Gedanken zur Einstellung des/der Bassdrum-Beater

  • Ersteller stonarocka
  • Erstellt am
stonarocka
stonarocka
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
03.04.11
BeitrÀge
4.857
Kekse
6.410
Ort
...nahe Kufstein
Moin!

Ich habe mir zu dem Thema schon öfter Gedanken gemacht, in letzter Zeit wieder verstÀrkt.

Optimal wÀre doch, wenn der Beater das Fell exakt in der Mitte trifft. Dead Center, krÀftiger Attack, wenig Resonanz.
Das ist beim Doppelpedal natĂŒrlich sowieso nicht möglich, aber der Mitte möglichst nahe zu kommen, sollte doch das Optimum sein.

Nachdem ich in letzter Zeit keine Verbindungsstange hatte, habe ich wieder mit meinem Flexiglide Iron Cobra Einzelpedal gespielt.
Trefferpunkt in der genauen Mitte des Fell (22").
Der Sound ist fĂŒr mich perfekt, vor allem auch bei Aufnahmen, aber auch vom SpielgefĂŒhl.
Den im Winkel einstellbaren Beater der Cobra finde ich Klasse.

Also habe ich jetzt meine Mapex Falcon DoFuMa mit Bandantrieb und einstellbaren Beatern von ACD Unlimited ausgestattet.
Das gefÀllt mir soweit auch richtig gut, allerdings halt oben angesprochenes "Problem".
Die Stange der neuen Beater ist etwas lÀnger als die der originalen Mapex-Teile, wodurch der Aufschlag Punkt nach oben wandert.
Ich kann sie auch nicht weiter durch stecken, weil sonst das unten herausschauende Ende beim zurĂŒckfedern hörbar das Fell anschlĂ€gt.

Ich könnte die Stangen natĂŒrlich einfach absĂ€gen, frage mich aber, wie andere damit umgehen.

Bin ich da zu sehr Perfektionist?

Wenn das bei 22" schon nicht so ohne weiteres passt, was machen Drummer mit 20" Kickdrums?

Ich habe jetzt den Winkel der Beater zu Fell im Ruhepunkt reduziert, also weniger Anlauf vorm Kick, und kann das untere Ende wieder weiter rausschauen lassen, und treffe so wenigstens wieder das nach den Mapxbeatern aufgeklebte Evans-Pad, wenn auch nur sehr knapp unter dem oberen Rand.
Ich empfinde diese Einstellung aber als Kompromiss.

Ich habe schon das komplette Internet nach Anleitungen zur Einstellung von Fussmaschinen durchsucht, aber auf die Einstellung der Beater, vor allem was den Aufschlagpunkt betrifft, wird da selten bis gar nicht eingegangen.

Da ich mir als Autodidakt und Perfektionist zu solchen Dingen gern mal zu viele Gedanken mache, möchte ich gern mal von euch hören, wie, und nach welchen Kriterien, ihr eure Beater einstellt.

IMG_20220113_154231.jpg
 
Eigenschaft
 
Stange der neuen Beater ist etwas lÀnger als die der originalen Mapex-Teile, wodurch der Aufschlag Punkt nach oben wandert.
Ich kann sie auch nicht weiter durch stecken, weil sonst das unten herausschauende Ende beim zurĂŒckfedern hörbar das Fell anschlĂ€gt.
Was hĂ€ltst du davon sie zu kĂŒrzen?

Ich selbst spiele keine Doppelfußmaschine. Bin aber, was die Position des Beaters angeht, Ă€hnlich gestrickt.Ich höre das auch.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
KĂŒrzen wĂ€re natĂŒrlich eine Lösung. Kein Problem, schnell erledigt, habe ich mit dem Beater meiner ersten Fussmaschine auch gemacht.

Ich bin da bei den schicken Neuteilen aber noch etwas gehemmt, und mich interessiert halt auch, wie andere mit dem Thema umgehen.
 
Hi,

bleib mal auf dem boden, das ist ein 22" fell, da sind die klngunterschiede kaum hörbar wenn du ein paar zentimeter vom zentrum abweichst. besonders wenn die bassdrum abgedÀmpft wird.
wichtiger ist die bespielbarkeit des pedals .

LG

DT
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich höre das sehr deutlich,trotz vorgedĂ€mpfter Felle und Wolldecke. Vor allem natĂŒrlich bei langsameren StĂŒcken, wenn ich den Beater nicht im Fell versenke, bzw der jeweils andere Beater des Doppelpedal das Fell sowieso gerade dĂ€mpft.
 
Meiner Meinung nach kann man subjektive Empfindungen nicht wegdiskutieren. Weshalb ich dir hier nichts rausreden will.

Gegen das KĂŒrzen der Stangen ist per se nichts einzuwenden. Ich selbst selbst 20 Zöller. Der Umstieg damals von 22" auf 20" war echt ungewohnt, weil das gesamte gewohnte SpielgefĂŒhl weg war. Ich hab vergleichsweise kurze Beater und hĂ€tte wahrscheinlich bei 26" eher das gegenteilige Problem. Glaub mal, wie unschön es ist, wenn man versucht, die Beater mittig zu positionieren, wenn man eine Doppelfußmaschine hat, die das von Haus aus nicht kann. Der Main-Beater trifft mittig, der andere ist versetzt. LĂ€sst sich leider auch nicht verĂ€ndern. Da ist der Sound vom Slavepedal erst mal merklich anders. Abgenommen relativiert sich das wieder. Im Mixdown sowieso.

Wenn dich alles andere als die Mitte der Bassdrum stört, hast du eigentlich schon keine andere Wahl mehr, als alles so anzupassen, wie du es haben möchtest. Du musst dich letzten Endes wohl fĂŒhlen. Wenn das fĂŒr dich bedeutet, auszuprobieren und unkonventionelle Schritte zu gehen, dann tu es. Ist immer noch besser als Scheuklappendenken, wie manche das an den Tag legen. Und glaub nicht, dass das irgendwann mal aufhört.

Ich selber hab damals meine Tomarme gekĂŒrzt, damit sie nicht ĂŒber meine Rack-Mounts ragen. Mit einigen Beckenarmen hab ich das auch so gemacht. Macht den Aufbau auch einfacher, weil meine Hardware am Rack nur 2 Positionen kennt :D. Das alles hab ich allein aus optischen GrĂŒnden gemacht, weil es mir auf den Geist ging, dass das Rack so unaufgerĂ€umt aussah. Am schlimmsten ist, dass ich jetzt - nach 10 Jahren gleicher Aufbau - zum Schluss gekommen bin, dass mir alles zu niedrig hĂ€ngt am akustischen Set. Auf einmal will ich alles höher aufbauen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe jetzt erstmal das Schlagfell etwas entspannt (also so lasch wie ich das fĂŒr vertretbar halte 😁), und so, glaube ich, erstmal einen ganz guten Kompromiss gefunden.

Glaub mal, wie unschön es ist, wenn man versucht, die Beater mittig zu positionieren, wenn man eine Doppelfußmaschine hat, die das von Haus aus nicht kann.

Ich bin ĂŒbers Recording zum Schlagzeug gekommen, wusste also schon vor dem Kauf eines Doppelpedal, das mich sowas ungemein stören wĂŒrde. Dieser Aspekt ist in die Kaufentscheidung fĂŒr die Mapex Falcon schon mit eingeflossen.
Am schlimmsten ist, dass ich jetzt - nach 10 Jahren gleicher Aufbau - zum Schluss gekommen bin, dass mir alles zu niedrig hÀngt am akustischen Set. Auf einmal will ich alles höher aufbauen.

Kannst du nicht das gesamte Rack erhöhen?
 
Kannst du nicht das gesamte Rack erhöhen?
Das funktioniert eben nicht, weils ein DR-80 Rack ist. Das hat Einheitshöhe. Ist an und fĂŒr sich auch uninteressant, weil die Tomarme viel Spielraum lassen, fĂŒr die Höhe der Toms.
Unschön ists eher beim 14" Tom. Das ist kein Standtom, sondern ein HĂ€ngetom (FĂŒr mich unersetzlich, da ich hier wiederum die subjektive EinschĂ€tzung habe, dass ein Racktom anders als ein Floortom klingt. Echt scheiße fĂŒr mich, dass es von der Stange kaum noch 14er und 16er Racktoms gibt.) Das mĂŒsste leider so montiert werden, wie es gerade mit dem Rack nicht geht. Da ich jetzt momentan eh nicht ans A-Set komme, weil wir Proben wieder eingestellt haben (unsere SĂ€ngerin hat MS und da sind wir ĂŒbervorsichtig) ist das noch uninteressant. Aber fĂŒr die Zukunft halt so ein Thema.

Das mit der Fußmaschine ist fĂŒr mich ĂŒbrigens verschmerzbar. Irgendeinen Tod stirbt man immer. Doppelfußmaschinen sind fĂŒr mich ein Kompromiss richtung PraktikabilitĂ€t, weil man eben nicht zwei Bassdrums spielt und nicht genau mittig wummern kann. Ich habe 2 Bassdrums - nutze aber nur eine mit Doppelpedal, weil es praktischer ist. Ausschlaggebend waren fĂŒr mich daher die Laufeigenschaften. Ich komme mit Direct Drive am Besten klar - und da ist die Auswahl der Maschinen - vor Allem im MenschenwĂŒrdigen Preisbereich - etwas eingeschrĂ€nkt. Ich hĂ€tte z.B. gerne die DFP One von Fame ausprobiert. War aber erst nicht lieferbar und ist jetzt nicht mehr erhĂ€ltlich. Tja.

Möglich, dass ich fĂŒr kĂŒnftige Projekte wieder auf ne "echte" Doppelbassdrum umsteige - zumal mir immer jemand mit Powermetal in den Ohren hĂ€ngt. Da mĂŒsste ich aber neue Pedale haben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist schon irre, was die die höhere Position der Beater ausmacht.

Ich habe jetzt also das Fell entspannt, den Winkel reduziert und, weil das Spiel so irgendwie mehr Kraft erfordert hat, auch die Trittplatten minimal höher gestellt. Jetzt bin ich was Sound und SpielgefĂŒhl betrifft wieder zufrieden, daran kann man sich gewöhnen.
Vor allem dynamischeres Spiel, also softere Kicks, sind mir schwerer gefallen, das klappt jetzt auch wieder.

Durch den lÀngeren Hebel erhöht sich ja auch die Schwungmasse relativ. Ich habe die ACD Beater in der schwersten Version geordert.
Da kann ich noch das vormontierte Zusatzgewicht entfernen und die Schlagplatte gegen eine leichtere tauschen, da werde ich auch noch experimentieren bevor ich irgendwas absÀge.
 
Na dann, GlĂŒckwunsch
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wichtiger ist die bespielbarkeit des pedals .

Absolut richtig.
Weiss ich jetzt ... 😁

Ich habe heute das ganze Set abgebaut und nochmal bei Null angefangen.
Das SpielgefĂŒhl passt jetzt auch wieder.

Ich hÀtte nie gedacht, das da ein paar Zentimeter und ein paar Gramm mehr so viel ausmachen können.
Es klang nur durch den Austausch der Beater plötzlich alles wummerig, zusÀtzlich fingen die Dinger an zu flattern und wollten mit Gewalt ins Fell gepresst werden.

Komplett neue Stimmung und die gesamte Einstellung der Pedale habe ich angepasst.
Spielt halt alles ineinander.

klngunterschiede kaum hörbar wenn du ein paar zentimeter vom zentrum abweichst

Doch, sehr deutlich sogar. 😉

Aber jetzt passt alles, wesentlich besser als vorher, ich hÀtte nur im Vorfeld nicht gedacht, das das so viel ausmacht.

Eigentlich wundert mich, das das Thema so wenig diskutiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben