Focusrite Scarlett studio bundle zubehör

A
Asdilo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.14
Registriert
04.07.14
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hallo alle zusammen. Fals ich hier im falschen Forumbereich bin tut es mir schonmal leid, war mir nicht sicher wo ich es sonnst reinpacken sollte.

Ich habe mir vor kurzem ein Focusrite Scarlett studio bundle gekauft. Das Problem was ich jetzt habe ist das ich fĂŒrs so aufnehmen zwar einen ordentlichen MikrofonstĂ€nder habe mit dem alles passt, aber ich sollte fĂŒr meinen PC Tisch noch einen beweglichen Boomarm haben.
Um das Problem zu beheben habe ich mir diesen Mikrofonarm bestellt. Musste nun leider feststellen das dieser Boomarm nicht einmal ansatzweise dem entspricht was ich erwartet hatte.

Wenn ich vor dem PC bin verwende ich das scarlett studio bundle einfach fĂŒrs chatten/skypen oder sonnstiges wĂ€hrend ich am PC arbeite. Dem endsprechend sollte ich einen Mikrofonarm haben der gut beweglich ist und der mich das Mikro gut vor dem Mund platzieren lĂ€sst ohne die Sicht komplett zu versperren.

Könnte mir da jemand vielleicht eine Kaufempfehlung geben? Wenn möglich ohne Tischklemme sondern mit hohem eigengewicht sowas wie Rode PSA1 nur eben beweglich oder etwas dazu was das ganze beweglicher macht (Mikrofon schwenkbar). Popfilter habe ich natĂŒrlich. Vielleicht könnt ihr mir ja noch ein Shockmount dazu empfehlen damit man bei der bewegung des Mikrofonarms das "berĂŒhren" nicht hören kann.

Schon einmal vielen dank an alle Antworten und wĂŒnsch allen ein schönes Wochenende.

MfG Sigi
 
Eigenschaft
 
Hallo und willkommen,

dein Threadtitel ist sehr verwirrend, da dein "Problem" im Prinzip ĂŒberhaupt nichts mit dem Scarlett Bundle zu tun hat. Das Scarlett-Mikro CM25 wird - wie jedes MIkro - mit einem Adapter geliefert und ist somit fĂŒr jedes Standardmikrostativ geeignet.

Was genau hat denn beim Pronomic nicht gepasst? Außer solchen Gelenkstativen fielen mir als Alternative nur noch solche Schwamnenhals-Adapter ein. ZuzĂŒglich Tisch-Befestigung.:

https://www.thomann.de/de/km_223_schwarz_schwanenhals.htm

https://www.thomann.de/de/km_237_sw.htm

Ob das mit dem Gewicht hinhaut, weiß ich nicht.

EDIT:

Meiner Meinung nach ist dein Equipment fĂŒr die gewĂŒnschte Anwendung "Skype/Chat" ohne nicht nur ĂŒberdimsioniert, sondern ungeeignet. FĂŒr solch eine flexible Anwendung wĂŒrde ich ein Headset oder Lavaliermikro vorziehen. Ein Studio-Kondensator ist eben Ă€ußerst unflexibel: man sollte es immer im ungefĂ€hr gleichen Abstand und gleichem Pegel besprechen.

Daher noch eine Alternative: So einen Tischfuß (halbes Kilo schwer):

https://www.thomann.de/de/km_29378.htm

Schraub dein Mikro drauf (evtl mit Schwanenarm oder anderem Adapter), stell es auf eine feste Position und pegel es aus - es muss / sollte nicht direkt vor dem Mund sein: So ein Mikro darf man auch aus grĂ¶ĂŸerer Entfernung (20-30 cm) besprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon einmal vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort. Zu den Problemen mit dem Pronomic.

1. Musste ich die Halterung fĂŒrs Mikro vorne "umbauen" um den Adapter von meinem CM25 ĂŒberhaupt anbringen zu können (auseinandergeschraubt CM25 Adapter dazwischen geklemmt)
2. sehr sehr unbeweglich....zumindest hatte ich etwas anderes erwartet. Da ich ausser einem normalen MikrofonstÀnder nie etwas anderes verwendet habe wusste ich nicht wie beweglich so ein Mikrofonarm sein muss/kann. Ich bin davon ausgegangen das man das Mikrofon vorne drehen kann. Was mit dem Pronomic nicht möglich ist. Vielleicht braucht man da auch einfach noch einen zusÀtzlichen Adapter den ich nicht kenne.
3. Der Pronomic Mikrofonarm war auf einer Distanz von ca 80cm (viel weiter weg geht es bei meinem Tisch nicht) einfach zu "klobig" um den Arm so zu bewegen das das Mikro nicht den Großteil des Bildschirms verdeckt

Es ist natĂŒrlich auch ein Mikrofonarm mit Tischklemme möglich. Ich wĂŒrde nur einen ohne Klemme bevorzugen da die aufstell Möglichkeiten dann grĂ¶ĂŸer sind.
Hoffentlich konnte ich jetzt etwas besser erklÀren was genau ich benötige.

Trotzdem nochmal vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort.

MfG Sigi
 
Siehe mein Edit. Solch ein MIkro sollte man gar nicht bewegen. Oder eben ein fĂŒrs chatten und skypen geeigneteres MIkro kaufen.
 
OK wollte nur einmal nachfragen da ich das so bei manchen Streamern gesehen habe. Sonnst wĂ€r ich garnicht erst auf die Idee gekommen das CM25 fĂŒr den PC zu verwenden. HĂ€tte ja sein können das jemand vielleicht genau soetwas vor seinem PC verwendet.
 
FĂŒr den Pc ist es ja auch gedacht.

Das Focusrite Studio (ich habe es ĂŒbrigens auch) ist als preisgĂŒnstiges All-in-One-Paket fĂŒr Musik-Aufnahmem von Stimme und akustischen Instrumenten am PC konzipiert. Solche Aunahmemikros möchten eher aus einer festen Position besprochen - bestenfalls besungen werden, da sie relativ empfindlich sind. Der Abstand darf ruhig großzĂŒgiger sein - Lippenkontakt nicht notwendig. FĂŒr "bewegliche" EinsĂ€tze ist es weniger gut geeignet. Schon allein, weil es Neben- und HintergrundgerĂ€usche stĂ€rker mitĂŒbertrĂ€gt.

Das heißt nicht, dass es zum Chatten/Skypen nicht funktioniert. Es gibt nur bessere Möglichkeiten fĂŒr so etwas. ZB ein Headset.

Wenn du es trotzdem gern benutzen willst: Siehe oben: Eine Tischsprechstelle hinter deine Tastatur gestellt, Mikro draufgeschraubt, laut genug einpegeln und dann könnte es funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Banjo
Antworten
0
Aufrufe
1K
Banjo
Banjo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben