
jago
Registrierter Benutzer
Hallo in die Runde,
ich habe in einer Aufräum-Aktion bei mir einen sogenannten "Tone-Cube" der Firma Gresco gefunden den ich mal in den 80ern geschenkt bekommen habe, jedoch noch nie ausprobiert hab (weil ich nicht ganz schnalle wie der angelötet wird) Das Ding galt mal als sehr nützlicher Ton-Kondensator-Baustein mit dem man gut die Mitten reduzieren konnte. Die beigefügte Erklärung zu dem Teil habe ich im Internet gefunden, komme damit aber irgendwie nicht klar. Ich würde den ja gern mal ausprobieren in meiner Gibson-Schaltung.
Wer kann mir helfen? Und in jedem Fall wäre es natürlich toll wenn mir jemand (der das Teil kennt) sagen kann ob dieser "Tone-Cube" wirklich was bringt, oder ob das vertane Zeit ist sich damit zu beschäftigen. Toll wäre, wenn dieser Kondensator-Klotz in Verbindung mit einem Tonregler einen ähnlichen (stufenlosen) Effekt bringen würde wie der VARITONE Drehschalter der in der GIBSON "Lucille" drin ist.
Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Jago
ich habe in einer Aufräum-Aktion bei mir einen sogenannten "Tone-Cube" der Firma Gresco gefunden den ich mal in den 80ern geschenkt bekommen habe, jedoch noch nie ausprobiert hab (weil ich nicht ganz schnalle wie der angelötet wird) Das Ding galt mal als sehr nützlicher Ton-Kondensator-Baustein mit dem man gut die Mitten reduzieren konnte. Die beigefügte Erklärung zu dem Teil habe ich im Internet gefunden, komme damit aber irgendwie nicht klar. Ich würde den ja gern mal ausprobieren in meiner Gibson-Schaltung.
Wer kann mir helfen? Und in jedem Fall wäre es natürlich toll wenn mir jemand (der das Teil kennt) sagen kann ob dieser "Tone-Cube" wirklich was bringt, oder ob das vertane Zeit ist sich damit zu beschäftigen. Toll wäre, wenn dieser Kondensator-Klotz in Verbindung mit einem Tonregler einen ähnlichen (stufenlosen) Effekt bringen würde wie der VARITONE Drehschalter der in der GIBSON "Lucille" drin ist.
Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Jago
- Eigenschaft