Gesangsmikro Talk

  • Ersteller fenderas
  • Erstellt am
Hallo,

Wenn ihm das Original schon nicht gefÀllt, warum sollte ihm ein billiger Nachbau dann besser gefallen?
... und fenderas scheint auch zur Fraktion "minimal flexibel" zu gehören. Insofern war der Hinweis vermutlich eher rhetorischer Natur :D
GrĂŒĂŸe
Markus
 
hmm... die sind nicht billig, die sind gĂŒnstig!
 
... und außerdem heißen die invotone und nicht infoton ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
stĂŒmmt

genau: Invotone DM 300 Pro
gibt auch noch das Invotone DM 500 Pro, das ist noch mal 4 DzB empfindlicher, schwarz, kostet fast nix mehr und ist hĂ€ufiger verfĂŒgbar (warum auch immer).

keep on rockin`
 
Hi, allerseits,

ich habe die gleiche Frage. Ich habe schon etwas herumgelesen und jetzt acht Mikros auf meiner Liste (siehe ganz unten). Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese ein wenig zu verkleinern, damit ich nicht gar so viele zum Testen ausleihen muß? Oder Ihr nennt mir eines, das ich noch nicht auf meiner Liste habe (und jetzt noch leihen und kaufen kann)? Ich habe eine Sopranstimme, mache einen Hard Rock/Metalmix (da wird's also eher laut und NebengerĂ€usch-lastig zugehen) und klebe nicht mit den Lippen am Mikro, da ich gleichzeitig Gitarre spiele. Da sind also widersprĂŒchliche Bedingungen zu bedienen. Die Musik und wahrscheinliche BĂŒhnensituation spricht gegen Kondensatormikrofone (und gegen Hyperniere?), der Zwang zum Mikroschlucken spricht gegen Audix (und gegen Superniere?) oder was meint Ihr? Ach ja, Hörprobe hier: http://www.reverbnation.com/passionbytmr.

Vielen Dank!
Liste:
Beyerdynamic TG V70ds
Neumann KMS 104 plus
Sennheiser e935
Sennheiser e945
Audix OM6
Audix VXS
Shure Beta 87A
Shure KSM 9
 
Hey Hallo @Tracey !

Ich könnte jetzt gar nicht sagen, welches Mikrofon DAS RICHTIGE wÀre. Ist ja klar, letztendlich wirst Du nicht darum herumkommen, ein paar auszuprobieren.:rolleyes:
Auf jeden Fall eine interessante Auswahl!

Seit einigen Monaten verwende ich ein Kondensatormikro (Shure SM86) und habe den Eindruck (!), dass ich nicht mehr so am Korb kleben muss (aber kann), wie bei dynamischen Mikros. Das kann allerdings auch total irrational sein.
Je nach Monitoring, ist die Feedbackproblematik und auch Einstreuungen zu vernachlÀssigen - mit In-Ear-Monitor ist eh alles besser geworden:)

Bin mal gespannt, was an Tipps so kommt!
GrĂŒĂŸe
Markus
 
FĂŒr den Fall wĂŒrde ich ein AT AE 5400 empfehlen:


Das funktioniert auch bei Metallica.
 
Hi,
@
mjmueller. Das SM 86 hat angeblich einen Hang zum Mumpfen, was natĂŒrlich relativ ist. Ich bin jedenfalls auch gespannt, was ich noch an Tipps bekomme. Werde die Frage auch noch im Technikerforum stellen, da sie ja doch sehr speziell ist.
@Astronautenkost
Der James singt Sopran? Das war mir ja völlig neu:D
Viel spannender fÀnde ich es, zu wissen, welche Mikros Doro Pesch und Skin (Skunk Anansie) live dauerhaft verwenden. Das Audio technica setze ich aber noch mit auf meine Liste.

Danke fĂŒr eure Antworten soweit!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben