Jazz Drum Transcriptions - eine Lernressource

  • Ersteller deinschlagzeuglehrer
  • Erstellt am
deinschlagzeuglehrer
deinschlagzeuglehrer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.25
Registriert
17.05.24
BeitrÀge
38
Kekse
531
Liebe Community,

ich habe eine YouTube-Serie namens „Real Book Drumming“ auf meinem Kanal gestartet, die stĂ€ndig erweitert wird. „Real Book Drumming“ soll ein Lernwerkzeug sein, eine Hilfe fĂŒr angehende Jazz-Schlagzeuger oder diejenigen, die tiefer in die Spielweise der Großen des Jazz eintauchen möchten. Ich transkribiere den Schlagzeugpart der Originalaufnahme und spiele diese Transkription zu dem Song, damit man auch einen visuellen Eindruck vom Gespielten bekommt. Direkt aber eines vorweg. Ich nehme nicht fĂŒr mich raus, dass ich alles zu 100 % korrekt höre oder jeder meiner Stickings, Phrasierungen oder Artikulationen denen des Originals entsprechen. Ich gebe mir aber allergrĂ¶ĂŸte MĂŒhe, so viel wie Möglich herauszuhören und auch Nuancen in mein Spiel zu integrieren.


View: https://www.youtube.com/playlist?list=PLgM-JYYAmpXkvI3hk0Wuj3KtKNIkler1s

Ich freue mich auf einen regen Austausch.

Meine neueste Transkription ist Maiden Voyage von Herbie Hancock mit Tony Williams an den Drums.


View: https://youtu.be/2ydo5ocvfxs

Vielen Dank fĂŒr eure Zeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Liebe Community,

etwas funky Jazz zum langen Wochenende?


View: https://youtu.be/vJLTH--U9lc

„Watermelon Man“ ist ein populĂ€res StĂŒck der Jazzgeschichte, sowohl wegen des funky Grooves von Drummer Billy Higgins als auch deswegen, weil es Hancocks erster kommerzieller Erfolg war. Der 1962 geschriebene und auf seinem DebĂŒtalbum Takin' Off enthaltene Titel unterstreicht Hancocks Talent, kommerzielle AttraktivitĂ€t mit kĂŒnstlerischer IntegritĂ€t zu verbinden.

„Watermelon Man“ wurde von Hancocks Kindheitserinnerungen an einen WassermelonenverkĂ€ufer in Chicago inspiriert, dessen von Pferden gezogener Wagen ĂŒber die gepflasterten Straßen rollte und dabei einen einzigartigen Rhythmus erzeugte. Dieses rhythmische Muster bildete die Grundlage fĂŒr den Groove des Songs. Der Song sollte ein breiteres Publikum ansprechen und mischte Jazz mit Elementen von Soul, R&B und Funk. Diese Verschmelzung der Stile trug dazu bei, dass „Watermelon Man“ zu einem Jukebox-Favoriten und zu einem kommerziellen Erfolg fĂŒr Blue Note Records wurde.

Billy Higgins, ein Schlagzeuger, der fĂŒr seine Arbeit im Bebop und Hard Bop bekannt war, spielte eine entscheidende Rolle bei Watermelon Man“. Obwohl Hancock anfangs Zweifel an Higgins' FĂ€higkeit hatte, den funkigen, geradlinigen Achtel-Groove zu spielen, der fĂŒr das StĂŒck erforderlich war, ĂŒbertraf Higgins Spiel alle Erwartungen. Higgins brachte einen bis dato unĂŒblichen Rhythmus ein, der die Synkopen des Jazz mit dem fĂŒr den Funk herrĂŒhrenden geraden Rhythmus verband. Seine Herangehensweise sorgte fĂŒr einen „funky jazz flavor“, der fĂŒr den Erfolg des Songs entscheidend war.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben