Gitarrentransport von England

T
thomal
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.03.11
Registriert
16.03.11
Beiträge
2
Kekse
0
Hey an alle,


Ich liebäugele gegenwärtig mit einer Akustik-Gitarre, die privat in England angeboten wird. Der Preis liegt ca. bei 2300 Euro. Der Wert ist in meinen Augen wesentlich höher einzuschätzen. Die Gitarre wird in einem light Hardcase verkauft.
Ich habe leider keine Erfahrung mit dem Transport von Instrumenten in Flugzeugen und habe mich deshalb über Google zunächst erkundigt, wie die Regelungen allgemein aussehen. Nach der Lektüre verschiedener Meinungen komme ich leider zu dem ernüchternden Resultat, dass es im Prinzip eine Glückssache ist, ob die Gitarre gesund und wohlbehalten ankommt und man auf die Kulanz des Personals angewiesen ist, wenn man die Gitarre mit in die Kabine nehmen will. Bei dem Wert der Gitarre möchte ich diese Risiken eigentlich nicht eingehen.
Die Alternative wäre ein versicherter Transport. Aber auch da finde ich nur ungenügende Informationen. Gibt es überhaupt Möglichkeiten ein Paket über 2000 Euro hinaus von England nach Deutschland zu versichern, ohne, dass man sich mit dem Aufpreis gleich eine neue Gitarre kaufen könnte?

Wie sind eure Erfahrungen und Empfehlungen für mich?
Könnt ihr eine bestimmte Airline empfehlen? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Gitarre unbeschadet ankommt?

Danke im Voraus für jede Bemühungen!
 
Eigenschaft
 
Es gibt eigentlich nur einen Weg sicherzustellen, dass die Gitarre unbeschadet den Weg von England nach Deutschland findet:

Nimm Dir zwei Tage frei und hol sie ab.
 
Eine Gitarre übersteigt auf jeden Fall die Länge der gültigen Regelungen für das Handgepäck im Flugzeug deutlich.
Dass trotzdem viele Gitarristen ihr Instrument mit im Personenbereich transportieren dürfen, ist ein Entgegenkommen der Fluggesellschaft, darauf kannst Du aber nicht bauen.
Kommt sicher auch darauf an, ob Du nur Deine Gitarre im Gigbag hast oder ein einem großen Hardcase. Auf zusätzliche Taschen würde ich dann auch verzichten, ist ja klar, dass Du die potentielle Kulanz auf's Spiel setzt, wenn Du neben der Gitarre auch noch eine große Fototasche etc. mitschleppst.

Grundsätzlich halte ich einen Versand über den Kanal jetzt nicht für unsicherer als innerhalb Deutschlands, wenn die Gitarre ordnungsgemäß verpackt wird. Die meisten Gitarren schaffen es von ihrem Hersteller aus Fernost ja auch sicher hierher.
Problem sind Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht, was Du bei Online-Handel hier in Detuschland bekommst.
Das sind Leistungen die definitiv auch einen Wert darstellen.
 
Grundsätzlich halte ich einen Versand über den Kanal jetzt nicht für unsicherer als innerhalb Deutschlands, wenn die Gitarre ordnungsgemäß verpackt wird. Die meisten Gitarren schaffen es von ihrem Hersteller aus Fernost ja auch sicher hierher.
Problem sind Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht, was Du bei Online-Handel hier in Detuschland bekommst.
Das sind Leistungen die definitiv auch einen Wert darstellen.

Den Ausführungen möchte ich mich voll anschließen. :)
 
Haltet ihr den Transport über einen Spediteur also für am sichersten?
Wie sieht es denn mit Versicherungen aus?
 
Ich habe meine Gitarre aus Irland ganz normal per UPS bekommen, das hat einwandfrei geklappt. Natürlich muss sie der Verkäufer gut verpacken, also nicht nur den Koffer in Papier einwickeln... Dann ist das aber ok.

Die Kosten für eine Transportversicherung sind natürlich nicht unerheblich, aber das sollte es einem dann auch wert sein.
 
Ryanair und fuer die Gitte einen eigenen Platz buchen.
Bei den Billigfliegern mache ich das immer so.
Bei "richtigen" Fluggesellschaften anrufen, ankuendigen und mindestens "Gate Check" vereinbaren. Je nach FLieger geht auch eine Befoerderung im "Kleiderschrank" oder im Crew Luggage Compartment im Flieger.
 
Man da stürze ich mich mal wieder voll drauf:p

Okay, da ich wohl annehmen darf das Good Old England das Mü (Montrealer übereinkommen) unterzeichnet haben, kannst du dir die Versicherung ungefähr selber ausrechnen:

19 SZR pro kg bekommst du eh im schadensfall.
Leider wiegt deine Gitarre max. 5 kg (oder so?!?!), also 19x5x1,14€ (ungefähr aktueller SZR kurs)= 108,30€
Dünn für eine 2300€ Gitarre:D
Versicherung währen (meines Wissens nach) 0,75% vom ungedecktem Warenwert:

2300€ - 108,30€= 2191.70€ davon 0,75% = 16,44€

Das soll zuviel sein???:gruebel:
Selbst wenn du 25€ für die Versicherung bezahlen solltest.... das währe es mir wert.
Mit Fracht für den Flug kämmst du so auf max. 100€ ( da würde der Versender zum Flughafen fahren und du die am Flughafen abholen. Also 25€ Versicherung + ca.75€ fracht).
An deiner Stelle würde ich mal zur Freundlichen Spedition in der Nachbarschaft rennen und mal fragen was die für möglichkeiten sehen...
Ich denk, der ganze Transport wird dich so um die 100-150€ (vielleicht sogar eher weniger!!!!!) mit Versicherung sowie lieferung bis zu deiner Haustüre kosten.

Ach, im endeffeckt. Ob mit Flugzeug, LKW, Bahn... die Gefahr bleibt gleich. Der Transport ist noch harmlos, schlimm wird es wenn die Sendung auf irgendwelchen Lägern umgeschlagen werden muss;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Transportversicherung hängt auch immer vom Versanddienstleister ab. Bei UPS wären es bei 2300 Euro Warenwert z.B. 23 Euro bei Standardversand, bei Fedex wären es nur 16 Euro (jeweils beispielhaft für Versand von London aus berechnen lassen).

Aber egal ob nun 10, 50 oder 100 Euro Versicherung, so viel sollte es einem schon wert sein.
 
Mit einem Paketdienst bleibst Du normalerweise im zweistelligen Bereich; dafür kannst Du nicht hinfahren/fliegen. Der Versender sollte aber wissen, was er tut; im Netz gibt's brauchbare Anleitungen für die Verpackung.
Abholung hat allenfalls den Vorteil, dass das Vertrauensproblem entfällt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben