Genaueres über eine Excelsior 960 professional

  • Ersteller Mama ohne Ahnung
  • Erstellt am
Mama ohne Ahnung
Mama ohne Ahnung
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.14
Registriert
12.11.11
Beiträge
3
Kekse
55
Hallo liebe Erfahrene,
ich besitze seit kurzem eine Excelsior 960 professional. Ich habe sie kurzentschlossen von Privat für ein Familienmitglied gekauft, weil ich Ihren Klang ausgesprochen schön fand- und der Preis für mich erschwinglich war (nein, ich verrate ihn nicht, nicht dass noch jemand befindet dass ich zuviel gezahlt hätte...). Sie ist leichtgängig und nicht verstimmt. Sie soll ca. 15 Jahre alt sein, hat 120 Bässe, 14 Diskantregister und ein Master-Register und 7 Bassregister, V-chörig. Natürlich hatte ich mich vorher wenigstens ein bischen im Internet informiert: sie müsste noch aus der Werkstatt in Italien stammen, welche zu diesem Zeitpunkt parallel die Morino S-Serie hergestellt hat- also von einem Hersteller, der Ahnung vom Instrumentenbau hatte bzw. hat.
Ich hätte gerne etwas mehr über dieses Instrument erfahren, ohne dass ich es auseinandernehmen lassen muss. Hat eine Excelsior 960 professional von 1996 denn 2 Casotto? Winkelbass? Welcher Art sind die Stimmzungen bei der 960 profesional, ca. 1996- a mano oder tipo a mano? Gibt es bekannte Modellanalogien (zur Morino wohl nur bedingt: die zeitgleich gebaute V S Serie hat nur 5 Bassregister)? Ist sie noch genau baugleich zur heutigen Excelsior 960 de luxe?
Gibt es bekannte Schwachstellen, auf die ich zukünftig bei diesem Instrument achten sollte? :gruebel:
Evtl. hat jemand dasselbe Instrument und kann mir ein bischen konkreteres über das schöne Instrument sagen.
DANKE!
 
Eigenschaft
 
Vorab: ich kann selber leider kein Akkordeon spielen. Ich habe das Instrument für meinen Sohn gekauft, weil es erschwinglich war, als Orchesterinstrument offensichtlich bereits genutzt wurde und - sich super schön angehört hat.
Und nach dem Kauf wurde ich von allen Seiten gefragt: eine WAS hast du gekauft? Bist du sicher dass das keine billige Fernost-Ware ist...? Italiener heißen Pigini, Bugari, Beltuna oder Ferrari oder... aber doch nicht Excelsior...!
- mein Sohn, für den ich sie gekauft habe, war damit von meinem "Glücksgriff" nicht zwingend überzeugt..:(
Also hatte ich gehofft, dass auf meinen Beitrag oben ganz viel der Art: "kenn ich, istn super Teil, hast quasi ne Morino, etc..." kommt.
Leider Fehlanzeige.

Deshalb habe ich mich eben selbst über unsere Excelsior informiert und sie auch mal von einem Fachmann anschauen lassen. Und möchte das, was ich in Erfahrung bringen konnte, zu meinem Beitrag zufügen- aber das geht leider nicht mehr. Also muss ich mir wohl selber antworten.:nix:

- unsere Excelsior 960 professional hat HA2 Platten von Cagnoni- ebenso wie die Schwester Morino V S aus demselben Elternhaus
- sie hat keinen Winkelbass- braucht sie aber evtl. auch nicht, für ein Orchester sowieso nicht
- sie ist innen tadellos und 1a verarbeitet und von der berühmten Schwester nicht zu unterscheiden
- es gab laut Internet wohl tatsächlich auch einzelne "klebende" Excelsior - ein weiterer Beweis für die Blutsverwandschaft.
- Zwillingsschwestern oder Stiefschwestern? Zwilling wohl eher nein. Modell- Analogien der Excelsior 960 professional gibt es wohl am ehesten zur Morino V S bis 2000, welche zur gleichen Zeit von der Fa. Excelsior gefertigt wurde: diese hatte auch 14 Diskantregister, evtl. auch mit Master. Aber es gab die V S mit 14 Diskantregister wohl nur mit 5 Bassregistern (korrigiert mich, wenn ihr eine mit 14 Diskant und 7 Bassregistern kennt...). Also ist die Excelsior 960 die "große Schwester" - die Morino, die es als Morino nicht gab?
Eine Stiefschwester? Vermutlich nicht. Die Firma Excelsior musste damals mit Sicherheit damit rechnen, dass ihr der Auftrag für die Produktion der Morino entzogen werden könnte, - und hat offensichtlich versucht, zeitgleich einen Marktanteil mit einer Eigenmarke zu erkämpfen. Dies war mit einer billigen Kopie einer Morino nicht möglich- solche gabs auch damals schon genügend, - und die wäre auch nie unter dem eigenen Namen vertrieben worden. Viel wahrscheinlicher ist es, dass die Eigenmarke mit möglichst hoher Qualität und wenn möglich sogar noch besserer Ausstattung im Markt positioniert werden sollte, um die Zukunft der Firma zu sichern.
- Schwachstellen: Bei echten Schwestern hat auch jede ihre eigene Persönlichkeit und Macken: Excelsior hat in der Registermaschine eigene Kunststoffteile (im Tastenunterbau) verarbeitet. Diese brechen mit den Jahren je nach Beanspruchung aufgrund Materialermüdung- also bitte zärtlich behandeln. Lässt sich aber auch tadellos, gut und dauerhaft vom Fachmann beheben (keine größere Reparatur)!
-baugleich zur heutigen Excelsior 960 de luxe: eine neue Excelsior 960 soll ein belastbareres Registerwerk und a mano (HA1) Stimmplatten haben.

Einen eingefleischten Morino - Fan wird das nicht überzeugen. Muss es aber auch nicht: wer eine Morino hat braucht natürlich keine Excelsior mehr (sonst hätt er ja zwei...). Aber es ist, insbesondere auch als gutes Gebraucht- Instrument, eine tolle Alternative für die, die sich eben keine Morino leisten können/wollen.

Mein Sohn hats überzeugt. Er freut sich zwischenzeitlich über das Instrument ebenso wie ich- und schätzt es nun auch, egal was andere sagen...!:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Mama ohne Ahnung,

das ist ja erstklassig recherchiert! Also das OHNE in deinem Namen, können wir da wohl schon sehr bald entfernen! oder?

Zu dem Instrument speziell weiß ich selber auch nicht mehr, als das was ich im obigen Beitrag gerade gelesen habe, aber ich glaube, dass es eher andersrum war: nämlich dass die Morino nach der Excelsior-Vorlage gebaut wurde. Mit Variationen natürlich.

Klar die Morino hatte ihr markantes Gehäuse behalten, aber nachdem Hohner die Fertigung der Morino von Trossingen an Excelsion abgegeben hatte, hat sich bei der Morino auch die Mechanik grundlegend geändert. Das sieht man auf den ersten Blick, wenn man in die Morino der M Serie hineinsschaut und dann in die Morino der N (das war der Vorläufer der VS, die auch schon bei Excelsior gebaut wurde). Da sieht man sofort, dass die Mechanik der Registerschieber, die Anordnung der Stimmstöcke etc . anders ist. Somit denke ich eher, dass Excelsior da in das Morinogehäuse die hauseigene Technik eingebaut hat. ... und die Morino der N und S Serie klingt ja auch etwas anders als die hohnersche Morino der M Serie .

Drum glaube ich dass es eher so ist, dass du mit der Excelsior das Original gekauft hast und die Morino das Derivat ist!

Aber das lässt sich wohl kaum richtig trennen, denn davor hat es ja such schon stärkere Vebindungen zwischen Hohner und Excelsior gegeben. Denn die Golina (die "kleine" Schwester der Gola) wurde auch schon bei Excelisior gebaut. Und nachdem in der Akkordeoninsustrie bekanntlich fröhlich nachgebaut wird, was sich bewährt und gut ist, kann es durchaus sein, dass Excelsior Konstruktionsmerkmale aus dem Hause Hohner verwendet hat ( und umgekehrt hat auch Hohner mit Sicherheit gute Excelsior Elemente verwendet! )

Egal wie, ich denke, dass du mit dem Instrument vom Grundsätzlichen her ein gutes Instrument hast, mit dem man sich vor niemand verstecken muss, bloß weil es kaum einer kennt!

Gruß, maxito
 
Italiener heißen Pigini, Bugari, Beltuna oder Ferrari oder... aber doch nicht Excelsior...!

Ich finde es immer interessant welche Aussagen man so hören kann. Die Firma Excelsior wurde 1924 von Egisto und Roberto Pancotti in NewYork gegründet. Die Pancottis bauten, ursprünglich in Italien, bereits seit 1865 Akkordeons und gegören daher zu den Pionieren des Akkordeonbaus. 1948 verlegte man die Fertigung nach Italien. Seit 2003 gehoert Excelsior zu Pigini.

Gerade im Bereich der Jazzmusiker ist Excelsior sehr verbreitet. Art van Damme spielte z.B eine Excelsior AC.

Was mich wundert ist der Vergleich mit einer Morino. Warum sollte man eine Excelsior mit einer Morino vergleichen. Eine Morino ist doch nicht das Maß aller Dinge. Ich habe eine MorinoVM besessen und spiele jetzt eine Excelsior AC Symphony Gold. Völlig verschiedene Instrumente, wenn man davon absieht, dass beide einen Balg, rechts Tasten und links Knöpfe haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
S
  • Gelöscht von maxito
  • Grund: Beitragsinhalt vom User bereits selbst gelöscht.
Warum sollte man eine Excelsior mit einer Morino vergleichen. Eine Morino ist doch nicht das Maß aller Dinge. Ich habe eine MorinoVM besessen und spiele jetzt eine Excelsior AC Symphony Gold. Völlig verschiedene Instrumente,

Hallo llappe,

Dass die Morino VM und die Excelsior AC Symphony Gold völlig verschiedene Instrumente sind, das denke ich, ist unbestritten. Die Morino VM ist auch bei Hohner gebaut worden und nicht bei Excelsior
Ebesowenig ist die Morino das Maß aller Dinge.

... Aber die Morino Serien N und S sind bei Excelsior gebaut worden. Und deshalb hat Mama ohne Ahnung die Excelsior 960 Professional und die Morino miteinander verglichen, um die Frage zu klären ob es sich hier um zwei "Schwestern" in verschiedenen Gehäusen handelt. Und die Frage ist nun ja durchaus berechtigt. Von daher fand ich die Fragestellung und den Vergleich absolut interessant und auch sehr informativ.

Interessant schon mal deswegen, weil recht wenig detailliertes über Excelsior Instrumente zu lesen ist.

... von daher wäre es vielleicht auch für mehr User interessant, auch mehr über die Excelsior AC Symphony Gold zu erfahren. Wie siehts aus - keine Lust uns das Instrument vielleicht in einem eigenen Thread näher vorzustellen und mit anderen zu vergleichen? Vielleicht mit der Golina von Hohner, die ja auch bei Excelsior gebaut wurde?;)

Gruß, maxito
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maxito,
ich vergleiche nur ungerne Akkordeons miteinander. Technisch mag das noch OK sein, aber ein Akkordeon ist fuer mich ein Emotionsgegenstand, dann wird es fuer mich schwierig zu vergleichen.
Die Symphony Gold wurde hier schon einmal vorgestellt, leider kann ich den Beitrag hier nicht verlinken. Habe keine Ahnung wie das geht.
 
ich vergleiche nur ungerne Akkordeons miteinander. Technisch mag das noch OK sein, aber ein Akkordeon ist fuer mich ein Emotionsgegenstand, dann wird es fuer mich schwierig zu vergleichen

Das ist auch schön, denn so soll s ja sein!

Hier der passende Link zur Symphony Gold:

https://www.musiker-board.de/akkord...0-excelsior-akkordeons-symphony-ac-960-a.html

Da kann man dann schon mal einiges zu dem Akkordeon nachlesen.... Wobei ich einen Vergleich immer wieder interessant finde. Der ist in aller Regel natürlich subjektiv. Aber wenn ich ein Akkordeon mit einem anderen vergleiche, dann nehme ich das Instrument mit einen Facetten viel bewusster wahr und es ist mir bisher dadurch auch für mich vieles klarer geworden, was es denn ist, dass mir dieses oder jenes Akkordeon gefällt und ein anderes wiederum gar nicht.Und von daher lohnt sich aus meiner Sicht solche Vergleiche allemal.

Drum würde mich grade jetzt, nachdem ich etwas mehr über die Professional 960 gelesen habe, ein direkter Vergleich von diesem Instrument mit der Morino der N / S Serie interessieren. Gerade der Vergleich von den Isntrumenten, die ja aus dem selben Hause stammen ist find ich das Interessante.
Denn daduch kann man viel über die Instrumente lernen und kann gezielter auswählen - was ja sonst oft eher ein stochern im Nebel ist in der Hoffnung, das Glück zu haben genau das Instrument zu erwischen, das den Klang bietet, den man sich vorgestellt hat.

Vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit mal und es findet sich jemand der beide hat oder einen Vergleich anstellen kann!:)

Gruß, maxito
 
Drum würde mich grade jetzt, nachdem ich etwas mehr über die Professional 960 gelesen habe, ein direkter Vergleich von diesem Instrument mit der Morino der N / S Serie interessieren.

Hallo Maxito!

Ich hatte mal die direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen einer Professional 960 (nietnagelneu) und einer Morino VS Midi (mind. 15 Jahre alt).
Dazu muss ich allerdings anmerken, dass die Morino VS in dem Vergleich die wahrscheinlich "best eingespielte" und "best getunte" Morino VS Midi war (ist), die es gibt!
(Speziell handegalisierte Stimmplatten, handgetunte Mechanik links und rechts, viele tausend Stunden Live-Musik, etc...)

Die Morino war im Vergleich mit der Excelsior klar das bessere Instrument - sowohl mechanisch als auch akustisch - was nicht weiter verwundert.
Klanglich waren beide sehr ähnlich, da auch die Excelsior im typischen Morino Sound gestimmt war! (auf Kundenwunsch)
Die Ansprache war bei der Excelsior ab Werk fast so gut wie bei der genannten Morino.

"Ab Werk" betrachtet ist die Excelsior m.E. möglicherweise das bessere Instrument - weil genauer ab Werk eingestellt.
Mechanisch gab es keinen nennenswerten Unterschied - das galt sowohl für die Diskant- als auch für die Basseite.
Bzgl. der Stimmplatten kann man mindestens vom gehobenen Morino-Standard ausgehen.

Man merkt deutlich, dass beide Instrumente aus der gleichen Werkstatt kommen.
Es gibt bei Excelsior natürlich kein "Morino-Verdeck" - da ist m.E. der klangliche Unterschied zu suchen - und der war sehr sehr gering.

VLG
Accord
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben