Gitarrenpflege muss nich teuer sein..

  • Ersteller PopeOnDope
  • Erstellt am
PopeOnDope
PopeOnDope
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.09.08
Registriert
27.04.06
Beiträge
243
Kekse
68
Ort
Braunschweig
Hallo Mucker!

Hab mal zaghaft die SuFu benutzt und nix gefunden, daher meine Frage direkt an Euch:
(sollte es das Thema schon geben, Asche auf mein Haupt)

Ich seh es nich ein, fuer ein klitzekleines Gitarrenpflegeset ca. 25 teuros zu bezahlen und hab mal meine Ma angehauen wegen Holzpflegemitteln und sie gab mir 2 Pullen Möbelpolitur mit Pflegebalsam und Tiefenpflege....

Hab dies mal an meiner alten RG probiert und muss sagen: ich brauch keinen Spiegel mehr.. :D

Hat jemand von Euch schon Langzeittests mit solchen "gitarrenfremden" Mitteln gemacht? Würd meine Paula auch gern mit dem Zeug pflegen..Nicht, dass nach 2 Monaten das Finish abgelöst wird oder so :eek: :eek: :eek:
 
Eigenschaft
 
Wo kaufst du? :D
Ich habe für mein Griffbrettöl 4 Euro bezahlt und für mein Formula 65 auch 4,50. Will man noch großzügig sein, dann holt man sich noch richtige Politur dazu für 6,50.

Ansonsten kriegt man hier auch bei MS einige Produkte.

MSA Guitar Polish Spray ( 7,00 Euro )

MSA Lemon Oil ( 6,95 Euro )

Für die beiden Möbelpoliturprodukte kannst du auch etwas Geld einplanen, die kriegt deine Mutter wohl auch nicht umsonst :D

Naja, das es beispielsweise fürs Griffbrett besondere Mittelchen gibt hat schon seinen Grund. Man sollte da nicht unbedingt auf irgendwelche Speiseöle, Olivenöle usw. zurückgreifen. Da gabs aber auch schon einiges zu in diversen Threads. Im Endeffeket habe ich für mein Plfegeequipment in 3 Jahren (2x Dunlop Formula 65, das eine ist mittlerweile leer, das andere seit einer Weile angebrochen, GHS Guitar Gloss Politur, Griffbrettöl und GHS Fast Fret) vielleicht 25 Euro ausgegeben. Und davon ist wie gesagt das Formula 65 doppelt, die Politur die nicht obligatorisch ist und das Fast Fret, was auch nicht jeder bruacht.
 
Bitte bitte bitte, lass das Möbelzeuch vonner Klampfe!

Auch wenns bei dem einen oder anderen klappt heisst das nicht dass es bei jedem klappt.

Wie der Clowneman :)p ) vor mir schon sagte, die Pflegemittel kosten fast nix! Ich weiss nicht wo du 25€ latzen würdest aber das ist zu viel.
Lemon Oil ~4€
Politur ~6€
Evt. nochn Hardwarezeuch ~6€

das kostet doch fast nix und du kommst damit ewig hin.
 
Bierschinken schrieb:
Bitte bitte bitte, lass das Möbelzeuch vonner Klampfe!

Auch wenns bei dem einen oder anderen klappt heisst das nicht dass es bei jedem klappt.

Wie der Clowneman :)p ) vor mir schon sagte, die Pflegemittel kosten fast nix! Ich weiss nicht wo du 25€ latzen würdest aber das ist zu viel.
Lemon Oil ~4€
Politur ~6€
Evt. nochn Hardwarezeuch ~6€

das kostet doch fast nix und du kommst damit ewig hin.
100%ige Zustimmung aus eigener Erfahrung. Leider...:mad:
Meine Frau meinte es mal gut und hat meine Akkustik mit Pronto Möbel_balsam?_ geputzt.
Seit dem ist die Gitarre scheckig, also hell/dunkel und irgendwie stumpf.
Die Stellen am Korpus mit Körperkontakt (Ellenbogen und Schallochbereich) glänzen wie ein Öltropfen auf einer Wasserpfütze.
Auch sehr langes nachpolieren hat bisher keine Besserung gebracht.
Nun, für mich ist es nicht so tragisch, ich behandle die Akkustik eher stiefmütterlich und spiele sie eher selten.
Sonst hätte meine Frau sie nicht geputzt...:D

Was lernen wir aus dieser Geschicht':
Benutze besser Möbelpolituren nicht.:D


Andreas
 
Bierschinken schrieb:
Wie der Clowneman :)p ) vor mir schon sagte, die Pflegemittel kosten fast nix!

Tjo, der alkoholisierte Schinken wir langsam? :p
 
danke fuer die schnellen antworten!

der harlequin hat da so ein "fast fret"-zeug erwaehnt....das klingt nach dem, was ich brauche..wenn ich genau wuesste, was das ist?!!?

des weiteren möchte ich ne politur, also quasi das, was der schinken da erwaehnt hat.

also

fast fret
polish
griffbrett-öl

ich schau nomma nach preisen. die 25 euros waren fuer n komplett set mit lappen oder so..

werd die moebelpolitur mal wieder zu mama bringen :D wenn ich ne scheckige paula will, dann hol ich mir die zakk wylde signature ;)

danke nochmal!
 
Fast Fret
Das ist eine Art Wachs(?)stift, mit dem man die Saiten in der Regel vor und nach dem Spielen einreibt. Also 2,3 mal über die Saiten, nochmal mit einem Tuch rüber und gut ist. Dadurch pflegt man die Saiten - sie halten länger - , sie sind sauberer und sie fühlen sich frischer an. Also nicht verschmutzt oder rauh. Dadurch halten die Saiten zwar auch nicht ewig, aber es bringt einiges.

Ansonsten hat wie gesagt MS Guitar Polish Spray im Angebot (Das ist halt Reinigungsmittel in einer Sprühflasche). Das sprühst du auf die lackierten Teile der Gitarre, sprich Korpus und Halsrückseite, und wischt dann mit einem trockenen Lappen drüber. Dadurch kriegst du Staub und Fettfinger etc. runter und die Gitarre sieht aus wie neu, wohlgemerkt bei oberflächlicnen Verschmutzungen. Auf jeden Fall solltest du dir Griffbrettöl holen und alle 2,3,4 Monate beim Saitenwechsel das Griffbrett damit befeuchten. Das zieht dann ein und nach ein paar Minuten wischt du das nicht eingezogene Öl weg. Dadurch fühlt sich das Griffbrett vitaler an und die Austrocknung und Rissbildung wird verhindert.

Als Polish gibts auch noch das Dunlop 65, das führen einige Läden. Das ist aber nicht groß ander. Und beim Griffbrettöl gibts dutzende verschiedene, die nehmen sich aber nicht viel. Ansonsten gibts noch richtige Politur zum Kratzer rausbügeln, die nutzt man aber eher wenig. Ich zumindest. Vielleicht 3 mal im Jahr oder so, dann glänzt das Instrument wieder. Man trägt halt eine dünne Lackschicht ab.
 
die d'andrea politur aus dem set kann ich nur empfehlen. damit gläzt sogar matter lack irgendwie. für alles andere übrigens auch wunderbar zu gebrauchen, ich polier damit immer meinen tft. fast fret is im übrigen kein wachs oder ähnliches, man hat also danach keine fettigen finger. das zeug wirkt allerdings wirklich wunder. wenn ich nur wüsste wo meins hin gekommen is...
 
hab die Clayton sachen von tonetoys.. Tuch, Politur und lemon oil. ist auch supi.
 
Ich habe mal von negativen Aspekten bezüglich Fast Fret gehört. könnte mich diesbezüglich vielleicht jemand aufklären?
 
rrcrock schrieb:
Ich habe mal von negativen Aspekten bezüglich Fast Fret gehört. könnte mich diesbezüglich vielleicht jemand aufklären?

Was heisst negativer Aspekt?....ich empfinde es halt als schlicht unangenehm, wenn die Saiten so "flutschig" und sauber sind.
Das muss aber jeder selber wissen. Ausserdem wäre es mir zu anstrengend das jedesmal nachm spielen drauf zu pappen, da bin ich ja fast nur noch mit dem Zeug zugange.
 
AndreasW schrieb:
Die Stellen am Korpus mit Körperkontakt (Ellenbogen und Schallochbereich) glänzen wie ein Öltropfen auf einer Wasserpfütze.

Wie geil! :D
Wäre mal eine neue Idee für eine Gitarren-Farb-Gestaltung,.... ;)
Am Besten eine E-Gitarre in der Farbe "Ölige Pfütze" :rolleyes:
Müsste ich mal die 40€-Harley von meiner Schwester........... Muahahaha... ne, quatsch, bin ganz lieb und mach das. (natürlich nicht)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben