Einsteiger sucht Masterkeyboard bis 800€

Joscha
Joscha
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.12
Registriert
15.05.05
Beiträge
477
Kekse
595
Ort
Cuxhaven
hallo,

will jetzt endlich den einstieg in die welt der klaviatur-instrumente wagen. will das keyboard zum steuern von vst-instrumenten nutzen, weshalb der ein oder andere regler am keyboard selbst vllt nicht schadet (erspart den griff zur maus um einstellungen zu ändern und vereinfacht das experimentieren damit ungeheim).

wichtig ist mir ein möglichst "realitätsnahes" spielgefühl. hab das glück ab und zu mal auf dem flügel meiner freundin klimpern zu dürfen und würde gerne die auf dem keyboard erworbenen fähigkeiten ohne weiteres auf ein echtes klarvier etc. übertragen können.

ich tendiere dazu, gleich eins mit 88 tasten zu kaufen. sollte mir bei einem kleineren board später spielraum fehlen, wäre das mehr als ärgerlich. aftertouch hört sich auch ganz interessant an.

finde z.b. folgendes ansprechend: https://www.thomann.de/de/maudio_axiom_61_advanced.htm
nur leider keine 88 tasten und keine hammermechanik (fürs spielgefühl)

nicht schlecht scheint auch folgendes zu sein: https://www.thomann.de/at/fatar_vmk188_plus.htm nur finde ich es schlicht und einfach unschön anzusehen. :rolleyes:

das budget von 800eu muss nicht unbedingt ganz genutzt werden, wenn was übrig bleibt ist es auch kein beinbruch.

hoffentlich hat hier der ein oder andere noch einen guten vorschlag.

gruß,
joscha
 
Eigenschaft
 
Hi,

So gross ist die Auswahl gar nicht. Wenn du Regler haben willst, dann fallen z. B. die Doepfer schon mal raus. Es bleiben (neu) Akai MPK88, CME UF80 Classic, VX80, Fatar VMK-188 plus, M-Audio Oxygen 88. Alle ausser dem Oxygen 88 haben Aftertouch. Alle haben Dreh- und Schieberegler, MPK88 und VX80 zusätzlich noch Pads.

Grüsse,
synthos
 
So gross ist die Auswahl gar nicht. Wenn du Regler haben willst, dann fallen z. B. die Doepfer schon mal raus.
Man könnte das Doepfer aber auch mit einem zusätzlichen Controller kombinieren. Ich nutze z.B. ein AKAI LPD8 für die Regler.
 
das akai mpk-88 überzeugt :D

hammermechanik hat es ja. sind die tasten d.h. auch gewichtet?
 
Hammermechanik impliziert in allen mir bekannten Fällen auch Gewichtung, die Umkehrung ist im Allgemeinen aber nicht richtig.
 
danke soweit für die vorschläge und hilfen!

das mpk wird es wohl werden... wie sieht es mit midi interface aus? ist sowas ausreichend: https://www.thomann.de/de/esi_midi_mate.htm ? latenzfrei?

kann per midi überhaupt eine anschlagdynamik übertragen werden? werde mich wohl mal ein bisschen einlesen müssen ;D
 
MIDI - Interfaces wie von dir beschrieben sind meiner Erfahrung nach eigentlich immer latenzfrei, es wird ja kein Audio übertragen, sondern nur Daten und das geht fix.

Ja, per MIDI wird natürlich auch eine Anschlagsdynamik übertragen, der sog. Velocitywert, der von 0 (kein Anschlag) bis 127 ("volle Wucht") reicht. Ebenso gibt es bei manchen Masterkeyboards das sog. Aftertouch, d.h. wenn du nach dem ersten Anschlag den Druck auf die gehaltenen Tasten veränderst, wird dies ebenfalls registriert und als Controllerwert gesendet. Damit kannst du diverse Sachen ansteuern (z.B. einen Filter öffnen, den Pitch verändern, Modulation.....)
 
...es wird ja kein Audio übertragen...
Wo das gerade erwähnt wird, du weißt schon dass du auch noch ein Audio-Interface bzw. ein kombiniertes Audio-MIDI-Interface verwenden solltest und nicht einfach den Audio-Ausgang deines PCs oder?
Erstens wegen der Klangqualität (Rauschen etc.) und zweitens weil hier im Gegensatz zu MIDI Latenz schon eher ein Thema ist.
Übrigens kann das MPK MIDI auch über USB übertragen, dafür wäre also gar nicht zwingend ein MIDI-Interface notwendig.
 
hab das gerät inzwischen hier stehen. worin liegt der vorteil wenn ich das signal per usb übertrage? geringere latenz? hab mir dazu ein midimate gekauft (midi -> usb interface) und mit asio4all eine latenz von etwa 10ms. dürfte doch ein ganz guter wert sein oder?
 
hab das gerät inzwischen hier stehen. worin liegt der vorteil wenn ich das signal per usb übertrage? geringere latenz? hab mir dazu ein midimate gekauft (midi -> usb interface) und mit asio4all eine latenz von etwa 10ms. dürfte doch ein ganz guter wert sein oder?
Der Vorteil liegt eigentlich darin, dass man das Midi-Interface gerade nicht braucht, sondern das Gerät direkt an den Rechner anschließen kann. Mit der Audiolatenz hat das überhaupt nichts zu tun.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben