Kabel lagern und transportieren

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
Ich bevorzuge Kunststoff-Koffer, weil sie sich einfach besser tragen lassen als Kisten. Allerdings muss man sich schon umschauen, um adäquate und vielleicht stapelbare Koffer zu finden. Ich hatte als Filmschaffender das Glück, ausgediente Kamera-Koffer von ARRI (Kunststoff) zu schnappen, in die ich meine Kabel einsortieren kann. .... ich würde mich nach Kunststoff-Koffern für Maschinen/Baumaschinen oder ähnlichem umsehen - so was kann man manchmal auch in gut sortierten Baumärkten finden. ..... oder als Zubehör/Ersatz für diverse Marken-Maschinen wie etwa Festo, Hilti etc. .... die sind relativ leicht (solange sie nicht mit Kabel gefüllt sind ;) ), stabil, transportfreundlich und oft auch stapelbar.

Grüße - hotlick
 
Interessante Diskussion.

Von Kabelkisten für XLR bin ich seit einiger Zeit wieder abgekommen und zu den Trommeln gekommen. Dabei standen ganz praktische Gründe im Vordergrund.
Der Hauptgrund: ich/man kann das Kabelaufrollen quasi an Dritte "outsourcen".
Einige mögen das kennen, weil so etwas eben manchmal passieren kann: der Gig ist zu Ende, ein Großteil der Band/Helfer hat sich mit "wichtigen" Argumenten verpieselt.
Man steht ungeplant alleine (als DJ ist man darüber hinaus öfters alleine unterwegs) oder mit ganz kleiner Mannschaft beim Abbau. Es ist zwischen 5 Uhr und 6 Uhr morgens und der Gastronom drängelt zuzumachen.
Nun bieten sich ein paar der letzten Gäste an zu helfen. Diese lasse ich dann farbige XLR Kabel rollen (und nichts anderes). Da kann man so gut wie nichts falsch machen. Das geht auch mit ein paar Bier im Kopf.
Weiterhin zeigt meine Erfahrung, dass man auf größeren Gigs, also mit sehr vielen Metern XLR Kabeln, einiges an Zeit durch das Aufrollen auf Trommeln sparen kann. Bei voller Bandbesetzung (12 Leute und alle helfen mit) und großem Gig macht das bis zu 20 Minuten, gegenüber dem Zusammenlegen aus.

Bei den Speakons auf der Trommel verwende ich nur 10 Meter Kabel. Am Ende je mit einem Klettband, um auf der Trommel eine Verbindung zum nächsten Kabel herzustellen. So bin ich recht flexibel, was Kabellängen angeht. Klappt gut.

Weiterhin, bei kleineren Gigs, ist durchaus mal der Transportplatz knapp. Beim DJing so oder so, da man dort meist nur mit einem PKW/Kombi anreist. Trommeln kann man gut mal "irgendwo" dazwischen stellen/quetschen. Da ich grundsätzlich die Ladung mit Gurten sichere, könnten die Trommeln, bei geschicktem Packen auch nicht durch die Gegend fliegen. Bei Kabelkisten braucht man mehr Platz, dadurch wird das potentielle Platzproblem schwieriger zu lösen.

Topo :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo livebox,

@die Leute, die Speakon auf Trommeln haben: Wie macht ihr das? Immer Spookies dazwischen?

mit Spookies ist das deshalb schon nicht praktikabel, weil diese Teile dann auf der Trommel "dick auftragen" und die Kabel an den Steckern durch den stärkeren Zug und stärkeres Abknicken mehr belastet werden. Abhilfe siehe topo (Klettbänder) oder durch Unterklemmen des neuen Kabelanfangs bei der vorletzten Wicklung des alten Kabelendes.

Wie gesagt, ob Trommel oder Case, ist sicher Geschmacks- bzw. Gewohnheitssache.
 
ich hatte am anfang auch kabeltrommeln... mein schlimmstes Hilfererlebnis war, dass jemand XLR-Kabel so aufgerollt hat wie du es vorschlägst (unterklemmen), ich habe glaube ich ne stunde gebraucht um die Kabel wieder von der trommel zu bekommen, da sich beim abrollen überall kabel lösten, sich wieder verwickelten etc....
 
Hallo Campfire,

das ist einer der Gründe, warum ich Hilfsangebote beim Kabelaufwickeln immer freundlich ablehne - es sei denn, ich weiß, dass der Helfer es richtig macht.
Meine Speakon-Trommeln sind übrigens mit max. 3 Kabeln bestückt, d. h. da kann nicht viel schiefgehen. Und XLR-Kabel stecke ich auf der Trommel ohnehin zusammen, da man dafür ja keine Spookies benötigt, und die XLR-Steckverbinder nicht so sperrig sind wie Speakon-Stecker.
 
Ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen..
Das kann doch nicht praktisch sein alle XLR kabel auf ein paar Trommeln zu haben?!

Was macht ihr denn wenn mal so ein paar 3m kabel fehlen und ihr die schnell braucht? Müsst ihr dann alle Trommeln auf der Suche nach dem Kabel abwickeln oder habt ihr für jede Länge eine eigene Trommel?
 
Hallo napomat,

zumindest bei mir ist es so, wie ich weiter vorne geschrieben habe:

für baugleiche XLR- und Speakon-Kabel, die in größerer Stückzahl vorhanden sind, verwende ich Kabeltrommeln

Es ist wohl ziemlich sinnlos, auf einer Trommel mehrere verschiedene Kabellängen zu haben.
 
Hm, für nur 3 Kabel würd ich jetzt wirklich keine Rolle verwenden. Aber jedem so wie's ihm passt.
 
Hallo,

ich hab' da so eine Mischwirtschaft - die 20-m-Mikrofonkabel (6 Stück) sind getrommelt, und zwar auf einfachen Baumarktkabeltrommeln, das geht ganz gut und trägt auch nicht so auf. Die übrigen Mikrofonkabel habe ich meist in einem mit diesem Teil vergleichbaren Vorgängermodell (leicht andere Abmessungen). Das geht recht gut.
Wenn ich alleine unterwegs bin, benutze ich ein Trolley, was es mal bei Aldi im Sonderangebot gab. Erstaunlich, was da an Kabeln problemlos reingeht, wenn man vernünftig packt (soviel zum Thema "Hilfe beim Kabelwickeln usw."), es fällt trotzdem nichts durcheinander, und ich kann das Ganze schön bequem auf Rollen hinter mir her ziehen.
Von den Klappboxen bin ich abgekommen, weil man die halt immer mit zwei Händen transportieren muß. Die Zarges-Alukisten sind auch schön, aber in den größeren Fassungen vollbepackt doch alleine zu unhandlich zu verladen...

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von Kabeltrommeln bin ich komplett weg, was Kabellängen unter 15m angeht. Die gewonnene Zeit beim Abbauen hat man vorher schon eingespart, wenn man z.B. mal eben 8 Kabel für ein Drumset aus der Kiste nehmen kann und nicht erst von einer Trommel abwickeln muss.
Getrommelte Kabel werden immer im Übergangsbereich zwischen Stecker und Kabel mehr belastet als lose gewickelte Kabel.

Für Kleinmengen setze ich Curverkisten, so wie man sie in jedem Baumarkt bekommt ein, größere Mengen und Lautsprecherkabel kommen in Eurokisten.

Kabel werden ausschließlich mit Kabelklett zusammengehalten. Zur Unterscheidung der Längen entweder unterschiedliche Farben der Kletts oder die Länge per Lackedding auf das Klett geschrieben. Mit etwas Übung braucht man recht bald die Längenangaben nicht mehr und fühlt, was man in der Hand hat.

Die Kabelkletts von Thomann hab ich auch eine Zeit lang gekauft. In Letzter Zeit sind mir aber ein paar an der Verbindungsstelle zwischen Flausch- und Klettband zerrissen. Also werd ich mich wieder nach genähten umsehen. In der Vergangenheit hatte ich da recht gute Erfahrungen mit Kabelklett von Früh gemacht. Wenn jemand eine brauchbare Alternative hat (auch preislich), wäre ich recht dankbar.
 
ich benutze schon seit über 20 jahren die selben zarges boxen aus alu.
und zwar getrennt nach:

1 box für netz+verteiler und verlängerungen,
1 box für XLR 5, 10 und 25 m,
1 box für kabel bis 3 meter XLR, klinke, DI boxen usw.,
1 box für speakon alle längen.

ich habe die zarges grössen so gewählt, dass ich sie stapeln kann.
irgendwie scheinen die unverwüstlich zu sein und sind leer superleicht.
 
Die Kabelkletts von Thomann hab ich auch eine Zeit lang gekauft. In Letzter Zeit sind mir aber ein paar an der Verbindungsstelle zwischen Flausch- und Klettband zerrissen.

Den Thomann-Bewertungen nach bist du da nicht der einzige. Schade drum.
 
Hallo livebox,

Schuko, Harting und CEE lagert in mehreren (teilweise unterteilten) Gitterboxen, aber darum geht es wohl eher nicht. ;)

XLR-Kabel, Klinke und Speakonstrippen finden sich bei uns auch in typischen Kunststoff-Euroboxen, fein säuberlich nach Länge getrennt und sortiert.
Das Ganze verteilt auf zwei 0815-Regalen die man in jedem Baumarkt für nen' Fuffi als "Schwerlastregal" erwerben kann.
Allerdings haben die Plastikboxen auch noch nie das Lager verlassen, zur Baustelle gehts dann mit individuell gepackten Cases.
Wenns irgendwelche Kleinstgeschichten sind ist das dann aber auch nicht grade ein 120cm-Transflex sondern handliche Flightcases ohne Rollen.
Die ganz kleinen Cases sind über den Daumen gepeilt 50cm x 30cm x 30cm und haben wie die "Vorbilder" die Möglichkeit alle paar Centimeter
Trennwände einzusetzen. Falls nicht klar ist was ich damit meine: Klick :)
Ich weiß nicht ob man sowas von der Stange kriegt, unsere sind selbst gefertigt aber das wird jeder x-beliebige Casebauer bauen.

Zum Thema Längenmarkierung: Oft gesehen hab ich verschiedenfarbiges, schmales Klebeband welches mit den unterschiedlichen Längen bedruckt ist und einfach an beide Enden um das Kabel geklebt wird.
Nachteil: Die Bänder gibt es nur in gewissen Standardlängen (5m, 10m, 15m, 20m, etc.) und der Kram mag UV-Strahlung scheinbar nicht so wirklich.
Irgendwann wird es spröde und bröckelt langsam aber stetig ab.

Da wir grade auf Barcodeunterstützte Lagerverwaltung umsatteln stellt sich auch die Frage wie sich Kabel dauerhaft mit Barcode (und eben auch Länge) versehen lassen.
PRG hat hier beispielsweise richtige kleine Kunststoffschildhalter die mittels Kabelbinder an dem Kabel befestigt sind. Beim Kabel ziehen kann sowas aber auch gerne irgendwo hängen bleiben.
Derzeit stehen verschiedenfarbige (zwecks Längenmarkierung), mit Barcode bedruckte Schrumpfschläuche im Gespräch.
Für neu konfekionierte Kabel mag das auch schön und gut sein, aber nun bei allen Kabeln die Stecker abschrauben/ablöten um
sie nach dem Markieren wieder anzusetzen dürfte in eine mehrmonatige Arbeit ausarten.
Das Optimum ist noch nicht wirklich gefunden...

Jens Droessler schrieb:
Die Längen sind überall identisch, bis auf die 7m, die gibts nur als XLR.
Haben die 7m bei dir einen bestimmten Grund?
So ungewöhnliche Längen haben hier nur Hybridkabel. Die Powercon-/XLR Hybriden (1m, 2m, 5m und 10m) habe ich beispielsweise
alle pro Seite 0,35m länger konfektioniert, ein 2m Kabel ist tatsächlich also 2,70m.
Sind die zu speisenden Lampen im 2m Abstand an die Truss genagelt hab ich hier immernoch ausreichend Stoff um die Lampen
ohne rumzuzerren zu verkabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit stehen verschiedenfarbige (zwecks Längenmarkierung), mit Barcode bedruckte Schrumpfschläuche im Gespräch.

Ich kenne es so, dass man bei "Kleinmaterial" wie einfachen Mikrokabeln oder zweiadrigen Speakons einfach den Barcode auf die Lagerkiste klebt und dann da beim Packen einfach scannt.
 
Ich kenne es so, dass man bei "Kleinmaterial" wie einfachen Mikrokabeln oder zweiadrigen Speakons einfach den Barcode auf die Lagerkiste klebt und dann da beim Packen einfach scannt.

Klar, bei "Kleinmaterial" wird natürlich an den entsprechenden GiBos oder Euroboxen gescannt - Und dann auch nur einmal, selbst wenn 40 Kabel im Case landen.
Aber Kabel die nicht unbedingt mit massig Spare und Überschuss mit auf die Baustelle gehen (u.a. eben sowas wie Hybridkabel, CEE oder HAN) sollen identifizierbar sein und auch einzeln abgescannt werden.
Die Jobs wo dann tatsächlich auch mal 40 CEE-Kabel auf einer Packliste stehen gibt es zwar, das
ist allerdings eher die Ausnahme und zu vernachlässigen. Im Zweifelsfall kann man dann immernoch als Sammelposten scannen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hybridkabel, CEE oder HAN

Da kenne ich es so, dass da sehr langlebige Barcodes auf den Steckern kleben. Selbst auf Speakons klebt das teilweise. Ich frage das nächste Mal, wenn ich bei dem Verleiher mit Supermarkt-Feeling bin, einfach mal nach, wie sie das gelöst haben und melde mich dann bei dir.
 
Da kenne ich es so, dass da sehr langlebige Barcodes auf den Steckern kleben. Selbst auf Speakons klebt das teilweise. Ich frage das nächste Mal, wenn ich bei dem Verleiher mit Supermarkt-Feeling bin, einfach mal nach, wie sie das gelöst haben und melde mich dann bei dir.

Verleiher mit Supermarktfeeling? Das klingt aber schwer nach N aus D. ;):)
Sehr gerne! Wie gesagt, meine favoritisierte Lösung wären ja bedruckte Schrumpfschläuche. Aber das bringt mir nur etwas für kommende Konfektionierungen und fällt damit raus. :(
 
Den Thomann-Bewertungen nach bist du da nicht der einzige. Schade drum.

Die meisten guten Bewertungen müssen direkt nach Kauf verfasst worden sein.

Irgendwann fallen einem die Teile reihenweise auseinander, alle an der gleichen Stelle. Sowas von billig verarbeitet... Da ist jedes Aldi Kabelklett robuster.
 
Die Taugen was, ist noch nicht einer Kaputt gegangen. l[/URL]

Könntest du bitte etwas mehr Details dazu liefern, auf wieviel Erfahrung sich diese Aussage gründet?
Wie lange und wie oft habt ihr wieviel im Einsatz?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben