Historisch begründete Anspruchshaltung - oder wie lange sollen/ müssen Verstärker halten?

  • Ersteller TheLuckyBlues
  • Erstellt am
Bei Waschmaschinen gibt's das nicht.
Die halten auch nur ein paar Jahre bei häufigem Gebrauch und hoher Wasserhärte...

Ich hab seit 6 Jahren einen Origin 50H auf dem Leslie (in meinem Musikzimmer) stehen, der läuft ohne Mucken, aber bloß ein paar Stunden pro Woche auf halber Leistung. So hoffe ich, das der meine Hobby Orgelei aushält, solange ich spielen kann... Hergestellt in Vietnam (mit Qualitätskontrolle in UK), sonst wäre ein Preis von ca. 500,- kaum möglich.

LS_Marshall-Origin-50_2.jpg

Das THT-Verfahren (Through Hole Technology) ist aufgrund des höheren manuellen Aufwands aufwendiger. Die Bestückung der Leiterplatte mit THT-Bauteilen erfolgt in der Regel manuell. Der Lötvorgang erfolgt, indem die gesamte Baugruppe in einer Lötanlage über einen Schwall erhitzten, flüssigen Lotes geführt wird. Die Lotwelle benetzt die durchgesteckten Pins und durch die Kapilarwirkung steigt das Lot bis zur Leiterplattenoberseite (so genannte Durchstiege). So wird der elektrische Kontakt mit der Hülse und den Leiterbahnen hergestellt. Für schwer zugängliche THT-Lötstellen, zum Beispiel bei doppelseitiger Bestückung, kommen eher Selektiv-Lötroboter und Handlöten zum Einsatz.

Das Chassis sieht doch für mich ganz "ordendlich" aus
 

Ähnliche Themen

Jerzy Rugby
Antworten
2
Aufrufe
6K
Jerzy Rugby
Jerzy Rugby
relact
Antworten
32
Aufrufe
35K
relact
relact
Myxin
Antworten
67
Aufrufe
26K
Oliver Revilo
Oliver Revilo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben