[Gitarre] Gibson Les Paul Classic 2015

EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.24
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.497
Kekse
81.850
Ort
Südwesten
Gibson Les Paul Classic 2015



Kommen wir zu Teil vier meiner Gibson 2015er-Review-Reihe. Nach Junior, Studio und Less+ erreichte mich auch eine Classic. Am Ende des Jahres gilt es zwei Dinge festzuhalten: 1. nie wurden Gibson-Modelle kontroverser diskutiert, wie dieser Jahrgang und 2. konnte man noch nie für so „wenig“ Geld an eine neue Gibson Les Paul gelangen.

Wenn man die Preisentwicklung und den –kampf der letzten Wochen und Monate Revue passieren lässt, hat man den Eindruck, dass Gibson das Jahr sowie die „Innovationen“ 2015 schnellstens hinter sich lassen möchte. Nehmen wir das Beispiel der hier besprochenen Classic. Zu Beginn wurde sie für 1.698 € verkauft, um mit der Zeit bei 1.333 € zu landen. Bei einer Amazon-Aktion wurde die Classic gar für 1.049 € rausgehauen. Wenn einem die Features zusagen, fällt es schwer bei diesem Preis zu widerstehen. Und so ging es mir, auch wenn für mich die Frage aufkam „Warum eine vierte 2015er-Les Paul?“ und ich diese immer noch nicht 100 %ig beantworten kann. Aber, die „Innovationen“ passen mir einfach und ich spiele alle gerne und das ist doch die Hauptsache.

An dieser Stelle will ich aus meinen Reviews zitieren, denn nicht jeder wird meine vorangegangenen Veröffentlichungen studieren. An entsprechenden Stellen ergänzte ich das Genannte durch Besonderheiten der Classic.

Der Gibson-Jahrgang 2015 bietet nun für alle Kritiker die größte Angriffsfläche überhaupt. Gibson hat seine Erfolgsmodelle komplett auf den Kopf gestellt und mit Neuerungen versehen, die mal mehr, mal weniger verständlich sind, u.a.:
· Halsbreite: 46 mm
· G-Force Stimmautomatik
· Sattel mit Nullbund
· den sogenannten „Leo Baul“-Jubiläumsschriftzug zum 100. Geburtstag von Les Paul
· ein Hologramm des einem zuwinkenden Lester William Polfus ( so der bürgerlicher Name von Les Paul)

Die Halsbreite
46 mm sind eine Hausnummer. Einmal zum Vergleich, meine PRS SE Custom weist exakt die gleiche Halsbreite auf, allerdings handelt es sich bei ihr um eine 7 String! Große Hände stehen damit vor keiner unlösbaren Aufgabe. Bei Musiker mit kleinen Händen wird dies u.U. jedoch zur großen Hürde. Aber auch die vom möglichen Idealmaß von 43 mm abweichende Abmessung stellt bei Gibson kein Novum dar. Ich besaß einmal eine 1969er SG Melody Maker mit einem 40 mm breiten Hals. Konnte ich auch bespielen. Man gewöhnt sich einfach daran. Vielleicht ist dies Gibson´s Reaktion auf die immer weitere Verbreitung von 7-, 8- oder gar 9-saitigen Gitarren. Für viele besitzen diese Instrumente keinen Sonderstatus mehr. Und da ist natürlich ein Wechsel auf eine 6 String mit ähnlich breitem Hals, wie der einer 7 String naheliegend.

Das G-Force
Das Nachstimmen der Standardstimmung verlief ohne Probleme in ca. 5 Sekunden. Ein bisschen Zipp und Drrr hier und da, fertig. Schon spaßig, wenn das alles automatisch geht. Mittlerweile kenne ich mit dem G-Force etwas besser aus.

Der Sattel mit Nullbund
OK, hierzu kann ich nichts groß schreiben. Ich weiß nicht, worin hier die Ursache zu suchen ist. Gibt es vielleicht unter den Gibson-Manager einen Freund alter deutscher Gitarren? Die wiesen in den 1950er/1960er-Jahren häufig einen Nullbund, jedoch in anderer Form auf. Mit Nullbund sollen die Leersaiten wie gegriffene klingen, so dass das gesamte Klangbild homogener wird. Dementsprechend wird der Nullbund ständig der Reibung der Saiten ausgesetzt und verschleißt schneller, als die übrigen Bünde.

Genau dies geschieht auch bei den Messingsätteln von Gibson. Es bilden sich im Nullbund rasch Eindrücke der Saiten, die letztendlich dazu führen, dass sich die Saite, wie in einem zu eng gekerbten Sattel verhaken und mit einem laut vernehmbaren „Plong“ herausspringen. Dieser Umstand tritt nicht erst nach Jahren, sondern tatsächlich nach kurzer Zeit auf. Das Material ist definitiv zu weich. Bei meiner Classic, wie neu sie letztendlich auch war, zeigten sich bereits beim ersten Saitenwechsel entsprechende Kerben! Da sie seitens Amazon als neu verkauft wurde, konnte/sollte sie letztendlich nur zu Testzwecken gespielt worden sein.

Zusatz zum Sattel

Mehrere User aus dem hiesigen Board einschließlich mir intervenierten bei Gibson bzgl. des sich schnell abnutzenden Sattels. Ihnen und mir wurde im ersten Schritt völlig unbürokratisch ein vernickelter Messingsattel unter Vorlage der Seriennummer und des Kaufbelegs zugesandt.

Bei Verfügbarkeit erhalte ich für meine vier 2015er seitens Gibson zudem kostenlos Sättel aus Titan. Damit sollte dieser Mangel zukünftig abgestellt sein. Ich empfehle jedem 2015er-Eigner sich diesbezüglich an Gibson zu wenden. Keiner kann voraussagen, wie lange die Versorgungssituation gewährleistet werden kann. Sollte Euch kein Ansprechpartner bei Gibson vorliegen, könnt Ihr Euch gerne per PN an mich wenden.

Der Leo Baul-Schriftzug
Mh, is eben so. Stammt er tatsächlich von Les Paul oder durfte jeder Gibson-Mitarbeiter eine Schriftprobe abgeben? Um ehrlich zu sein, mich stört er nicht. Ebenso wenig das Hologramm. Ist ja schließlich Les Paul´s Jubiläumsjahrgang.

Das Palisandergriffbrett
Manche können sich wohl noch an den Palisander-Skandal bei Gibson von vor 2 – 3 Jahren erinnern. Dieser scheint nun endgültig überwunden zu sein. Gerade bei meiner Junior und Studio sieht man, dass es außerordentlich dick ist und die Stärke des Sattels erreicht. Bei der Classic wird dies wohl nicht anders sein, durch das Halsbinding wird es jedoch überdeckt.

Die Griffbrettinlays
Da hat sich Gibson 2015 ein Herz gefasst und auch bei allen Modellen "Mother of Pearl" verwendet. Dies sieht sehr edel aus und ist wieder nicht historisch korrekt bei den "Standard Les Pauls". Mir gefällt´s! Leider wurde diesem edlen Werkstoff nicht an jeder Stelle des Griffbretts die Behandlung zuteil, die es verdient hätte.Bei der Less+ sieht das Inlay am 12. Bund wie billiger Kunststoff aus“ schrieb ich. Bei der Classic sieht dies besser aus, wenn auch nicht an allen Stellen perfekt. Zwei der Inlays zeigen am Randbereich gar fast schwarzes Perlmutt. Bei den Fabrik-Gibson wird eben genommen, was der Karton hergibt. Natürlich finde keine Selektion statt. Wie auch immer, nach wie vor gefällt mir dieses Material besser, als der Kunststoff, der wieder bei den 2016er-Modellen verwendet wird.

Bei dem Halsprofil
…handelt es sich bei der Classic um das „Slim Taper“, d.h. dem dünnsten Profil, das man auch schon von den 1960er Les Paul her kennt. Damit zieht sie mit der Studio und Junior gleich. Durch den breiteren Hals fällt dieses Profil jedoch gar nicht so dünn aus, wie man meinen könnte.

Hardware
Als Stoptailpiece und Bridge kommen neue Teile, die aus Zamak bestehen zum Einsatz. Wirklich neu (zumindest für Gibson) ist die Verwendung von Titansaitenreitern. In wie weit und wie sie den Tone verändern, lässt sich freilich schwer sagen. Wie immer taugt natürlich ein Vergleich zwischen meiner Studio und der Classic nicht. Zu viele Parameter beeinflussen das Ganze. Um die Bridge in der Höhe zu justieren, benötigt man nun einen Inbusschlüssel. Nicht wirklich praktikabel, macht aber auch nicht jeden Tag.

Die übrige Elektronik
Wie bei der Junior sowie Studio wurde eine Platine im E-Fach verwendet. Auf ihr finden sich zwei Push/Pull-Potis für den Coilsplit, ein Mastertonepoti als auch ein Minischalter für den Booster wieder. Die Boosteinheit sitzt nicht direkt auf der Platine, so dass ich mir hier einen Austausch gegen ein weiteres Push/Pull-Poti für die Aktivierung vorstellen kann. Somit wäre auch die klassische Optik gewahrt. Der 9V-Block für den Booster ist von außen zugängig und ein Wechsel kann sehr schnell erfolgen. Gibson verwendet endlich 500kOhm-Potis für ihre Humbucker. Jedoch gibt Gibson eine Toleranz von +/- 20 % an.

Etwas unterschiedlich zur Studio bzw. Less+ zeigt sich die Pickupauswahl. Befinden sich in allen dreien am Neck ein ´57 Classic mit einem Alnico II-Magneten (Werksangaben: 7,92 kOhm) unterscheidet sich an der Bridge die Classic von beiden erstgenannten. Bei Studio und Less+ findet sich dort ein ´57 Plus mit 8,25 kOhm, bei der Classic ein Super 57 mit 8,72 kOhm. Es scheint mir, dass der Super 57 ein paar Drahtwindungen mehr abbekommen hat. Beide Varianten wurden ebenfalls mit Alnico II-Magneten bestückt.

Die Verarbeitung
Meiner Meinung trifft hier eine wichtige Aussage von Thorsten B., was die Verarbeitung angeht, zu. Da hat sich bei Gibson einiges getan. Man spürt z.B. keinen Übergang vom Hals zum Griffbrett. Deswegen muss sich der ein oder andere von Gibson´s Mojo verabschieden. Dies ist in meinen Augen die nette Umschreibung mancher Unzulänglichkeit von Gibson. Die Lackoberfläche wirkt ebenfalls anmutiger und edler. Das Desert Burst zeigt sich heller, als Tobacco Sunburst. Mir gefällt es. Eine Frage des persönlichen Geschmacks natürlich.

Das Aussehen meiner Classic

Wie beschrieben, besitzt die Classic ein BB-Top, das in der Regel recht schön geflammt ist. So auch bei meiner. Sie sieht damit richtig spektakulär aus, wilde Flammen abwechselnd mit „ruhigeren“ Bereichen. Genau wie es mir gefällt. Damit könnte sie manch einer Traditional mit ihrem A+-Top Konkurrenz machen. Ich sah aber auch schon plaintopartige 2015er-Classic. Zum Glück ist meine meilenweit davon entfernt.


Ausgesprochen schönes BB-Top

Der Tone
In der Regel besitze ich Gitarren, deren Humbucker entweder mit Alnico V-Magneten bestückt sind. Meiner Meinung nach klingen diese nicht so drückend, wie ich das von anderen meiner Gitarren her kenne. Der Bass tritt ein wenig in den Hinter-, die Mitten mehr in den Vordergrund.

Bei der Tonebeurteilung zu Hause in den eigenen vier Wänden muss ich zweigleisig fahren. Zum einen spiele ich die Classic über meinen POD. Hierfür habe ich mir einen Referenztone erstellt, auf die ich alle meine Gitarren abstimme. Feinere Unterscheidungen werden in einer für die Gitarre optimierten Bank abgelegt. In der Referenzbank klang die Classic nicht so höhenreich, wie das die Less+ tat. Sie klingt insgesamt breiter, tiefer, dreidimensionaler und angriffslustiger, bin fast geneigt zu sagen, nicht so müde, wie die Less+. An meinem Amp stellt sich dies ebenso dar. Im Gegensatz zur Studio zeigt sich die Classic etwas dicker klingend, als auch einen Hauch spritziger und drückender.

Der Stegpickup zeichnet wie üblich für die aggressiveren Töne verantwortlich. Er kann auch wunderbar zubeißen. Der Neckpickup klingt bekanntermaßen wärmer und voller. Man muss jedoch etwas Acht geben, dass er nicht das Mulmen anfängt. In der Zwischenstellung beider Pickups summieren sich ihre Eigenschaften zu einem etwas volleren und mächtigeren Tone mit mehr Facetten. Der Bassumfang des Necks wird dabei ein wenig abgemildert. Er greift dem Steg-PU mit seiner Wohligkeit ein wenig unter die Arme.

Die Coilsplit-Funktion ist eine nette Dreingabe. Völlig andere Klangwelten sollte man nicht von ihr erwarten. Die Lautstärke bleibt im Großen & Ganzen erhalten, macht den Tone etwas dünner und höhenreicher. Um letztgenannten Effekt etwas abzumildern reduziert man das Volume auf 8,5 oder 9, damit treten die Höhen in den Hintergrund. Je verzerrter, desto weniger Anteil hat der Boost am Klanggeschehen. Nach wie vor erschließt sich mir nicht, warum man so etwas benötigt. Muss man aber auch nicht nutzen, tut es dann aber doch.

Das Fazit
Schöne Gibson, gut verarbeitet und von den neuen Features her betrachtet bei weitem nicht so dramatisch, wie man meinen sollte und liest! Nun bin ich keine 15 mehr, sondern eher 3 x 15 und kenne auch unsere heiß geliebten „alten“ Gibson und dennoch kann ich nur sagen, wenn Ihr kopfmäßig wegen den Neuerungen nicht komplett blockiert seid, „fahrt mal zu Euren Shop und nehmt so ein 2015er-Modell von der Wand und lasst es auf Euch wirken“, schrieb ich im Review der Less+. Diese Zeiten sind mittlerweile vorbei, viele Modelle ausverkauft, bzw. ziehen die letzten verbliebenen preislich an. Vielleicht startet Amazon noch einmal eine solche Sonderaktion. Dies dürfte dann jedoch die Letzte dieser Art sein.

Es gilt abzuwarten, ob es jemals wieder einen solchen „sell out“ wie in diesem Jahr bei Gibson geben wird. Die 2016er-Modelle folgen wieder der bekannten Ausprägung und stoßen damit natürlich auf eine größere Akzeptanz und werden daher diesen Preiseinbruch nicht verzeichnen müssen. Für die, die sich doch eine 2015er-Modell wünschen, bleibt über kurz oder lang nur der Gebrauchtmarkt.

Im Übrigen löste die Classic ganz kurzfristig die Less+ ab. Verkauft war sie innerhalb eines Tages und eine Handvoll Anfragen hatte ich ebenfalls. Soviel zum Thema „unbeliebter Jahrgang“!
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Fantastisches Review...so wünscht man sich das von dem ein oder anderen Fachmagazin :)! Alle Besonderheiten der 2015er Gibsons wurden durchleuchtet, für meinen Geschmack fast noch zu neutral (ich wäre vermutlich in dem ein oder anderen Punkt etwas enthusiastischer ;) ). Im Besonderen hätte ich noch die, aus meiner Sicht, positive Wirkung des Zero-fret Sattels und der Titansaitenreiter auf den Sound deutlicher hervorgehoben. Im Gesamtpaket liegen die Herstellungskosten der 2015er Reihe, aufgrund der Details bei der Hardware, Holzwahl, Inlays und Aufbereitung Finish, tatsächlich über denen der Vorjahresmodelle.

Auf jeden Fall hast du da den Bildern nach eine wirklich fantastische Classic erwischt! Da ich in Summe 6 mal (3 mal Music Store und drei mal Amazon) zugeschlagen habe, musste ich für mich feststellen, dass Amazon hier jeweils die feiner gemaserten Decken auf Lager hatte. Alle drei (2 Traditionals und eine Standard) haben jeweils gut eine Klasse schönere Decken wie die aus dem Music Store (2 Standard, eine Classic). Der Klang überzeugt mich bei allen 6.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man Man Man,......da hast Du dich ja richtig ins Zeug gelegt mit deinem Review :):):). RESPEKT. RESPEKT, RESPEKT
Es deckt sich alles mit meinen Erfahrungen der 2015 Modelle und speziell mit meiner 2015 Classic...........

Fein Fein,................gefällt mir........:-D:-D:-D
 
Deine Schreibe gefällt mir sehr. Es liest sich, wie soulsoffire schon schrieb, besser als mach' gedruckter Test. Glückwunsch zur neuen LP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch sehr für Euer Lob und Likes. Schön zu hören, dass Ihr die gleichen Erfahrungen sammeln konntet und Euch mein Geschreibe gefällt.

@soulsoffire:
wegen der Neutralität, gerade bei den Titansaitenreitern machte ich mir auch meine Gedanken. Schrieb aber auch, dass es nur sehr schwer heraus zu finden ist, welchen Anteil sie überhaupt am Tone haben. Hier müsste man einmal ein Vorgänger-Nashvillebridge testen. Die Tage hatte ich ihr ein Faber-Kit verpasst. Soundtechnisch ändere sich nichts, obwohl man ja sagt, dass ein innigerer Kontakt zwischen Stoptail und Korpus klanglich mehr Qualität mit sich bringen würde.

Ihr kennt das Video, in dem bei einer Strat 5 oder 6 Saitenreiter aus unterschiedlichen Materialien getestet werden? Alle klingen gleich... Und bei der Les Paul wird es sich nicht viel anders verhalten.

Deine Aussage bzgl. dem Aussehen der Tops von Amazon und dem Music Store finde ich sehr interessant. Sollte da der ganz große Handel bevorzugt werden, ist es nur Zufall :rolleyes1:?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der 1:1 Vergleich zwischen Titansaitenreitern und den üblicherweise verbauten fehlt mir auch noch, was ich gehört habe soll es aber durchaus einen kleinen Unterschied im Sound geben. Ich vermute jedoch der Zero-Fret-Sattel dürfte da schon eher den bedeutenderen Unterschied ausmachen, genauso wie der breitere Hals.

So komplett wundern würde mich die Theorie größerer Handel = besser selektierte Ware ja nicht. Bei PRS gab es auch mal das Gerücht die USA würde die feineren Instrumente bekommen wie Übersee. Nachdem ich ja wirklich sehr oft beim 2015 Gibson-Abverkauf zugeschlagen habe und Gestern meine dritte Amazon-Lieferung ankam, mit einer fantastisch gemaserten Standard, fand ich das einfach schon auffällig um das als reines Glück abzustempeln.
 
Hatte mir überlegt, eine neue Titanbridge für meine Studio zu kaufen, nun besitzt sie ein Montreux ABR und gut ist. Klangunterschied? Wenn, dann minimal.

Bei PRS gab es auch mal das Gerücht die USA würde die feineren Instrumente bekommen wie Übersee.
Diese Gerüchte entstanden zuerst in Bezug auf Gibson. Die Schönen bleiben im eigenen Land, die Unschönen sind für den Rest der Welt. Da steht also einer, der nach USA und dem Rest selektiert? Wahrscheinlich? Viel mehr sah ich bei meiner Recherche zur Classic (was könnte alles von Amazon geliefert werden?) auch völlige Plaintop-Varianten, die in den USA verkauft wurden.

Ich gehe davon aus, dass das Käuferverhalten in den USA nicht anders sein wird, als hierzulande. Dort wird es auch die Hater und die Liebhaber des fast schon letztjährigen Modelljahres geben.
 
Momentan hält mich rein die Tatsache davon ab mir eine Classic anzuschaffen, daß es ein reines Lottospiel ist, welche Decke man bekommt. Bei so einer wie Deiner würde ich sofort zuschlagen, ist ja schon fast ein Glücksttreffer. Andererseits, wenn es eine richtige Plaintop wäre würde mir das auch gefallen. Was ich nicht möchte ist eine Decke mit ein bisschen Flame oder so etwas:

classic.jpg


Für mich ein absoluter Alptraum :igitt:

Übrigens: Tolles Review.

Grüsse
Manni
 
Danke Dir!

Meinst plaintoptechnisch eher sowas hier?



Dabei handelt es sich um eine Orville by Gibson Standard. In sie verliebte ich mich direkt, als ich sie nächtens bei eBay.com erblickte.

Meine Classic war nicht nur diesbezüglich ein Glückstreffer. Sie klingt auch hervorragend. Aber bei einem Versandgeschäft ist es immer Glückssache, was man erhält. In der Regel bekam ich nie solche Ausführungen, wie sie im Onlineshop gezeigt wurden. Ausgleichende Gerechtigkeit, die Classic toppte die Onlineauslage :).
 
Plaintop Heritage Sunburst wären für mich ein Gräul. Der Rotanteil sieht schnell nach Legoland aus. Mit ohne Maserung geht bei mir in der Regel nur in Verbindung mit dunklen Farben wie dem gezeigten Vintage Sunburst. Aber, die Geschmäcker sind eben verschieden. Wie wär´s denn mit ner Deluxe in HCS? Schöne Alternative zu einer Fullsize-Humbucker-Les Paul. Nachdem ich bei meiner geschätze 2 Monate mit der Pickupjustage beschäftigt war, gebe ich sie jetzt nicht mehr ab.
 
Nö, Deluxe wär jetzt generell nicht mein Favorit.

Stimmt schon, die Geschmäcker sind verschieden. Zum Glück! Bei Strats in Cherry Sunburst habe ich in Verbindung mit dem weißen Pickguard übrigens auch schon die Bezeichnung "Clownburst" vernommen.
Ein Bekannter von mir hat eine ältere Standard Plaintop in Honey Burst. Die sieht mal so richtig Klasse aus ... In meinen Augen.

Gruß
Manni
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben