Fender Vibrolux Reverb Custom vs. Orginal Vibrolux Silverface/Blackface

  • Ersteller Chris Jetleg
  • Erstellt am
Chris Jetleg
Chris Jetleg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.16
Registriert
07.06.07
Beiträge
1.925
Kekse
4.982
Ahoi die Herren,

so, ich glaub ich brauch demnächst mal wieder ne ordentlichen Fenderamp - hab mich ziemlich auf den Vibrolux eingeschossen, da es auf alle Fälle ein 6L6 Amp sein soll und Vibrolux mit seinen 22 Kg dafür noch sehr handlich erscheint.

Hat jemand mal diese neue Customversion des Vibrolux gegen ein Orginal verglichen bzw. hat jemand ne Ahnung was an der Neuauflage verändert wurde? Die neuen sollen ja auch etwas Problem mit Nebengeräuschen haben, wie sind denn da die Erfahrungen? Ach ja, und falls jemand gerade mitliest und einen alten Vibrolux loswerden will kann er mich gerne anschreiben!

Cheers,

Chris
 
Eigenschaft
 
hi chris!

der "custom" vibrolux ist ausdrücklich ein anderer amp als die alten black/silberface vibroluxe - aber auch nicht SO viel anders...
er hat insgesamt weitgehend die "topologie" (ca. 40w, 2x10", bright und normal-kanal) übernommen - aber mit ein paar abweichungen die den amp zu der zeit (anfang/mitte 90er) ein bißchen "spannender" machten.
der neue vibrolux hat z.b. hall und vibrato auf beiden kanälen und hängt besser am "gaspedal" - die alten waren dagegen nur relativ schwer zum übersteuern überreden ;)

das erhöhte grundrauschen (ja, das stimmt! er rauscht wirklich mehr als "normal") kommt daher, dass er keine "negative rückkoplungsschleife" hat - mit ein grund für sein "gefälligeres" zerrverhalten.

ich persönlich halte den custom vibrolux für einen der schönsten aktuellen fender-amps!

die bf/sf vibrolux-amps gehören aktuell zu den begehrtesten/teuersten fender-amps aus dieser zeit...

cheers - 68.
 
Einen Vibrolux wollte ich auch mal. Hab aber dann die aktuellen Gebrauchtpreise gesehen und es mir anders überlegt, mein Twin + rd 400 € für ein leistungsmäßiges Downgrade, bei dem ich nur 10 kg spare? Nö ;) Ist aber schon ein geiler Amp gewesen.
 
Ich mag den CVR überhaupt nicht.

BF Sound würde ich mir wenn ich jetzt nochmal vor der Wahl stünde vom Gerd Mingl holen. Aber nicht pur, denn der hat auch Amps mit BF UND Tweed Treiberstufe und einem Arsch voll zusätzlich wählbarer Features.

http://www.audioampco.com/amps/blackntweed_super.html

Weiss gar nicht ob ichs darf weil ich die Pics mal per Mail bekommen habe.....

P1010074.jpg P1010079.jpg

...das ist der "Deluxe" aus der Serie. Ein paar der Mingl Mods kommen in meinem JTM45 (Review demnächst) zum Einsatz. Die sind mehr mehr als spektakulär, allem voran die regelbare negative Gegenkopplung in der Endstufe. Das ist ganz großes Kino! Der Super lässt sich meines Wissens auch als 2 * 10" ordern was dann der Vibro Spezifikation entsprechen dürfte. Nimm AlNiCo's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe vor einiger Zeit einen Original-SF-VR restauriert. Seine Wiedergabe ist einfach traumhaft. Also nicht, weil ich ihn restauriert habe, sondern weil diese ollen Oxford-Pappen in ihm sowas von traumhaft dreidimensional, weich, cremig, usw. klingen - da kommt ein neuer VR irgendwie nicht mit.

Nebengeräusche hat der SF keine, es sei denn, man zieht das Push-Pull auf und betätigt diese (m.e. nicht gelungenen) Boost. Dann rauscht's mächtig.

Gruß Michael
 
Danke Euch allen für die aufschlussreichen Infos! Ich werde wohl einfach mal versuchen den Custom Vibrolux irgendwo anzuspielen und schauen wie er mir gefällt und sich mit meinen Pedalen und Gitarren verträgt... Wenn er mir nicht gefällt werde ich wohl mal dem Tip mit Audio Amp Co. nachgehen oder mal sehen ob es irgendwo nen bezahlbaren Vintage Vibrolux gibt. Wobei da momentan ja unter 2000 Euro so gut wie nichts zu holen ist.
Hat jemand vielleicht noch irgendeine Geheimtip aus der Fender Amp Geschichte für den tragbaren, nicht zu lauten Amp mit 6L6 Endstufen? Vielleicht ein Concert Amp?
 
hi chris!

unter 2000,- für einen alten (sf) vibrolux sollte überhaupt kein problem sein.
die letzten die ich bei ebay gesehen habe blieben alle unter 1500,- E.

ganz allgemein - bis 1500,- findest du fast alles an alten fender-amps was du haben möchtest, mit ausnahme einiger besonders begehrter modelle - und der meisten tweed-amps.

ansonsten - tremolux, bandmaster, bassman, concert (alle blackface), bandmaster reverb (sf), pro reverb (sf) (hier wird´s aber schwierig mit "tragbar" ;))
dann gibt´s eben den concert aus der rivera-era - aber der ist auch schon ganz schön schwer...

die alten topteile (tremolux, bandmaster, bassman) bekommt man teilweise sehr günstig und man kann sich für 2-300,- (für gehäuse + speaker) einen schönen (2x10") combo daraus machen.

cheers - 68.
 
Ich habe sehr sehr lange einen Vibroverb Reissue 2*10" gespielt. Der war mein erster wirklich fantastischer Fender Amp....eben ein Teil ohne Schnickschnack mit purem, traumhaften Fender Clean Sound und nettem Crunch.

Schaltungstechnisch bewegt der sich zwischen der Brown und BF Serie. In meinem waren extrem muffige Oxfords verbaut (soll auch gute geben) weche ich gg gängige Jensen P10R' s getauscht habe. Danach war der eine Dekade MEIN Amp :).

Die Dinger bekommst Du mit Glück bei EBay für rund tausend Talers, mit noch mehr Glück sogar für weniger. Ich habe meinen nur weggegeben weil ich ihn gg einen Audio Amp tauschen konnte und noch einen BF Deluxe besitze.

Der von goldtop empfohlene Riviera Concert ist auch ein guter Amp. Ist sogar noch PTP verdrahtet. Zu Vibroluxen könntest Du auch noch mal Boarduser van Dango interviewen. Der kennt da auch was von ;).
 
Yeah, der Vibroverb ist ein super Tip - den hatte ich bisher gar nicht in Betracht gezogen... Danke! Am häufigsten scheint man übrigens noch die Silverface Pro Reverbs zu bekommen, aber die Teile sind warscheinlich schon ziemlich schwer - hat jemand ne Ahnung was die wiegen? Im Netz findet man nix... Die Idee aus Topteil und Gehäuse nen Combo zu bauen ist auch nicht übel... Dann werde ich mal die Augen offen halten was der Gebrauchtmarkt in nächster Zeit so hergibt!
 
hi chris!

besten dank erstmal :great:

ein pro reverb wiegt zwischen 25 und 30 kg - je nach speaker-bestückung und bauphase.
ich glaube in den 70ern waren die gehäuse irgendwann etwas größer/tiefer als früher...
weiß ich aber nicht mehr genau...

cheers - 68.
 
ja, hat die gleichen Abmessungen wie ein Twin, die gleiche Lautsprecherbestückung und insofern auch fast genau viel Gewicht.
 
Hi Chris,

wundert mich dass so einer wie Du :D diesen Link noch nicht gebookmarkt hat: http://www.ampwares.com/fender.asp

Ein MustHave!

Hey, geiler Link! Darin werden eigentlich alle Fragen beantwortet... Kannte ich echt noch nicht, aber ich hab mich auch noch nicht sooo viel mit der Fender Amp Historie beschäftigt - ich war bisher immer mehr auf britische Amps aus. Mal sehen, vielleicht wirds ja was mit nem Silverface Vibrolux!

Danke Euch allen für die Infos!

Chris
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben