Ibanez Musician in Originalzustand bringen (Floyd Rose)

  • Ersteller 1001010
  • Erstellt am
1001010
1001010
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.21
Registriert
27.03.04
Beiträge
826
Kekse
104
Hallo,
ich bin im besitz einer alten Ibanez Musican, es war damls ein Geschenk von meinem Vater als ich ca 16 jahre alt war.
Mein Dad hat sie ziehmlich billig bekommen und hat mir damit eine Überaschung gemacht (er hat keine ahnung von sowas)

Leider war der Vorbesitzer so Doof und hat den Steg abgenommen und ein Floyd Rose System eingebaut, wozu ich sagen muss das dies sehr professionel durchgeführt worden ist (Intonation stimmt) durch den einbau der Locking Mechaniken am headstock hat der hals ein riss beckommen, der schon vorhanden war als ich sie vor ca 10 jahren beckommen habe. Damit will ich sagen das er sich nicht verschlimmert hat!

Da ich damals sehr auf Metal war hatte ich mir eine Ibanez S gekauft und die Musican schlummerte die letzten Jahre nur im koffer
Nun habe ich sie aus ihren Tiefschlaff geholt und denke sie hat es verdient wieder gespielt zu werden
und wieder in ihren Orginalzustand gebracht wird (ich will den eckligen klotz da wegbeckommen)

Hat einer eine Ahnung wer sowas in meinem Umkreis macht und was sowas ca kosten würde?



https://dl.dropbox.com/u/9583258/IMG_3515.JPG
https://dl.dropbox.com/u/9583258/IMG_3513.JPG
https://dl.dropbox.com/u/9583258/IMG_3514.JPG
https://dl.dropbox.com/u/9583258/IMG_3516.JPG
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Machen kann man das ganz bestimmt, aber ob sich das lohnt ist die Frage. Du musst bedenken, wieviel Holz damals für den Einbau des Trems weggeflogen ist. Das müsste alles über genau eingepasste neue Holzstücke ersetzt werden. Das einfachste ist sicherlich das Trem festzusetzen, wird hier oft genug beschrieben wie das geht, oder Du suchst Dir eine neue Non-Trem Gitarre. Ich meine der Aufwand lohnt nicht.
 
Diese Gitarre musste offenbar leider das Schicksal eines Bastelopfers erleiden. Auch wenn Du sagst, der Eingriff sei professionell vorgenommen worden, sieht vor allem die Federkammerfräsung doch etwas rustikal aus - und diese durchgehenden Befestigungsschrauben für den Klemmsattel habe ich noch nie in Kreuzschlitzversion gesehen. Aua.

Ich kann mich nur meinem Vorredner anschließen, denn ich denke auch, dass das Rückgängigmachen dieser nahezu irreversiblen Modifikation ziemlich viel Geld verschlingen würde und dass sich das schlicht und einfach nicht lohnt. Schade drum, aber ich an Deiner Stelle würde mich entweder mit der jetzigen Situation abfinden und sie nutzen wie sie ist; oder aber die Gitarre zerlegen, die Einzelteile separat verkaufen (Schätzpreise Mechaniken 25€, Klemmsattel 10€, EDGE Floyd Rose in gold 60€, Steg-Pickup (DiMarzio MegaDrive?) €40 und so weiter, die SureGrip-Potiknöpfe sind bei Sammlern gesucht!) und den Rest verschenken oder zur Dekoration verwenden.
 
Wenn das Instrument spielfähig ist, dann laß' es, wie es ist. So ist es schon schlimm genug! Besser wird es durch einen wie auch immer gearteten Rückbau keinesfalls!

Abgesehen davon fehlen Dir ja auch ein paar Originalteile, die schwer zu bekommen sein dürften:
  1. Sattel (Half and Half),

  2. Gibraltar-Bridge,

  3. Sustainblock aus Messing,

  4. Super 88 Humbucker

  5. Trussrod-Cover
Ist halt ein Trauerspiel! :(

Ulf
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben