Gretsch Electromatic mit Bigsby - Saiten schnarren an der Brücke

  • Ersteller Plecktrum96
  • Erstellt am
Plecktrum96
Plecktrum96
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.23
Registriert
26.03.09
Beiträge
436
Kekse
133
Moin moin,

ich bin seit Freitag Besitzer einer Gretsch Electromatic mit Bigsby.
Wunderschöne Gitarre, nur ab Werk nicht einwandfrei eingestellt (Klinkenbuchse sitzt locker und die Mutter muss festgeschraubt werden).
Darüber hinaus schnarren die Saiten ziemlich. Erster verdacht: Halsstab. Also gelockert und die E-Saiten am ersten und untersten Bund heruntergedrückt. Der Saitenabstand passte.
Das schnarren war immer noch da, und mir viel auf, dass das Schnarren von der Brücke aus kommt. Da ich wenig Erfahrung mit so einer Brücke habe (komme von Strats mit Vintage-Tremolo), habe ich nur vorsichtig die Brücke etwas höher gesetzt, was die Sache jedoch nicht wirklich besser machte.

Hat jemand einen Tipp, was ich machen kann, um das Problem zu beheben?


Mfg
 
Eigenschaft
 
Hab auch ne Semiakkustik mit Bigsby, also recht ähnliches Setup wie deine.

Das Schnarren kommt von der Brücke? Hast du die Saite am letzten Bund (22ter oder so) runtergedrückt und dann mal probegehört? Kommt das Schnarren bei allen Saiten? So richtig vorstellen kann ich mir das eigentlich nicht :).

Was noch ne Idee ist und mir tatsächlich auch schon passiert ist, die Werkssaiten sind wahrscheinlich nich ganz sauber. Neue Saiten von hoher Qualität aufziehen und wieder probehören.

Generell zwiebeln neue Saiten ja ziemlich, dass ist dann aber kein Schnarren und geht nach ein paar Spielstunden auch weg.

Und es gilt natürlich, E-Gitarren klingen selten schnarrfrei. Solange der Sound aus dem Verstärker nicht beeinträchtigt ist, ist auch alles in Ordnung.
 
Grund: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet:
Die Electromatics haben eine TOM mit der berühmten "Rappelfeder". Von Beginn an ein Ärgernis:

Du siehst, was ich meine?


Und neue Saiten sind eh bei eigentlich jeder neuen Gitarre fällig.
 
Die Electromatics haben eine TOM mit der berühmten "Rappelfeder". Von Beginn an ein Ärgernis:

Du siehst, was ich meine?


Und neue Saiten sind eh bei eigentlich jeder neuen Gitarre fällig.

Ja, durchaus.

Mir ist zudem aufgefallen, dass es sich vielmehr wie ein "Rasseln" anhört, fängt jedoch erst ab dem 12. Bund an und auch nicht auf jeder Saite.
 
es hält sich eigentlich in grenzen,
ich bin ehrlich gesagt aber auch nicht die richtige ansprechperson. bin nicht sehr anfällig aufs scheppern und solange man es nicht über den amp hört.. ist alles gut.
 
dass es sich vielmehr wie ein "Rasseln" anhört, fängt jedoch erst ab dem 12. Bund an und auch nicht auf jeder Saite.
Ja, Rasseln ist die richtige Lautbeschreibung. Hatte ich auch schon, ist ne richtige Plage. Es sind halt gewisse Töne, die die richtige Frequenz treffen und die Feder zum Schwingen anregen.

Feder rausnehmen hilft übrigens oft nicht, dann fangen irgendwann die Schrauben, auf denen die Böckchen sitzen, das Rappeln an. Ich würde als Notbehelf probieren, die Feder rauszunehen und mit kleinen Fetzen Küchenpapier über den Schrauben wieder einzusetzen.

Auf die Dauer hilft nur eine Ersatzbrücke.
 
Ergänzung: oder die Küchenpapierfetzchen einfach so drunterzuschieben, die andere Vorgehensweise könnte sich als Jonglier-Aufgabe erweisen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben