,
Karsten
ich möchte einen Kellerraum als Hobbyraum zum Musikmachen herrichten. Will dort mit (E-)-Gitarre, Digitalpiano und Gesang musizieren, für Amateurzwecke (Eigenbedarf, Veröffentlichung höchstens auf Youtube oder Hörproben im Forum) aufnehmen und ggf. Jammen.
Keller ist aus Beton und weitestgehend (> 3/4) im Erdreich, die Fenster bzw. Lichtschächte befinden sich unter der Decke. Es geht um den ca. 22m² (5,3 x 4,3 X 2,13 m³) großen Vorraum siehe Anhang. Raum ist gefliest und verputzt. Die Decke hänge ich mit Paneelen aus Holz(imitat) ab. Aufgrund der begrenzten Raumhöhe hänge ich nicht tiefer ab, sondern bringe die 24 mm Dachlatten direkt an die Decke an, keine Konterlattung.
Wie kann ich mit einfachen (bzgl. Aufwand und Kosten) Mitteln die Raumakustik verbessern, sodass ich nicht zu stark mit Raummoden, Flatterechos und Mulm zu kämpfen habe, sowie für leichte Schalldämmung zur Schonung des Familienfriedens sorgen?
Zur Holztreppe soll mit einem schwerem Vorhang abgetrennt werden, ebenso soll ein schwerer Vorhang zur Straßenseite hässliche Rohre und den Haus-Elektroanschluß verdecken, sowie ggf. den Schall zu den Fenstern etwas verringern. Kaltwasserrohrleitungen wollte ich mit Armaflex ummanteln (Kondensationshemmung) mit Mineralwolle und Paneele verschalen. Abwasserrohre verschale ich mit Gipskarton, der zur Minimierung des Körperschalls mit Mineralwolle gefüllt ist.
Macht es Sinn zwischen den Dachlatten unter der Paneele noch eine Dämmung anzubringen, z.B. http://www.hornbach.de/shop/Untersp...2-035/3875976/artikel.html?WT.svl=artikel_img ? Bringt die in der Stärke ohne Luftzwischenraum überhaupt was bezgl. Raumakustik oder Schalldämmung? (Wärmedämmung ist weniger das Problem, da das Haus erst 10 Jahre alt ist und es im Keller auch im Winter ohne Heizung nicht kälter als 10°C wird. Später soll der Raum auch beheizt werden.)
Gibt es sonst noch Tipps oder Hinweise, die ich beachten sollte?
Danke und Gruß,
Karsten
- Eigenschaft