
mix4munich
Helpful & Friendly User
Ausgelagert aus dem FOH-Bilder-Thread - SB
Keine Bilder heute. Dafür werde ich Euch mit Worten ein Bild des Schreckens zeichnen.
32A Starkstrom kommt korrekt aus der Steckdose im Haus. Ach ja, mit Haus meine ich eine Turnhalle.
Die Phasen kommen aber nicht korrekt aus dem Verteiler (brandneu, vom Veranstalter erst morgens gekauft).
Nach längerer Suche hat sich das Starkstromkabel als Übeltäter herausgestellt. Da waren (ich glaube zwei) Leiter vertauscht, was dazu führte, dass auf einigen, aber nicht allen, Ausgängen des Verteilers 380V anlagen statt der erwarteten 230V.
Mein Pult lebt, aber mein Power Conditioner (https://www.thomann.de/de/adam_hall_pcl_10_pro_power_conditioner.htm) ist dafür den Heldentod gestorben.
Zwei Netzteile, die zu div. Bodentretern gehört haben und an einer ungeschützten Phase hingen, sind explodiert. Der Empfänger einer Shure SLXD Handfunke gab den magischen Rauch von sich und verstummte darauf für immer. Zum Glück hatten die Instrumentalisten Ersatznetzteile dabei und der Sänger ein Ersatz-Beta58 samt Kabel im Handgepäck.
Die eigentliche PA war zu diesem Zeitpunkt zum Glück noch nicht am Strom.
Wir haben dank eines "known good" Stromkreises die Veranstaltung mit den Ersatzgeräten (Netzteilen, Mikro) durchgeführt. Die PA (zwei Subs, zwei kräftige Tops) ziehen zum Glück vergleichsweise wenig Strom, lief ausserdem weit unter ihrem Maximum, so dass wir mit einer Phase so grade auskamen. Eine minimale Lightshow kam teils vom Haus (LED, akkubetrieben) und teils von uns (drei LED-Lampen, um die 12 Watt pro Stück). Dank silent stage gibt es ansonsten keine größeren Verbraucher in dem Aufbau. Die Band hat den Gig anständig bestritten. Unter den gegebenen Umständen sogar sehr gut. Aber ich hatte Horrorphantasien vor jedem einzelnen Stecker, den ich in eine Steckdose bzw. Verteiler gesteckt habe. Hoffentlich legt sich das in den nächsten Tagen.
PS: Falls jemand Tipps für einen narrensicheren Spannungsprüfer hat, am liebsten in Steckerform, immer her damit.
Keine Bilder heute. Dafür werde ich Euch mit Worten ein Bild des Schreckens zeichnen.
32A Starkstrom kommt korrekt aus der Steckdose im Haus. Ach ja, mit Haus meine ich eine Turnhalle.
Die Phasen kommen aber nicht korrekt aus dem Verteiler (brandneu, vom Veranstalter erst morgens gekauft).
Nach längerer Suche hat sich das Starkstromkabel als Übeltäter herausgestellt. Da waren (ich glaube zwei) Leiter vertauscht, was dazu führte, dass auf einigen, aber nicht allen, Ausgängen des Verteilers 380V anlagen statt der erwarteten 230V.
Mein Pult lebt, aber mein Power Conditioner (https://www.thomann.de/de/adam_hall_pcl_10_pro_power_conditioner.htm) ist dafür den Heldentod gestorben.
Zwei Netzteile, die zu div. Bodentretern gehört haben und an einer ungeschützten Phase hingen, sind explodiert. Der Empfänger einer Shure SLXD Handfunke gab den magischen Rauch von sich und verstummte darauf für immer. Zum Glück hatten die Instrumentalisten Ersatznetzteile dabei und der Sänger ein Ersatz-Beta58 samt Kabel im Handgepäck.
Die eigentliche PA war zu diesem Zeitpunkt zum Glück noch nicht am Strom.
Wir haben dank eines "known good" Stromkreises die Veranstaltung mit den Ersatzgeräten (Netzteilen, Mikro) durchgeführt. Die PA (zwei Subs, zwei kräftige Tops) ziehen zum Glück vergleichsweise wenig Strom, lief ausserdem weit unter ihrem Maximum, so dass wir mit einer Phase so grade auskamen. Eine minimale Lightshow kam teils vom Haus (LED, akkubetrieben) und teils von uns (drei LED-Lampen, um die 12 Watt pro Stück). Dank silent stage gibt es ansonsten keine größeren Verbraucher in dem Aufbau. Die Band hat den Gig anständig bestritten. Unter den gegebenen Umständen sogar sehr gut. Aber ich hatte Horrorphantasien vor jedem einzelnen Stecker, den ich in eine Steckdose bzw. Verteiler gesteckt habe. Hoffentlich legt sich das in den nächsten Tagen.
PS: Falls jemand Tipps für einen narrensicheren Spannungsprüfer hat, am liebsten in Steckerform, immer her damit.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: