
GuywithBass
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
Kabelzusammenlöten ist für mich kein Thema (genug Brandblasen als Junge bekommen)
.
Das Gängige verfahren bei Kabelbruch ist, das Kabel an der Stelle schneiden und an das Heile längere Ende den Stecker wieder ran löten. Nur die große Frage ist wie finde ich die defekte Stelle bei einem Instrumentenkabel?
Als Idee habe ich in Handbreit Abstand, das Kabel zusammen zustauchen und sehen obe es dann Kontakt gibt. Da das Kabel aber wie ein Koaxialkabel aufgebaut ist vermute ich mal, das ich damit nicht weiter komme, da die Plastikummantelung zu starr ist.
Frage: Gibt es einen Trick wie ich sonst vorgehen kann?
Gruß
GwB
Kabelzusammenlöten ist für mich kein Thema (genug Brandblasen als Junge bekommen)

Das Gängige verfahren bei Kabelbruch ist, das Kabel an der Stelle schneiden und an das Heile längere Ende den Stecker wieder ran löten. Nur die große Frage ist wie finde ich die defekte Stelle bei einem Instrumentenkabel?
Als Idee habe ich in Handbreit Abstand, das Kabel zusammen zustauchen und sehen obe es dann Kontakt gibt. Da das Kabel aber wie ein Koaxialkabel aufgebaut ist vermute ich mal, das ich damit nicht weiter komme, da die Plastikummantelung zu starr ist.
Frage: Gibt es einen Trick wie ich sonst vorgehen kann?
Gruß
GwB
- Eigenschaft