
Paul Panther
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.03.12
- Registriert
- 14.11.05
- Beiträge
- 139
- Kekse
- 125
Hallomalwiederzusammen!
Nach meinem Umzug habe ich erfreut festgestellt, dass die neuen Nachbarn meinem Klavierspiel fast ebenso wohlgesonnen sind, wie die alten ...schön. Doch der Flügel entwickelt in geöffnetem Zustand einfach zuviel Dynamik, sodass ich ihn mit Rücksicht auf die Nachbarskinder (nach dem Sandmännchen ins Bett, oder wars Wolf und Rüffel?) immer schön geschlossen lasse. Nun würde ich aber gerne mal zu Selbstevaluationszwecken die eine oder andere Aufnahme mitlaufen lassen - dabei ist nicht Studioproduktionsqualität, aber doch ein zufriedenstellendes Klangergebnis gefragt.
Jetzt habe ich gelesen, dass von Sennheiser ein neues speziell für meine Zwecke geeignetes Grenzflächenmikrofon (e912) herauskommen soll - und nuuun meine Frage:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Abnahme geschlossener Flügel, vielleicht sogar speziell mit Grenzflächenmikros? Und wo positioniert man die Dinger eigentlich?
Bin auf Tipps gespannt ...
Grüße von Paul
Nach meinem Umzug habe ich erfreut festgestellt, dass die neuen Nachbarn meinem Klavierspiel fast ebenso wohlgesonnen sind, wie die alten ...schön. Doch der Flügel entwickelt in geöffnetem Zustand einfach zuviel Dynamik, sodass ich ihn mit Rücksicht auf die Nachbarskinder (nach dem Sandmännchen ins Bett, oder wars Wolf und Rüffel?) immer schön geschlossen lasse. Nun würde ich aber gerne mal zu Selbstevaluationszwecken die eine oder andere Aufnahme mitlaufen lassen - dabei ist nicht Studioproduktionsqualität, aber doch ein zufriedenstellendes Klangergebnis gefragt.
Jetzt habe ich gelesen, dass von Sennheiser ein neues speziell für meine Zwecke geeignetes Grenzflächenmikrofon (e912) herauskommen soll - und nuuun meine Frage:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Abnahme geschlossener Flügel, vielleicht sogar speziell mit Grenzflächenmikros? Und wo positioniert man die Dinger eigentlich?
Bin auf Tipps gespannt ...
Grüße von Paul
- Eigenschaft