Frage bzgl. Schalter (SPST, SPDT, ..)

rz259
rz259
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.11.24
Registriert
03.06.10
Beiträge
950
Kekse
1.253
Ort
Ingolstadt
Hallo,

ich habe diverse Verständnisprobleme bzgl. der oben erwähnten Schalter-Varianten.
Habt ihr da evtl. Links für mich, wo ich das genauer nachlesen kann? Die Seite aus dem ROckinger-Workshop kenne ich, aber ich hätte es gerne noch genauer..

Zum Beispiel würde mich interessieren, was es mit den Ebenen genau auf sich hat, das habe ich noch nicht so richtig verstanden. Kann man sagen, dass Pol = Ebene gilt? Wofür brauche ich genau einen Schalter mit mehreren Ebenen? Wenn ich eine bestimmte Schaltung von Tonabnehmern realsieren will, wie kann ich herausfinden, welchen Schalter ich brauche und wie ich ihn verdrahten muss?

Danke für hilfreiche Tipps & Links,

Rudi
 
Eigenschaft
 
Das hat mir geholfen: Musikding

Pol = Ebene kann man denk ich so stehen lassen. Damit lassen sich verschiedene Dinge gleichzeitig schalten, zB moch eine LED. Das ist aber eher bei Effektgeräten relevant. Für Tonabnehmer-Verschaltungen in der Gitarre reicht für die Standard-Schaltungen idR ein einpoliger Schalter.

Bei einem Schalter mit 3 Ebenen kannst du quasi 3 verschiedene Stromkreise auf einmal schalten, also zB.:
1. Ebene: Gitarrensignal in Effektgerät oder Bypass
2. Ebene: Effektsignal oder Bypass zum Ausgang
3. Ebene: LED an oder aus
 
Pol = Ebene kann man denk ich so stehen lassen.
Einspruch! Die Anzahl der (Schalt-)Kontakte bestimmt die Anzahl der gleichzeitig schaltbaren Leitungen. Die Schaltebenen sind die Anzahl der Schaltstellungen. Mein 4x3 Drehschalter in der Tele hat z.B. 3 Schaltebenen. Ich kann also 4 Leitungen auf jeweils (!) 3 verschiedene Ein-/Ausgänge schalten. Macht insgesamt 12 (Anschluß-)Pole.

Grüße

Rüdiger

p.S.: Auch hier wirst Du geholfen.
 
Hallo,

danke erst mal an alle. Der Link vom Onkel gefällt mir besonders gut.
Aber eine Frage bleibt noch an Rüdiger: Wie funktioniert das mit den vier Leitungen auf drei verschiedene Schaltpositionen? Sind damit die drei Schalterstellen (Neck, Neck + Bridge, Bridge) gemeint? Und die vier Leitungen, entsprechen die den vier Leitungen von den beiden Pickups? Wie ist das dann, wenn ich zwei Humbucker schalten will à jeweils vier Kabel? Brauche ich dann einen 8 x 5 - Schalter, falls ich 5 verschiedene Schaltpositionen haben will?

Danke,

Rudi
 
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist der Onkel der kompetentere Ansprechpartner. Meine Lehrzeit ist nun auch schon 2 Jahrzehnte her und fast ebenso lange war ich nicht mehr in der Werkstatt berufstätig. Damals wurden lineare Potis noch mit A und logarithmische mit B gekennzeichnet, inzwischen ist das umgekehrt, warum auch immer. Falls sich die Nomenklatur auch bei Schaltern geändert haben sollte, möge mich der Zorn des Onkels* treffen und er mich bitte verbessern. :confused: ;)

*Name wurde vom Autor zufällig und stellvertretend für die, im Gegensatz zu mir, wirklichen Fachleute stehend ausgewählt. :p

Mein 4x3-Schalter kann 4 Leitungen auf jeweils 3 Pole schalten. So, als ob man vier einzelne 1x3-Schalter nähme und diese synchron schaltete.

Ein 1x3-Schalter kann also zum Beispiel ein Signal vom Eingang des Schalters an 3 verschiedene Ausgänge schalten. Oder eben umgekehrt 3 verschiedene Tonabnehmersignale von den 3 Eingängen auf einen Ausgang. Je nach Verdrahtung.

Ein 4x3-Schalter macht im Prinzip das Gleiche, nur gleichzeitig mit 4 (voneinander getrennten) Schaltkontakten.

Das Schlimme ist: Ein 3-Weg-Schalter muß nicht automatisch 3 Schaltpole haben. Die Telecaster-Schalter haben davon nur 2, die aber in der Mittelstellung zusammengeschaltet werden.

Schreib doch mal, welche 5 Schaltvarianten Du gerne realisieren möchtest.

Grüße

Rüdiger
 
Hm, das weiß ich selbst noch nicht so genau, auf jeden Fall soll es auch möglich sein, die Spulten von seriell auf parallel umzuschalten. Aber mir geht es momentan auch eher um das Prinzip.

Ich habe in der letzten Guitar einen Bericht von der Music Man Reflex gesehen, die ist wie folgt geschaltet:
1) Bridge
2) die äußeren Spulen der beiden Pickups
3) Bridge - Neck
4) die inneren Spulen der beiden Pickups
5) Neck

Über einen zusätzlichen Toggle-Switch kann man dann die beiden Pickups zwischen parallel und seriell umschalten.

Das gefällt mir ziemlich gut, das könnte ich mir sehr gut vorstellen.

Ciao,

Rudi
 
Lobos Lustige Leitungen sind vielleicht ganz interessant für Dich. Der ist meines Wissens auch hier im Forum unterwegs.

Grüße

Rüdiger
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben