Halsreparatur, Griffbrett lösen

  • Ersteller siriussurfer
  • Erstellt am
Ich sehe da keine Riss, oder angehenden Bruch.
.. ah, endlich :D so geht mir das nämlich auch. Ein Satz Saiten kostet zwischen 3 und 8 Euro, bevor ich so etwas wie "Griffbrett abnehmen" oder "Kopf abbrechen" überhaupt nur in Erwägung ziehen würde, wäre es mir das wert, einen Überblick zu gewinnen über irgendetwas, was an irgendeiner Stelle möglicherweise beschädigt ist ... bei dem Einkaufspreis liegt doch jede mittlere Bemühung um eine "Reparatur" schon im Bereich des wirtschaftlichen Totalschadens, es macht also keinen Sinn, damit zu beginnen, bevor die Belastbarkeit und Spielbarkeit überhaupt geklärt ist .... *kopfschüttel*
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Es ist aber schon ein fühlbarer Spalt (Rille, Unebenheit)
.. sowas findest du in jeder zweiten Ibanez aus nicht-Japan-Fertigung, aktuell ;) und selbst die fallen nicht beim ersten Akkord auseinander ... (glaube ich ;) )
 
Es kann aber immer sein, dass aufgrund des arbeitenden Holzes, und der sich verändernden Oberflächenbehandlung, die Leimfugen oberflächlich(!!!) auseinanderdriften. Das ist aber völlig normal, da hier 2 Stücke Holz aneinandergeleimt wurden. Diese dehnen sich je nach Wetter/Feuchtigkeit aus, schrumpfen etc..und das eben meistens nicht genau gleich..
Und das möchte man natürlich immer öfter unter der Greifhand haben, damit man merkt: "Ah, jetzt bin ich im ersten Bund!" :rolleyes:
 
na prüfen ob da ein Riss ist oder nicht kann man auch per Hand. Einspannen und belasten.... wenn sich der Bruch nicht weitet, ist es kein Bruch.

Aber vom Bild gleich ein Urteil abzugeben ist natürlich sone Sache.... ob Bruch oder nicht....

Maserungsverlauf hin oder her - das ist so eine klassische Bruchstelle, quer durch die Schraubenbohrungen, dass das auch durchaus ein Schaden sein kann.
 
Aufgrund eurer von mir sehr geschätzten Beiträge und weil auch einige Spezialisten antworteten, wollte ich fragen, ob einer von selbigen vielleicht den Hals mal anschauen wollte und mir dann weiteres Feedback geben, idealerweise begleitend im Forum hier.
Na?
Mag einer?
:D
LG
Dietrich

P.S.
Muss ja nicht umsonst sein. ;)
 
na prüfen ob da ein Riss ist oder nicht kann man auch per Hand. Einspannen und belasten.... wenn sich der Bruch nicht weitet, ist es kein Bruch.

Aber vom Bild gleich ein Urteil abzugeben ist natürlich sone Sache.... ob Bruch oder nicht....

Maserungsverlauf hin oder her - das ist so eine klassische Bruchstelle, quer durch die Schraubenbohrungen, dass das auch durchaus ein Schaden sein kann.

Achso... An den Schrauben...
Ich dachte es wäre die "Schäftung" gemeint :rolleyes:

Wobei ich wenn ich mir das Bild ansehe auch da nur auf Lackrisse getippt hätte aber wissen kann man das mit Bildern in diesem Fall wohl kaum mit Gewissheit.
 
OK,
Ich werde erstmal den Hals anschrauben, dann Saiten aufziehen, dann Fotos machen und euch erst dann wieder belästigen.
Möglicherweise hat der Verkäufer nur irgendwelche Schadensersatzansprüche vermeiden wollen.
Tausend Dank für eure rege Anteilnahme.
LG
Dietrich
 
Wenn du das Teil nach Berlin bekommst, schau ich mir das gern mal an. "Kuckn kost nischt" sagt man bei uns so schön ;)

Das mit den Saiten ist nicht unbedingt eine sichere Aussage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde ganz normale Saiten aufziehen und die Gitarre spielen. Sollte es irgendwann mal knack machen...kannst du den Bruch reparieren lassen. Die Schäftung hat eine fast doppelte Fläche, wie der Bereich um die Schraubenbohrungen. Du musst dein Kopfkino ausschalten....der Hals ist kein Sicherheitsrelevantes Teil und die Gitarre wird auch nicht vom TÜV geprüft. Durch einen Halsbruch werden auch keine Menschen gefährdet. Über einen Bruch musst du dir erst Gedanken machen, wenn er offensichtlich da ist und das ist nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst folgendes machen. Besorg dir mal ein Streifen Fühlerblech in 0.02 oder 0.05mm Stärke. Dann überziehst du die Kopfplatte und versuchst den Streifen in den "Riss" zu schieben. Damit kannst du erkennen, ob es sich tatsächlich um einen Riss handelt, oder nicht.
Wenn du solch einen Streifen nicht bekommst. ...melde dich einfach. ...ich schick dir dann einen.
 
Du kannst folgendes machen. Besorg dir mal ein Streifen Fühlerblech in 0.02 oder 0.05mm Stärke. Dann überziehst du die Kopfplatte und versuchst den Streifen in den "Riss" zu schieben. Damit kannst du erkennen, ob es sich tatsächlich um einen Riss handelt, oder nicht.
Wenn du solch einen Streifen nicht bekommst. ...melde dich einfach. ...ich schick dir dann einen.
Hi Günter,
das werde ich machen, sowas habe ich noch von früher vom Mopedbasteln (Zündungskontakte einstellen, Zündkerzkontaktabstände prüfen und so...) :)
Allerdings habe ich vorher die Kopfplatte in eine Schublade geklemmt und den Hals ein wenig nach unten gedrückt. Dabei war mit bloßem Auge erkennbar, dass sich ein Spalt zeigte, in den ich schließlich fast mit dem Fingernagel reinkam. Das geht über die ganze Rundung also von links bis rechts. Es schaut so aus als ob die Leimung "aus dem Leim geht". ;-)
Beste Grüße
Dietrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok...teste trotzdem mit dem Blech, um zu sehen wie tief der Riss geht.
 
Also nun muss ich mal über die Kosten nachdenken. :D

Wegen des Halsrisses habe per PM bei einem Gitarrenbauer aus dem Forum nachgefragt. ;)

Außer der Halsreparatur müssen die Klemmplättchen und Schrauben des Klemmsattels auch ersetzt werden. Da weiß ich noch nicht mal, wo ich Ersatz herbekomme. Kann man da Schaller Floyd Rose Esatzteile verwenden? Chinesische Billigteile fand ich bisher noch nicht.

Bünde und Griffbrett putzen, ggf feilen, kann ich selber machen. Lackieren muss auch nicht sein, ich würde den Lack evtl. abschleifen und den Hals mit Teaköl einreiben.

Beim KBS Trem sind die Bolzen verbogen und die Feder fehlt. Gottseidank hat Bernd hier noch Ersatz, wer weiß wie lange noch. Aber wer weiß was noch alles verbogen ist.

Rentabel? Hmm...

Neu hat sie 890 DM gekostet, vor 25 Jahren. Gut ist sie auch. :)

Beste Grüße
Dietrich
 
Das kannst du dir eigentlich nur selbst beantworten. Wenn es meine wäre, würde ich mit einer Injektionsnadel Leim in Riss drücken und die Stelle mit einem festen Band wickeln. Hals schleifen und ölen kannst du auch selbst machen, genau so das entfernen des Lackes.
Wenn du jetzt noch 50 Euro für Hardware investiert hast du die Gitarre günstig repariert. Die Arbeit und die Erfahrungen sind sogar gratis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja Mann!
Gute Idee. Ich biege den Hals bis kurz vor dem Abbrechen und spritze dann Titebond rein, verklemme das anschließend mit Schraubzwingen und schaue was passiert.
Nun stellt sich wieder die Frage: welchen Titebond Leim, den Classic oder den Ultra?
Beste Grüße
Dietrich

Nachtrag:
Kann jemand wegen der Ersatzteile d. Locking Nut ((Klemmsattel) Tipps geben?

Noch'n Nachtrag:
Ein paar Fotos zur Ergänzung:
image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In eine Hohner gehört Ponal von Henkel:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Au weia!
Ich habe ES getan.
Naja, eigentlich ist es mehr "passiert". Ich wollte nachsehen, wie weit die Spalte gehen.
Und dann das:
Ich bog den Hals nach Abschrauben der Mechaniken und den anderen Teilen mit den Händen. Dann zeigte sich, dass das Griffbrett auch abhob. Ich bog etwas weiter und dann krachte es. Noch etwas mit dem Teppichmesser drunter, die Trussrodmutter abgeschraubt und ich hatte zwei Teile in Händen. Abgesplittert ist anscheinend nichts, alles passt noch zusammen.

Zur Veranschaulichung ein paar Fotos:

image.jpg image.jpg image.jpg

image.jpg image.jpg image.jpg

image.jpg image.jpg image.jpg

Ohje, wie geht es nun weiter? Was wäre der nächste Schritt?
Das mit Spritze und so ist nun wohl obsolet. :)

Titebond oder Epoxyd?
Schraubzwingen (habe ich zwei) oder Leimzwingen (die aus Holz - habe ich keine)?
Schleifen? Wird schwierig aufgrund der beengten Verhältnisse.

Sorry, dass ich iPad Fotos schicke aber mein Mac streikt gerade und die Nikon-Bilder bringe ich nicht online.

Beste Grüße und vielen Dank
Dietrich​
 
Aaaaaach.....das ist doch ne super Ausgangsbasis für ne Bruchreparatur.... :great:

Also definitiv mit Epoxid arbeiten! Mach Dir schonmal Gedanken, wie Du die Mutter des Halsstabs vor Kleber schützen kannst. Ich nehme gern in Teflonspray getränktes Klopapier um den Halsstabbereich/Zugang damit auszustopfen.

Dann musst Du alle Teile so gut es eben geht von Kleber reinigen und alle überstehenden Splitter/Fasern so entfernen, dass die Teile leicht zusammenpassen. Ein paar kleine Lücken können ruhig entstehen - das ist weniger schlimm. Dann einmal Probepuzzeln....

Nach dem Probepuzzeln jedes Teil mit Epoxid einstreichen und an seine Stelle bringen. Epoxid muss nicht gepresst werden, aber es sollte zumindest einen Tag fixiert werden. Weil du so viele Einzelteile hast, aber mir die Situation von außen ganz gut gefällt, würde ich dazu raten nachdem alles an seiner Stelle sitzt den überschüssigen Kleber mit einem getränkten Spirituslappen zu entfernen und alles mit etwas Zugspannung mit Frischhaltefolie einzuwickeln und damit zu fixieren. Dabei wird zwar wieder Kleber herausquillen, den Du am Ende wegschleifen musst, aber es ist eine Methode bei der man einen guten Rundumdruck bekommt und sich wenig über Ausrichtung Gedanken machen muss.

Falls Du hast, wäre ein großer Schrumpfschlauch, der über den Hals passt noch besser. Den schrumpft man über dem Bruch zusammen, schneidet ihn am nächsten Tag weg und das Ergbnis ist super. Aber Frischhaltefolie geht auch.

PS: Teile die noch zusammenhängen solltest Du auch voneinander trennen und dann wieder zusammenkleben. Dann ist wenigstens überall Kleber. Es empfiehlt sich auch in zwei Etapen zu arbeiten und erstmal alle Kleinteile zu größeren Teilen zusammenzukleben. Es ist halt einfacher am Ende nur eine Kopfplatte und einen Hals zu verbinden als dabei noch mit Splittern zu hantieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zum Thema....ich sehe da kein Bruch, oder Riss....möchte ich mich jetzt Adenauers berühmten Zitat bedienen :rolleyes:
 
Zum Thema....ich sehe da kein Bruch, oder Riss....möchte ich mich jetzt Adenauers berühmten Zitat bedienen :rolleyes:
Ich habe den Hals deswegen gebogen, damit ich sehen kann, wieweit das Fühlerblech reingeht. :D
Dabei isser gerissen.
Greetx
DIetrich

Nachtrag:
Gibt es zum Epoxid und den Schrumpfschläuchen Tipps/Empfehlungen hinsichtlich Qualität, Preis und Quellen?
Dank sei Euch gewiss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben