Kaufberatung "Lehle Little II" vs. "Lehle Little Dual"

slugs
slugs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.09.24
Registriert
16.11.05
Beiträge
1.516
Kekse
2.388
Ort
Nürnberg
Hallo,

zwischen meinem Peavey JSX und Fender Supersonic entsteht eine fürchterliche Brummschleife, sobald man die Amps mit billigen A/B-Schaltern koppelt. Es ertönt ebenfalls ein deutliches Rauschen.
Auch dann, wenn kein einziger Effekt im Spiel ist. Weder im Loop, noch vor dem Amp.
Ich will dem Problem mit einem einfachen, aber guten A/B-Schalter begegnen. Ich benötige die beiden Amps nie gleichzeitig.

Ich werde allerdings nicht so ganz aus dem Unterschied der beiden im Titel genannten Pedale schlau: http://lehle.com/DE/AB-Switcher
Der Little Dual hat einen LTHZ Transformer. Aber was heißt das nun für meinen konkreten Fall? Benötige ich das überhaupt? Oder ist der Little Lehle II bereits in der Lage, mein Brumm- und Rauschproblem zu lösen?

Grüße
slugs
 
Eigenschaft
 
Du brauchst eine galvanische Trennung der beiden Ausgangssignale, um eine Brummschleife zu verhindern. Das hat nur der Little Dual mit seinem Transformer.

Der Little II ist ein ganz normale Umschalter ohne galvanische Trennung.
 
Verstehe, vielen Dank! Mich hat der Satz auf der Website zum Lehle II etwas verwirrt: "... Dadurch können Brummschleifen gar nicht auftreten."

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
Der Little Lehle II reicht. Der schaltet nämlich auch die Masse, Brummschleifen gibts da keine. Das steht auch so auf der Seite von Lehle :) Ich hatte das Ding schon ohne Probleme mit zwei Verstärkern im Einsatz.
 
Okäi... ^^
und für welchen Zweck bräuchte man dann den Little Dual?

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
Damit kannst du zwei Verstärker gleichzeitig spielen.
 
Top, vielen Dank!
 
Ach, eine Frage ist mir noch eingefallen: Verändert der Little Lehle die Impedanz des Signals? Also, hat er einen Buffer an Bord? Das wäre nämlich sehr fein.
 
Nope, der Little Lehle ist eine reine passive A/B-Box bzw passiver Looper. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wenn du nen Buffer von Lehle willst, brauchst du den Sunday Driver, D.Loop oder Julian (je nach gewünschtem zusätzlichen Funktionsumfang und Größe des Geldbeutels ;)). Der D.Loop würde sogar in dein Anforderungsprofil passen, wenn du die Returns der Loops nicht nutzt, hast du ja quasi eine (wahlweise) gebufferte A/B/C-Box.
 
Hi,

werde nun trotzdem den Little Lehle nehmen und mir einen Buffer selber bauen: http://generalguitargadgets.com/projects/15-boostersrouters/74-simple-ic-buffer
Der scheint nicht schlecht zu sein und ich bin etwas flexibler, da ich nach dem Lehle erst noch mein Fuzz Face ungebuffert antreiben und das Signal erst buffern möchte.
Beim zweiten Kanalzug verwende ich den Buffer des Boss TU-3 Tuners.
Denke, das müsste eine flexible, günstige und trotzdem gut klingende Lösung sein.
 
Noch ein Hinweis zum Schalter des Little Lehle II: beim Einschalten schaltet der wie gewohnt, also beim Herunterdrücken. Beim Ausschalten schaltet er aber erst beim Loslassen des Schalters. Ich finde das gewöhnungsbedürftig.
 
Ach so, hab überlesen das du sie nicht gleichzeitig benutzt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben