
Lisa2
Helpful & Friendly User
Hallo Tastenfreaks!
Gerade habe ich in Klaviernoten von James Hook gestöbert und stieß dabei auf folgendes:
Guida di musica
http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks/usimg/e/e1/IMSLP372029-PMLP600821-guidadimusicabei00hook.pdf
Nein, nicht Gaudi sondern wirklich Guida, die Anleitung.
Das erste, das mir auffiel, war die Fingersatzbezifferung
+ = Daumen
1 = Zeigefinger
2 ...
Auf PDF-Seite 8 Lektion 6 Takt 2 stolperte ich dann über folgendes:
Im ersten Moment war ich etwas verunsichert. Aber dann kam ich zu dem Schluss, dass da der Druckfehlerteufel zugeschlagen haben muss. Der Fingersatz ist richtig, die Note sitzt aber zu tief. Das nur so nebenbei.
Nun zum eigentlichen Grund, dieses Thema zu eröffnen.
Mich interessiert die Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr mit verschiedenen Fingersatzbeschriftungen?
Wie deutlich muss er sein, dass er "wirkt" in dem Sinn, dass er die Reaktionen Eurer Finger beeinflusst?
Was passiert mit Euren Fingern, wenn Ihr nach diesen Noten spontan vom Blatt zu spielen versucht?
Das Gefühl in den Händen, das durch das Lesen des ungewohnten Fingersatzes entstand, fand ich sehr interessant. Zuerst war es für mich etwas verwirrend. Dann habe ich mich darauf konzentriert, die Zahlen zu ignorieren.
Und wie geht es Euch mit diesen Noten?
Bin sehr neugierig auf Eure Antworten!
Kennt jemand andere alte Noten mit ungewohnten Fingersatzangaben? (Vorzugsweise mit Link zu Notendatenbanken)
Viele Grüße
Lisa
Gerade habe ich in Klaviernoten von James Hook gestöbert und stieß dabei auf folgendes:
Guida di musica
http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks/usimg/e/e1/IMSLP372029-PMLP600821-guidadimusicabei00hook.pdf
Nein, nicht Gaudi sondern wirklich Guida, die Anleitung.
Das erste, das mir auffiel, war die Fingersatzbezifferung
+ = Daumen
1 = Zeigefinger
2 ...
Auf PDF-Seite 8 Lektion 6 Takt 2 stolperte ich dann über folgendes:
Im ersten Moment war ich etwas verunsichert. Aber dann kam ich zu dem Schluss, dass da der Druckfehlerteufel zugeschlagen haben muss. Der Fingersatz ist richtig, die Note sitzt aber zu tief. Das nur so nebenbei.
Nun zum eigentlichen Grund, dieses Thema zu eröffnen.
Mich interessiert die Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr mit verschiedenen Fingersatzbeschriftungen?
Wie deutlich muss er sein, dass er "wirkt" in dem Sinn, dass er die Reaktionen Eurer Finger beeinflusst?
Was passiert mit Euren Fingern, wenn Ihr nach diesen Noten spontan vom Blatt zu spielen versucht?
- Also nicht üben, sondern wirklich spontan vom Blatt spielen!
Und wenn ihr dann übt, verändert sich die Auge-Hand-Koordination dann?- Gewöhnt Ihr Euch an den Fingersatz?
- Oder zieht Ihr es vor, den ungewohnten Fingersatz zu ignorieren, damit die antrainierte Auge-Hand-Koordination nicht durcheinander gerät? Wie leicht/schwer ist das für Euch?
- Oder zieht Ihr es vor, den ungewohnten Fingersatz zu ignorieren, damit die antrainierte Auge-Hand-Koordination nicht durcheinander gerät? Wie leicht/schwer ist das für Euch?
Das Gefühl in den Händen, das durch das Lesen des ungewohnten Fingersatzes entstand, fand ich sehr interessant. Zuerst war es für mich etwas verwirrend. Dann habe ich mich darauf konzentriert, die Zahlen zu ignorieren.
Und wie geht es Euch mit diesen Noten?
Bin sehr neugierig auf Eure Antworten!
Kennt jemand andere alte Noten mit ungewohnten Fingersatzangaben? (Vorzugsweise mit Link zu Notendatenbanken)
Viele Grüße
Lisa
- Eigenschaft