Halli Hallo Musikerkollegen, Ersteinmal ein Einblick in mein Anliegen: http://home.arcor.de/foolproof_hp/HH_01.mp3 Das was dort zu hören ist, soll ein aufgenommenes High Hat darstellen. Wie man erkennen kann, gibt es eine Menge Nebengeräusche vom gesamten Drumset, insbesondere der Snare. Dass ein falsches Mikro am Werk war scheint logisch, doch deshalb schreibe ich euch nicht. Mein Ziel ist es, den Frequenzbereich der Snare zu isolieren und deutlich in den Hintergrund zu bringen. Da ein Handelsübliches Gate hier nicht ausreicht müssen ein paar Tricks her. Diese f***ing Spur versaut mir die Snare. Ich befinde mich nicht im Highend Recording-Bereich, mir steht nur CuBase zur Verfügung. Hat jemand einen konstruktiven Lösungsansatz? Liebe Grüße!
also wenn du n high pass filter ab 700 hz einsetzt und eher breit die 4khz wegnimmst hört man die snare weniger...dadurch verliert die high hat aber auch ein wenig an volumen. Der Anschlag des High Hats liegt ja eher zwischen 8khz und 12khz. werd aber mal schaun ob ich irgendn anderes plugin für sowas finde
mir ist noch was eingefallen. da du ja cubase benutzt kannst du die high hat per automation von hand isolieren...damit wäre zumindestens mal die bass drum komplett raus...
Mein Vorschlag wäre ein Kompressor mit Side-Chain Eingang. Als Side-Chain dann eine Snare benutzen. Kurze Attack und Release Zeit. Dann blendet die Hihat-Spur bei jedem Snare-Schlag runter. Eventuell würde auch ein Deesser funzen...
Die Vorschläge sind schon ganz gut, aber eventuell ist das Problem garnicht so groß. Bei mir isses eigentliich immer so, dass ich die Hihatspur nur ganz dezent nebenher laufen hab, da die HH schon über die Overheads stark durchkommt.
Es gibt Freeware Plugins, z.B. SideChainGate Denke aber auch, dass eigentlich über die Overheads jede Menge Hihat mitkommen sollte, zumindest ist das bei mir normal Eventuell ist ein eigenes Hihat-Mic garnicht nötig, wenn man mal ein bisschen mit den MicPositionen spielt...
Okay stimmt, ich bin Pro-Tools User... Hab dass mit dem SideChaining bei unserer aktuellen Aufnahme so angewendet. Bei uns war jedoch das Problem dass die Snare auf den OHs so knallt das man die Becken nicht laut genug gekriegt hat. Mit dieser Lösung klingt es jetzt richtig klasse.
Ohne jetzt das Sample gehört zu haben, ist das Problem wohl weniger das Mic oder die Nachbearbeitung, als die Positionierung. Je nach verwendeter Charakteristik kann man da schon geschickt positionieren, dass einige Sachen weniger drauf kommen. Da einfach rumprobieren und so lange umstellen, bis das Ergebnis optimal wird. Nachbearbeiten und Zuschneiden kann man dann immer noch machen, falls nötig. Generell mache ich das aber auch sehr gern mit HiHat extra abnehmen, gerade Filigranere Passagen können damit doch hübscher aufgelöst werden als über die OHs. So Far... Laguna