
migu
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.07.21
- Registriert
- 03.11.04
- Beiträge
- 1.020
- Kekse
- 722
Halli Hallo,
der SWR Workingpro 700 hat einen eingebauten Endstufenlimiter, der ohne weitere Einstellmöglichkeiten (O-Ton: ist auf die Bedürfnisse des Amps abgestimmt) nur ein und ausgeschaltet werden kann. Nun zu meiner Frage/Problem...
Der Verstärker hat 700 Watt, ich drehe ihn im Proberaum halb auf und Pegele am Gain und Bass ob ich mehr oder weniger brauche (meistens weniger). Nun habe ich die Erfahrung gemacht, dass ins besondere bei kräftigerem Anschlag, die Lautstärke nicht weiter steigt. Nu könnt ihr sagen, ja Du hast doch einen Limiter drin! Stimmt, die Frage ist nur die, das Limiterlämpchen leuchtet schon bei ziemlich geringen Lautstärker, was wäre, wenn ich ihn einfach ausschalten würde?
Nun zur eigentlichen Frage: Könnten die Lautsprecher (FMC 212 Pro, 800 Watt) bei dem Verstärker auch bei halber Lautstärke Schäden nehmen, wenn ich den Limiter ausschalte(durch Pegelspitzen z.B.)? Ich habe es mal kurz ausprobiert und das Ergebnis gibt meiner Vorrede recht, es ist wesendlich prägnanter wenn laut und nicht so penetrant wenn leicht angezupft(bei leichtem Anschlag wirk das manchmal sogar wie ein Sustaineffekt)!
An meinem Effektgerät könnte ich auch Limiter oder Kompressor benutzen, aber da wird dann ja das Eingangssignal limitiert oder komprimiert und nicht das Endsignal, wie verhält sich das?
Eure Meinung oder Vorschläge bitte......
Danke!
der SWR Workingpro 700 hat einen eingebauten Endstufenlimiter, der ohne weitere Einstellmöglichkeiten (O-Ton: ist auf die Bedürfnisse des Amps abgestimmt) nur ein und ausgeschaltet werden kann. Nun zu meiner Frage/Problem...
Der Verstärker hat 700 Watt, ich drehe ihn im Proberaum halb auf und Pegele am Gain und Bass ob ich mehr oder weniger brauche (meistens weniger). Nun habe ich die Erfahrung gemacht, dass ins besondere bei kräftigerem Anschlag, die Lautstärke nicht weiter steigt. Nu könnt ihr sagen, ja Du hast doch einen Limiter drin! Stimmt, die Frage ist nur die, das Limiterlämpchen leuchtet schon bei ziemlich geringen Lautstärker, was wäre, wenn ich ihn einfach ausschalten würde?
Nun zur eigentlichen Frage: Könnten die Lautsprecher (FMC 212 Pro, 800 Watt) bei dem Verstärker auch bei halber Lautstärke Schäden nehmen, wenn ich den Limiter ausschalte(durch Pegelspitzen z.B.)? Ich habe es mal kurz ausprobiert und das Ergebnis gibt meiner Vorrede recht, es ist wesendlich prägnanter wenn laut und nicht so penetrant wenn leicht angezupft(bei leichtem Anschlag wirk das manchmal sogar wie ein Sustaineffekt)!
An meinem Effektgerät könnte ich auch Limiter oder Kompressor benutzen, aber da wird dann ja das Eingangssignal limitiert oder komprimiert und nicht das Endsignal, wie verhält sich das?
Eure Meinung oder Vorschläge bitte......
Danke!
- Eigenschaft