Epiphone SG G400 mit SD SH6 - welcher Neck-PU passt?

  • Ersteller stonarocka
  • Erstellt am
stonarocka
stonarocka
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
03.04.11
Beiträge
4.857
Kekse
6.410
Ort
...nahe Kufstein
Hi !
Der originale Neck-PickUp meiner SG ist recht heftig in den Bässen, nachdem sich meine Bandkollegen jetzt schon beschweren will ich da was anderes einbauen.
Bridge-PickUp ist ein Seymour Duncan SH6.
Für Pickings und Blueseinlagen benutz ich gern den NeckPU, für unseren Stoner/Doom- Rock passt der SH6 perfekt.

Ich hab da hauptsächlich den PearlyGates im Blick, finde aber auch den Rockinger PAF Custom ganz interessant (zur Zeit im Angebot!).

Ein Lautstärkeunterschied macht mir nichts, ist eigtl sogar erwünscht, Schalter umlegen und cleaner/softer klingen ...

Ich hab mit NeckPickUps nicht so die Erfahrung, der meiner Hagstrom Swede gefällt mir zB ganz gut, könnte also ein paar Tips gebrauchen.

Grüsse,
...:)
 
Eigenschaft
 
Hi,

der Pearly Gates ist ein toller PAF-ähnlicher PU mit sehr transparentem Sound und viel Charakter. Verzerrt hört man auch etwas rauhe, aber doch singende Mitten. Ich weiß, ist nahe an Duncans Werbetext, aber es stimmt einfach. Irgendwie klingt er einfach nicht so brav wie andere PAF-Kopien und geht im Band-Sound dann auch nicht unter wie andere Hals-HB. Generell ist er in den Bässen eher etwas zurückhaltend, aber am Hals ist das mir persönlich sehr willkommen, denn die Position sorgt schon für genug Bässe. Ich würde in Deinem Fall sogar die Bridge-Version nehmen, die finde ich auch am Hals sehr gut und matschfrei. Hat sich in meiner Paula durchaus bewährt, und im Vergleich zum SH-6 würde der Output nicht ganz so stark abfallen, wäre aber immer noch so zurückgenommen, wie Du das ja haben willst.

Vom SH-6 gibt es allerdings auch noch eine eigene Neck-Version, die ist natürlich auch nicht zu verachten. Da bliebe der Output beim Umschalten aber dem Steg-PU sehr ähnlich, da er nur soweit leiser ist, dass der positionsbedingte Zuwachs an Bässen und Lautstärke annähernd kompensiert wird. Mit dem würde die Gitarre homogener bleiben. Für Cleansounds klingt er natürlich ein bisschen harsch, nicht untypisch für HB mit Keramik-Magnet und hohem Output. Kann man aber mit Vol.- und Tone-Poti zähmen.

Der Pearly Gates klingt im Vergleich natürlich etwas traditioneller und halt weniger "Metal". Gerade wenns nicht um Shredding geht, sondern auch mal bluesige Sounds gefragt sind, und andererseits noch genug Biss da sein soll, fällt mir kaum was besseres ein. Hier hättest Du also eher ein Kontrastprogramm, wobei der PG aber auch am Hals und mit viel Gain noch sehr gut funktioniert. Von einem Duncan SH-1 zB kann man das meiner Meinung nach eher nicht behaupten.

Die Rockinger PAFs sind auch eher auf der strammen Seite des PAF-Spektrums angesiedelt, aber da hab ich bisher nur den StegPU gehört (und auch nur in der entsprechenden Position). Nach meiner Einschätzung dürfte er etwas mehr Bässe als der PG produzieren, aber auch nicht matschen. Im Vergleich hat er etwas weniger vorwitzige hohe Mitten als der PG, was Dir bei Cleansounds vielleicht auch besser gefallen könnte. Ich selbst bevorzuge es halt, davon ein bisschen mehr zu haben und bei Bedarf einfach das Vol.Poti ein bisschen zurück zu nehmen, da klingts ja (bei normaler Schaltung ohne Treble-Bleed) zugleich auch etwas sanfter.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi
Hab an meiner Framus auch die Kombination SH-6 am Steg und Pearly Gates (Bridgeversion) am Neck, das funktioniert und klingt wunderbar. ;)
 
Danke für die ausführliche Beschreibung, Bagotrix :great:
Ich glaub ich versuch das mal mit dem Rockinger PAF, der Laden ist mir sehr sympathisch und günstiger ist das Teil auch.

---------- Post hinzugefügt um 20:28:05 ---------- Letzter Beitrag war um 14:15:16 ----------

...
hm, oder vielleicht Rockinger Alnico 2 Custom :rolleyes: ???
 
Es ist ein ROCKINGER ALNICO II CUSTOM geworden, den gab es grad zufällig günstig hier im Flohmarkt. Ich bin absolut zufrieden, der Umbau hat alle Erwartungen erfüllt :).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben